Warum sind Opelmotoren vergleichsweise lahm?
Hallo,
ich bin mit meinem Kleinen soweit ganz zufrieden. Jetzt hatte ich aber kürzlich einen A3 mit 1.8TFSI Motor zum testen (160PS).
Meine Güte, der hat Power und fährt sich auch gut, Fahrwerk ähnlich wie im Astra, Schaltung butterweich.
Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich dann in den technischen Daten gesehen habe, was ich vorher beim Fahren erlebt hatte:
Der A3 nimmt meinem 1.6T von 0-100 eine volle Sekunde ab, obwohl er 20 PS weniger leistet und zudem 40kg mehr wiegt.
Was ist nur los mit den Opel Motoren? Im VErgleich stehen die ziemlich lahm da, oder?
Grüße
aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Opel baut ja keineswegs schlechte Motoren, nur dürften sie etwas "moderner" sein. Das nageln bei den Dieseln wurde erst vor kurzem gedämmt, schon fast peinlich. Auch dass es noch immer keine durchgängige Start-Stop-Automatik gibt (über den Sinn kann man streiten) zeigt, dass Opel hinterher hinkt.
Daß es bei Opel (noch) keine Start-Stop-Automatik gibt, zeigt keineswegs daß Opel "hinterherhinkt", sondern lediglich, daß Opel nicht gleich jede noch so meiner Meinung nach unsinnige sogenannte Neuerung der Motorentechnik nachäffen mag. Was bringt Start-Stop außer Genervtsein denn noch? Es ist das Selbe "grüne Mäntelchen" welches sich ein 2,5t-SUV mit 3,5l Hubraum anzieht, wenn es HYBRID in großen Lettern am Heck prangen hat🙄
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Na dann wirst du ja von den Fahrleistungen des von dir angestrebten V6 Standardmotors im Insignia eher frustriert sein, denke er wird deutlich schlechter gehen als dein 2.2 DTI, der Vectra ist erheblich leichter und ohne 4x4Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Hi obwohl ich von den Fahrleistungen der Insignia OPCs http://www.youtube.com/watch?v=M4tqrKYHHLU auch nicht überzeugt bin der Klasen V6 is da schonn besser http://www.youtube.com/watch?v=g2ZTUCljdVMGruß Philipp
Ich finds ja witzig das du immer auf meinem 2.2DTI rumreitest🙄.
Der serien 2.8T reicht mir auch voll und ganz was will man mehr.
Ich finde nur beim OPC müsste iwi mehr drin sein in sachen beschleunigung das können viele besser Passat R36, Audi S4 und der vectra OPC kann auch noch im durchzug dran bleiben.
Weiß nicht der müsste nach weight watchers gehen 😎^^
Gruß Philipp
PS: ich fhre ein 10sekunden Auto!!^^
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Ich finds ja witzig das du immer auf meinem 2.2DTI rumreitest🙄.Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Na dann wirst du ja von den Fahrleistungen des von dir angestrebten V6 Standardmotors im Insignia eher frustriert sein, denke er wird deutlich schlechter gehen als dein 2.2 DTI, der Vectra ist erheblich leichter und ohne 4x4
Der serien 2.8T reicht mir auch voll und ganz was will man mehr.
Ich finde nur beim OPC müsste iwi mehr drin sein in sachen beschleunigung das können viele besser Passat R36, Autdi S4 und der vectra OPC kann auch noch im durchzug dran bleiben.
Weiß nicht der müsste nach waitwatchers gehen 😎^^Gruß Philipp
PS: ich fhre ein 10sekunden Auto!!^^
Also einem Passat R36 fährt der Insignia OPC auf und davon.
gerade obenrum.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Hi obwohl ich von den Fahrleistungen der Insignia OPCs http://www.youtube.com/watch?v=M4tqrKYHHLU auch nicht überzeugt bin der Klasen V6 is da schonn besser http://www.youtube.com/watch?v=g2ZTUCljdVMGruß Philipp
Wow, das erste Video sagt ja echt viel aus. Hammer.🙂😁 Wers glaubt. Für mich ist es ohne Nutzen und sagt nichts aus.
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Ich finds ja witzig das du immer auf meinem 2.2DTI rumreitest🙄.Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Na dann wirst du ja von den Fahrleistungen des von dir angestrebten V6 Standardmotors im Insignia eher frustriert sein, denke er wird deutlich schlechter gehen als dein 2.2 DTI, der Vectra ist erheblich leichter und ohne 4x4
Der serien 2.8T reicht mir auch voll und ganz was will man mehr.
Ich finde nur beim OPC müsste iwi mehr drin sein in sachen beschleunigung das können viele besser Passat R36, Audi S4 und der vectra OPC kann auch noch im durchzug dran bleiben.
Weiß nicht der müsste nach weight watchers gehen 😎^^Gruß Philipp
PS: ich fhre ein 10sekunden Auto!!^^
Schau mal hier, der R36 macht den Insignia OPC nicht wirklich nass
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ChrisLBZ
Wow, das erste Video sagt ja echt viel aus. Hammer.🙂😁 Wers glaubt. Für mich ist es ohne Nutzen und sagt nichts aus.Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Hi obwohl ich von den Fahrleistungen der Insignia OPCs http://www.youtube.com/watch?v=M4tqrKYHHLU auch nicht überzeugt bin der Klasen V6 is da schonn besser http://www.youtube.com/watch?v=g2ZTUCljdVMGruß Philipp
Ja das ist nicht von ATM aber der Insinia ist auch auf dem Papier nicht viel schneller der ST baucht 6.5 sek dan kann der OPC (5türer) locker mithalten.
Gruß Philipp
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Schau mal hier, der R36 macht den Insignia OPC nicht wirklich nassZitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Ich finds ja witzig das du immer auf meinem 2.2DTI rumreitest🙄.
Der serien 2.8T reicht mir auch voll und ganz was will man mehr.
Ich finde nur beim OPC müsste iwi mehr drin sein in sachen beschleunigung das können viele besser Passat R36, Audi S4 und der vectra OPC kann auch noch im durchzug dran bleiben.
Weiß nicht der müsste nach weight watchers gehen 😎^^Gruß Philipp
PS: ich fhre ein 10sekunden Auto!!^^
Ja da hast du recht. Auf dem Papier is der R36 Scneller aber das ist ja nicht alles der Opel scheint mehr Spass zu machen auch wenn er nur ein 13sek Auto ist wie der rest von denen. Was mich wundert das der Opel noch ein gute Leistungsgewicht hat hätte ich nicht gedacht.
Also der OPC is schonn super aber ich fände ne 5 vorne bei der beschleunigung besser.
Gruß Philipp
Subektiv hin oder her das habe ich auch zuerst gedacht, beim Vergleich von meinen Golf 6 GTD (170 PS) und meinem Astra G Caravan OPC (200 PS) wurde ich aber eines besseren belehrt. Meine Freundin fuhr damals im GTD und ich im OPC, auf der AB haben wir dann beide mal bei ca. 140 km/h beschleunigt, der OPC im 5.Gang und der GTD im 6. Gang - der OPC hatte hier keine Chance der GTD zog knadenlos vorbei. Was mich allerdings dann sehr verwundert hat war, selbst wenn ich alles aus dem OPC raus geholt habe, die Gänge voll ausgedreht bin ich nicht mal im entferntesten an den GTD ran gekommen, ich konnte zwar mithalten aber an ein vorbeiziehen oder näher kommen war nicht zu denken.
War ich im OPC aber im falschen Gang, zog der GTD locker vorbei - ich musst im OPC im 4. Gang (z.b. bei 150 km/h) beschleunigen, dass ich mit dem GTD im 6.Gang mithalten konnte. Selbst als wir bei bei 190 km/h auf der AB bis auf (Tacho) 240 hochbeschleunigt haben, konnte der OPC keinen cm gewinnen. Ich denke daher das der GTD nach oben streuen muss, anderes kann ich mir das nicht erklären, den der OPC ist kein Kind von Traurigkeit. Allerdings hätte ich das wirklich nicht erwartet, ich hätte schon gedacht das der OPC am GTD vorbei kommt wenn ich die Gänge voll ausdrehen lassen oder wenn es über die 200 km/h Marke hinaus geht - aber keine Chance. Besonders im Durchzug wenn es Berg auf ging konnte der OPC dem GTD nicht das Wasser reichen.
Fakt ist das der OPC schauen musste das er am GTD dran bleibt und nicht umgekehrt wie ich es eigentlich erwartet hätte. Der Gewichtsunterschied von ca. 50 KG die der OPC schwerer ist sollten nicht in's Gewicht fallen. Meine Freundin meinte nachher nur warum ich den nicht richtig Gas gegeben hätte, als ich ihr dann sagte das ich alles aus dem OPC rausgeholt habe dachte sie zuerst ich will sie verschaukeln...😰
nur weil ein auto mehr ps hat, heißt das nicht, das es schneller ist. es kommt aufs drehmoment an 😉 und da liegt der GTD deutlich vor dem OPC.
Zitat:
Original geschrieben von Dynomyte
nur weil ein auto mehr ps hat, heißt das nicht, das es schneller ist. es kommt aufs drehmoment an 😉 und da liegt der GTD deutlich vor dem OPC.
Es liegen aber auch (eigentlich) 30 PS dazwischen, solltest du nicht vergessen. 😉
schon, aber du hast hauptsächlich von durchzugsbeschleunigungen geschrieben, und bei denen zählt das drehmoment. Vielleicht nochmal ein typisches Drag Race machen, dann schauen, welcher besser kommt. wobei ich mir da auch keinen großen unterschied vorstellen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Dynomyte
schon, aber du hast hauptsächlich von durchzugsbeschleunigungen geschrieben, und bei denen zählt das drehmoment.
Wenn ich von 190 km/h auf ca. 240 km/h hochbeschleunige (mehr ging verkehrsbedingt nicht) liegen beim OPC die vollen 200 PS an - dass hat dann nichts mehr mit Drehmoment zu tun. Und wir haben ja nicht nur immer kurz mal "durchbeschleunigt", sondern sind auch mal z.b. von 100 km/h bis 200 km/h hochgezogen und auch da bin ich nicht an diesen (verdammten 😁 ) GTD ran gekommen.
P.S. Hast du wirklich knapp 550000 km runter ? 😰
Fahr mal den Astra GTC OPC (240ps),der fährt einem GTD aber mal sowas von um die Ohren.😉
Mann kann doch nicht einen alten Astra-G OPC nehmen und mit einem aktuellenAuto vergleichen.
Abgesehen davon....wen interessiertt hier ein Golf GTD oder ein vor 13 Jahren herausgekommenes Modell von Opel?😕
Es geht um heutige Opelmotoren und Modelle.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Warum braucht der Insignia OPC fast 5s länger bis 200km/h als ein Audi S4, trotz gleichem Gewicht und Leistung/Drehmoment?
Das hat mehrere Gründe.
Eigentlich sind alle Turbomotoren, die zu solchen Tests antreten, schon von Werk aus optimiert worden. Das heisst: Mehr Leistung und mehr Drehmoment. In diesem Fall kann man den S4 allerdings wesentlich besser aufmachen als den OPC. Der Audimotor geht mittels Software auf >400PS, beim OPC ist bei 335-340PS Schicht im Schacht.
Vergleicht man die Messwerte der getesteten Insignia OPC mit den Messwerten der getesteten Vectra OPC (die bei ca. 280PS und 420Nm lagen), dann muss man feststellen, dass die Insignias wohl alle so um die 335PS und 480Nm Drehmoment hatten (und das schon bei 3000/min und nicht erst bei >5000/min wie das Kundenmodell, anders wären die Durchzugswerte nicht möglich).
Die in Spanien getesteten Audi S4 lagen ebenfalls deutlich über der Werksangabe (370PS und 500Nm) und erreichten ungefähr die Werte der in Deutschland getesteten Modelle.
Man kann also sagen, dass der Opel und auch der Audi mit deutlich leistungsgesteigerten Fahrzeugen in die Tests gegangen sind und die Messwerte von normalen Kundenfahrzeugen eh nicht erreicht werden.
In der Praxis ist der Audi allerdings trotzdem deutlich flotter. Er hat mehr Leistung und stellt eine wesentlich schönere Drehmomentkurve zur Verfügung. Beim Insignia OPC sind die 435Nm ja nur ein ganz kurzer Peak um auf dem Papier die 325PS zu erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Also einem Passat R36 fährt der Insignia OPC auf und davon.
gerade obenrum.
Nö, stimmt nicht. Selbst die werksgetunten OPCs fahren dem R36 nicht wirklich davon. Wie auch. Der Leistungsunterschied ist marginal und auch bei Gewicht und Luftwiderstandsindex tun sich die beiden quasi nichts. Um dem R36 "auf und davon" zu fahren, brauchst Du die Klasen GT400-Phase.
Gruss
Jürgen
Ich kann GTD-170 mit seiner Beobachtung nur bestätigen!
Zumindest hat ein serienmäßiger Astra OPC gegen einen serienmäßigen 1,9CDTI oder auch den 2l Diesel mit 170PS von VW im Durchzug extrem schlechte Karten! Ohne den OPC voll auszudrehen wird der vom Diesel ziemlich abgezogen. Besonders mit einem unscheinbaren Astra-H Caravan und Phase 1 auf dem Sportswitch macht das schon Laune...
Es gibt ein Video zum Thema (http://www.youtube.com/watch?v=Zo987X-Au48 von VXR) (OPC), die haben den Astra-H OPC Serie mit dem 1,9CDTI mit EDS Phase 1 200PS (Triple8) verglichen und da sah der OPC ziemlich schlecht aus. Und das trotz der 40PS Differenz. Das Drehmoment der Phase 1 von 430-440Nm, da kann der Serien OPC bei Weitem nicht mithalten, es sei denn er fährt ebenfalls mit Phase 1...
Vielleicht legt Opel beim Drehmoment der OPC ja auch noch nach wenn es endlich ein Getriebe gibt das mehr als 400Nm laut Spezifikation verträgt. Wenn man sieht was EDS oder Klasen aus den Motoren mit doch recht geringem Aufwand rausholen, das ist schon nicht schlecht! Vermutlich laufen die Serienmotoren aber auch mit gedrosseltem Drehmoment um Getriebe und Antriebswellen zu schonen. Mit der Möglichkeit die Leistungssteigerung auf den Sportswitch zu legen braucht man sich auch um die Dauerhaltbarkeit nicht die großen Gedanken zu machen, das ist schon eine feine Sache.
Vermutlich sind aber auch die serienmäßigen Opel Motoren im direkten Konkurrenzvergleich nicht unbedingt als lahm zu bezeichnen, das wird eher an den recht konservativen Werksangaben liegen. Beim Astra-J und Insignia mag es daran liegen, dass die eben für die jeweilige Klasse doch etwas "fülliger" geraten sind. Das wurde hier ja auch schon mehrfach angemerkt.
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Warum braucht der Insignia OPC fast 5s länger bis 200km/h als ein Audi S4, trotz gleichem Gewicht und Leistung/Drehmoment?
Bei solch hohen Geschwindigkeiten zählt weniger das Gewicht, sondern viel mehr die Aerodynamik (Luftwiederstand und Stirnfläche). Und natürlich die Getriebeübersetzung.