Warum Variants so günstig?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Golf V. Bei der Suche fällt mir eins immer wieder auf: VW Golf Variants gibt es schon für günstiges Geld zu haben und das auch noch mit einem sehr großen Angebot. Aber das Auto in der Limousinen-Form kostet dann gut mal 1000-2000 Euro mehr. Und das bei selber Laufleistung/Zustand und Ausstattung. Wie kommt das? Sollte nicht eigentlich das größere Auto teurer sein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JettaFlow schrieb am 22. September 2016 um 17:23:54 Uhr:
Meiner hat auch schon bald 8 Jahre weg, bis jetzt kein Anzeichen von Verschleiß 😁Außerdem ist das auch eine Frage der Pflege 😁
Sei froh und genieße es, die Zeit kommt... 😉 😁
21 Antworten
Wurden die Version Variant nicht in Mexico gefertigt?
Zusätzlich zu den allgemeinen Golf V Problemen haben alle bei der Heckklappe ein massives Rostproblem.
Der Variant liegt in Verhältnis Preis/Leistung dort wo er hingehört. Der normale Golf wird aus objektiv nicht nachvollziehbaren Gründen aber höher bewertet. Ist schlicht und ergreifend nur ein "Liebhaberpreis".
Und das obwohl es auch hier sehr viele Qualitätsprobleme gibt.
Der Jetta wurde in Mexico gebaut. Der Variant meines Wissens nach nicht 😕
Der Variant ist sehr oft vertreten und wo das Angebot groß ist, ist der Preis meistens kleiner.
Der Jetta hat dazu noch sein "Limo"-Image, deswegen ist er wahrscheinlich etwas teurer. Der Preis wird aber zu 90% durch Angebot-/Nachfrage bestimmt
Zitat:
@JettaFlow schrieb am 18. September 2016 um 12:57:16 Uhr:
Der Jetta wurde in Mexico gebaut. Der Variant meines Wissens nach nicht 😕Der Variant ist sehr oft vertreten und wo das Angebot groß ist, ist der Preis meistens kleiner.
Der Jetta hat dazu noch sein "Limo"-Image, deswegen ist er wahrscheinlich etwas teurer. Der Preis wird aber zu 90% durch Angebot-/Nachfrage bestimmt
Doch:
"Der Golf V Variant war durch die Einführung des Golf Plus zunächst keine beschlossene Sache. Die Kombivariante wurde dann jedoch durch den damaligen Vorstandsvorsitzenden Bernd Pischetsrieder umgesetzt.
Das nun auf dem Design des VW Jetta V basierende Fahrzeug wurde auf dem 77. Genfer Auto-Salon im März 2007 vorgestellt und wurde wie dieser in Mexiko produziert. Die Auslieferung erfolgte ab Juni 2007, fast vier Jahre nach der Modelleinführung der Golf-V-Limousine.
Nach nur zwei Jahren wurde er im Mai 2009 vom Golf VI Variant abgelöst."
Quelle: Wiki
Das habe ich mich auch oft gefragt. Denn durch die Bank bekommt man vergleichbar ausgestattete Variants - auch beim Golf 6 - deutlich günstiger. Preisunterschiede von bis zu 2500 Euro sind da oft drin bei Gebrauchten bis 10.000 Euro.
Ich denke einfach, der Golf 5 wird einfach wesentlich stärker als Limosine nachgefragt.
Aber zukünftig werde ich mir auch überlegen, mir mal so einen Variant anzuschauen.
Ähnliche Themen
Meiner Meinung nach liegt es daran, dass der Variant total hässlich ist. Und als Kombi isser doch weder Fisch noch Fleisch. Verteter nehmen da eher den Passat.
Zitat:
@ephox schrieb am 18. September 2016 um 11:37:30 Uhr:
--- Wie kommt das? ---
Weil er hässlich ist - zumindest das Heck.
Ich finde den gar nicht so hässlich - ich würde aber keinen Mexico VW haben wollen...
Da bezahle ich lieber etwas mehr für den normalen Golf aus Deutschland. Die Preise wundern mich aber auch, ich habe meinen (in der Sig) im Januar 2009 mit 35 TKM für 10.500 € gekauft. Günstiger bin ich noch nie Auto gefahren.
Naja die Verarbeitung bei den Mexico Kisten war ja auch eher schwankend. Bekanntes Beispiel sind die sich ablösenden Dachimmel beim Jetta.
Also bei meinem Jetta klappert nix und es löst sich auch nichts ab, ist aber halt Glückssache 😁
Zitat:
@JettaFlow schrieb am 21. September 2016 um 06:44:00 Uhr:
Also bei meinem Jetta klappert nix und es löst sich auch nichts ab, ist aber halt Glückssache 😁
Nö, eine Frage der Zeit 😁
Meiner hat auch schon bald 8 Jahre weg, bis jetzt kein Anzeichen von Verschleiß 😁
Außerdem ist das auch eine Frage der Pflege 😁
Klar, nicht alle Autos aus Mexiko sind schlecht und nicht alle aus Deutschland sind gut.
Die Käufer sehen da allerdings wohl eine Tendenz, daher sind die Autos aus Mexiko billiger.
Zitat:
@JettaFlow schrieb am 22. September 2016 um 17:23:54 Uhr:
Meiner hat auch schon bald 8 Jahre weg, bis jetzt kein Anzeichen von Verschleiß 😁Außerdem ist das auch eine Frage der Pflege 😁
Sei froh und genieße es, die Zeit kommt... 😉 😁
Also meiner wurde 12/2004 in Wolfsburg gebaut.
- Rost and der Heckklappe, an der Motorhaube, am Unterboden, an beiden Kotflügeln
Haube und Heckklappe wurden getauscht gegen saubere Gebrauchtteile, weil ich nicht mehr ansehen konnte. Die Kotis kommen demnächst auch dran.
Das ist schon nicht so dolle für einen nicht einmal 12 Jahre alten Golf.
Nur so nebenbei.
Mein Golf 3 hatte weit weniger Rost als der Golf 5 im gleichen Alter und DAS soll was heißen.