Warum sind Opelmotoren vergleichsweise lahm?

Opel Astra J

Hallo,

ich bin mit meinem Kleinen soweit ganz zufrieden. Jetzt hatte ich aber kürzlich einen A3 mit 1.8TFSI Motor zum testen (160PS).
Meine Güte, der hat Power und fährt sich auch gut, Fahrwerk ähnlich wie im Astra, Schaltung butterweich.
Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich dann in den technischen Daten gesehen habe, was ich vorher beim Fahren erlebt hatte:

Der A3 nimmt meinem 1.6T von 0-100 eine volle Sekunde ab, obwohl er 20 PS weniger leistet und zudem 40kg mehr wiegt.

Was ist nur los mit den Opel Motoren? Im VErgleich stehen die ziemlich lahm da, oder?

Grüße
aus Berlin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Opel baut ja keineswegs schlechte Motoren, nur dürften sie etwas "moderner" sein. Das nageln bei den Dieseln wurde erst vor kurzem gedämmt, schon fast peinlich. Auch dass es noch immer keine durchgängige Start-Stop-Automatik gibt (über den Sinn kann man streiten) zeigt, dass Opel hinterher hinkt.

Daß es bei Opel (noch) keine Start-Stop-Automatik gibt, zeigt keineswegs daß Opel "hinterherhinkt", sondern lediglich, daß Opel nicht gleich jede noch so meiner Meinung nach unsinnige sogenannte Neuerung der Motorentechnik nachäffen mag. Was bringt Start-Stop außer Genervtsein denn noch? Es ist das Selbe "grüne Mäntelchen" welches sich ein 2,5t-SUV mit 3,5l Hubraum anzieht, wenn es HYBRID in großen Lettern am Heck prangen hat🙄

154 weitere Antworten
154 Antworten

Warum schmecken Äpfel anders als Birnen?

Ja is mir auch schonn aufgefallen heftig ist es auch beim insignia OPC der viel langsamer wie R36 ist, obwohl er 25Ps mehr hat und ein Turbo Motor.
Ich finds schonn lächerlich das ich mit meinem Vectra 2,2DTI nen Insignia 2,0CDTI 4x4 an der Ampel abziehen kann der braucht nälich stolze 10.5 sek sehr schlecht find ich.
Bei Astra und Golf hab ich immer gedacht es ist das Gewicht das bremmst aber scheint noch mehr zu sein was da nicht passt.

Gruß Philipp

Selten so eine doofe Antwort gelesen, schon fast ein Nobelpreisanwärter, der gute cheffe.

Jemand mit mehr in der Birne, der dazu was sagen kann?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von böseronkel


Selten so eine doofe Antwort gelesen, schon fast ein Nobelpreisanwärter, der gute cheffe.

Jemand mit mehr in der Birne, der dazu was sagen kann?

Danke!

Nana..mal nicht frech werden!

Erstens sind 1,8liter schonwieder deutlich mehr Hubraum als1.6liter.
Des weiteren werden beim Astra auch noch stärkere Motorvarianten kommen.

Zum dritten ,weisst du welche Getriebe zb oder Achsübersetzungen jeweils im astra oder A3 verbaut sin?
Das kann schon extrem viel ausmachen und nicht immer nur die direkten Motordaten.

Des weiteren ist ein Turbomotor deutlich anders zu fahren,als ein 1.8TFSI der einen Kompressor und einen Turbolader hat.

Zudem ist der A3 eine mittlerweile in die Jahre gekommene Konstruktion.
Der Astra J hingegen auf dem neuesten Sicherheitsstandart und unter anderem nach den neuesten Fußgängerschutzrichtlinien usw. konstruiert.
Ich warte nur auf den ganz neuen Golf und A3,wetten dass sich aus genau diesen genannten Gründen deren gewichte auch nach oben schrauben?

Fahre mal einen 2.0Turbo von Opel,da fährt der wiederum dem A3 davon.

omileg

Ähnliche Themen

Ganz einfach,

Dirketeinspritzung, Turbo/Kompressoraufladung, Ventile VALVE LIFT System oder wie das so heißt, andere Getriebeübersetzung, Motorsteuerung, Motoren nicht auf Qualität sondern auf Leistung getrimt 😛 😉 und und und

Jeder Hersteller geht da einen anderen weg. Dafür geht mal das oder das Modell besser/schlechter.

Und das wichtigste Opel Motoren sind nicht lahm sie brauchen nur Drehzahl 😁 sind halt die Relikte von den guten alten GSI 16V Zeiten 😁

vg noir

Naja warum ist das wohl so, vielleicht deshalb weil Opel bei den Motoren jahrelang geschlafen hat...

Vergleich doch mal den 160 PS CDTI aus dem Insignia mit einem 320d, da liegen auch Welten dazwischen was Laufkultur etc. angeht. Bei den Benzinern ist das nicht anders, und die TFSIs von Audi, vor allem der 1.8er, sind schon echte Sahnestücke. Meine Eltern fahren auch den A3 1.8TFSI, fahre den sehr gerne, wenn bei 1800 U/min der Turbo kommt, das macht schon Spaß.

Opel-Motoren sind auch etwas anders ausgelegt, die Zielgruppe ist wohl eine andere. Da gehts eher um komfortables fahren, ähnlich wie bei Mercedes, deren Motoren sehen im direkten Vergleich auch immer etwas "lahmer" aus als BMW und Audi. Letztere wollen es ja betont sportlich.

Auch beim CO2-Ausstoß hat Opel gepennt, schau dir doch mal an, was ein Insignia 2.0 Turo an CO2 rausbläst und wie es im Gegensatz dazu bei einem 325i oder 2.0 TFSI aussieht. Auch das sind Welten.

Immerhin hat Opel den 2.0 CDTI jetzt etwas leiser bekommen, mein Insignia kommt in 4 Wochen, bin mal gespannt. Inzwischen ist mir aber die Beschleunigung nicht mehr so wichtig, solange der Durchzug stimmt, bin ich zufrieden 😉

Als ich damals den Test des Astra J 1.6T gelesen habe, war ich etwas erstaunt.. Die Tester fanden den Motor auch nicht sonderlich spritzig (in meinem Astra H ist der 1.6T ein explosives Energiebündel..) und auch die Beschleunigungs- und Elastizitätswerte waren mies im direkten Vergleich zum Astra H. Das Gewicht ist meiner Meinung nach nicht alleine Schuld.. Die EU5 Umstellung eines, doch nahezu baugleichen Motors, hat auch einen Teil Schuld denke ich. Die Unterschiede in den Fahrleistungen waren jedenfalls recht krass.. 80-120 im 6. Gang waren über 6 Sekunden länger als beim H.. bei gleicher Übersetzung..

Dass dann ein Astra J 1.6T einem A3 1.8 TFSI nicht folgen kann ist normal.. Der 1.8 TFSI hat eh schon einiges mehr an Drehmoment, und Hubraum ist auch bei Turbomotoren durch nichts zu ersetzen.. Weniger Hubraum heisst mehr Ladedruck.. den in allen Situationen stabil zu halten, ist einfach nicht möglich, zu viele Umwelteinflüsse (Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit...). Hinzu kommt, dass die TFSI und TSI stramm nach oben streuen.. bei www.rri.se wurde haben alle TSI und TFSI die Motorleistung an der Achse!! was dann ca. 10 - 15% mehr Leistung als auf dem Papier heisst. Bei einem 1.8 TFSI wären das dann auch ca. 180 PS und vor allem ca. 280 Nm... Und da kann ein 1.6T EU5 kastriert und mehr Gewicht auf den Hüften einfach nicht mithalten.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Des weiteren ist ein Turbomotor deutlich anders zu fahren,als ein 1.8TFSI der einen Kompressor und einen Turbolader hat.

Der 1.8 TFSI hat nur einen Turbo.. TFSI wurde wie beim 2.0 TFSI im Golf V GTI nur beibehalten, hat aber mit Kompressor nichts am Hut. Meine Schwester fährt den 1.8er im Passat. Angenehmes Motörchen, konnte schon mit fahren. Im Passat hätte ich aber trotzdem den 2.0 TFSI oder den Diesel genommen.

Original geschrieben von stna1981
Naja warum ist das wohl so, vielleicht deshalb weil Opel bei den Motoren jahrelang geschlafen hat...

Vergleich doch mal den 160 PS CDTI aus dem Insignia mit einem 320d, da liegen auch Welten dazwischen was Laufkultur etc. angeht. Bei den Benzinern ist das nicht anders, und die TFSIs von Audi, vor allem der 1.8er, sind schon echte Sahnestücke. Meine Eltern fahren auch den A3 1.8TFSI, fahre den sehr gerne, wenn bei 1800 U/min der Turbo kommt, das macht schon Spaß.
Einen 3er mit einem Insignia zu vergleichen ist ansich schon fast nicht möglich.
Der 3er besitzt die Größe und ähnliches Gewicht wie ein Astra,während der Insignia schon fast an A6 oder 5er BMW heranreicht.
Und da befinden wir uns in einer ganz anderen Leistungs/Gewichtsklasse als mit einem 3er.

Auch beim CO2-Ausstoß hat Opel gepennt, schau dir doch mal an, was ein Insignia 2.0 Turo an CO2 rausbläst und wie es im Gegensatz dazu bei einem 325i oder 2.0 TFSI aussieht. Auch das sind Welten.

Überhaupt schon mal einen 2.0T von Opel gefahren?
Das ist ein Sahnemotor und braucht sich in keinster weise vor anderen Motoren der leistungsklasse zu verstecken.

Was meinst du was der 2.0 T von Opel ist...nix weiter als das was VW/Audi FSI nennen.
Vollalumotor,Kettengetrieben,Direkteinspritzung und variable Turboaufladiung.
Nur nennt es Opel benen nicht FSI,sondern einfach weiter Turbo.

omileg

Ich vergleiche nicht den Insignia mit dem 3er, sondern die beiden Motoren. Der 2.0er aus dem 320d wird im 520d nicht schlechter sein, nur weil ein anderes Auto drumherum ist. Soviel mal dazu.

Und zum zweiten hab ich nicht gesagt, dass sich der 2.0 Turbo von Opel schlecht fährt. Erstmal genau lesen. Ich habe gesagt, dass der CO2-Ausstoß von etwa 200 g/km einfach überirdisch ist, BMW und Audi sind da bei etwa 150. Der BMW hat etwas mehr, ist dafür aber auch ein 6-Zylinder.

Du stellst 3er und 5er auf eine Stufe?
Natürlich wird der Motor dadurch nicht schlechter oder besser...habe ich das gesagt?

Aber das Gewicht der Fahrzeugs ändert sich drastisch und da liegt der Punkt!
Ein 520 D wir niemals die Fahrleistungen haben wie ein leichterer 320d.
Ebenso der Insignia.

Und was hat es mit der (in meinen Augen absolut sinnlosen CO2 Diskussion,welche rein garnichts über die Qualität,Haltbarkeit und Leistung eines Motors aussagt) Kohlendioxidemission eines Motors zu tun,ob er nun ein R4,V6,R6,Turbo,Kompressor oder sonst was ist?

Es ist müsig immer wieder solche Diskussionen zu führen.
Opel hat schon immer sehr gute Motoren gebaut,dass kann keiner abstreiten.
Und vor allem haltbare.

Und nun wo die Entwicklungshoheit durch den ratifizierten Vertrag absolut wieder bei Opel liegt,wird sich da auch in Zukunft wieder einiges tun,wie schon die Einführung des 2.0-Biturbo Diesels im kommenden Jahr zeigt.

omileg

Mein Dank geht an stna1981 und an dawnii.
Denn auch ich hab weder Äpfel mit Birnen noch 2 grundverschiedene Autos verglichen.
Nur damit das nicht falsch verstanden wird: mir gefällt mein Astra und ich bin wie gesagt zufrieden damit.

Aber die Opel Motoren sind vergleichsweise lahm, das ist einfach ein Fakt!
Selbst ein Audi A4 mit 180kg mehr Gewicht fährt mit dem Astra 1.6T mit und das wiederum mit 20PS Minderleistung beim Audi.
Den Opelmotoren fehlt es immer mehr an Effizienz bzw. hakt es an der Umsetzung, die Leistung auf die Straße (also an den Antrieb) zu bringen.
Leider sind die Zeiten lange vorbei, als ein Astra GSI 16V mit 150PS den Golf GTI II 16V mit 139PS komplett stehen ließ...
Jetzt ist der langweilig aussehende Golf VI anscheinend wieder vorn, was die Fahrleistungen betrifft. SCHADE!!!

Übrigens - siehe Anzahl der Posts - ein Thema, das heiß diskutiert wird und die Gemüter erhitzt...

Grüße aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von böseronkel


Übrigens - siehe Anzahl der Posts - ein Thema, das heiß diskutiert wird und die Gemüter erhitzt...

Genau, und am Ende wird die Diskussion so enden wie

hier

.

Noch ein Beispiel:

Astra 1.4 Turbo mit 120PS: 0-100 in 11,0sec, Vmax: 192 km/h
Audi A3 1.4 TSFI mit 125PS: 0-100 in 9,4sec, Vmax: 203 km/h

Schon enorm!

elchefe: Astra oder Golf - das ist und bleibt eine Geschmacksfrage.
Ich bin z.B. zum Astra gewechselt, weil ich die ewig langweiligen Nasen des Biedergolfs nicht mehr sehen konnte...
Aber jeder so wie er will! Nochmal, der Astra ist ein SEHR gutes Auto, aber man wird doch noch objektiv vergleichen dürfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen