caravan 2.0 lahm oder kaput?
Hallo. Ich habe den 2.0 cdti 160ps caravan.
Jetzt als werkstattersatzwagen einen meriva 1.7 cdti 110 ps u muss erlich sagen der meriva zieht besser und geht spritziger.
Ist bei mein astra way kaput oder ist der wirklich so lahm?
Das leergewicht ist ja gleich
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 1ms89
Lauter ist ehr, brummt mehr, Automatik hängt sich öfter auf, und schaltet dann nicht runter in einen niedrigeren Drezahlbereich,... usw.
runter schalten kann nur bedeuten
höherer DrehzahlbereichÄhnliche Themen
25 Antworten
Kann ich echt nicht sagen, habe einen 2.0 CDTI, Automatik auch als ST.
Er geht ab wie Schmitz' Katze, ich hatte vorher den Vectra 1.9 CDTI mit 150PS , der Astra ist längen besser in der Beschleunigung, da drückt es Dich in den AGR Sitz ;-)
Sicher defekt!
erreicht er noch die höchstgeschwindigkeit?
Hm.
Also in die Sitze drücken ne.
Ich hatte vorher einen 101ps astra h.
besser als der astra h geht er, besonders im hänger betrieb merkt man es.
aber ansonsten durchzug finde ich echt lahm und drückt auch nicht.
Ob er die Vmax erreicht weis ich nicht. noch keine gelegenheit gehabt.
Wo liegt diese überhaupt? 215 oder so steht doch im schein. Sind das Echte oder Tacho werte?
Den der Tacho bei mir renn im gegen satz zu ( corsa c. vectra c und astra h die fast genau waren) stark vor. bei 140 warens 14 kmh.
in der statt ca 10kmh.
Ich kann es ja morgen mal austesten und berichten.
am anfang merkt man er will und dann wird der ladedruck geregelt. die schwelle merkt man.
nur das ist ja eig normal da der lader ja nicht voll durch dreht sondern einiges mehr kann.
fehlercode ist keiner drin. Nur der muss ja nicht zwangsweise auftretten wenn zb das agr zickt.
oh man.
der 1,7 macht mir den ganzen tag schon spass das ich mich garnicht auf den astra freue lol.
der drückt ja richtig.
Mein Astra J Sports Tourer läuft auch schon länger nicht mehr so wie er soll.
Automatik hat zu viel Schlupf, bzw. bringt die Drezahl nicht an die Reifen.
Bedeutet: Beschleunigung war auch schon besser.
Lauter ist ehr, brummt mehr, Automatik hängt sich öfter auf, und schaltet dann nicht runter in einen niedrigeren Drezahlbereich,... usw.
Vorher ist der Wagen laut Tacho 235 km/h gelaufen (erstes Jahr)
jetzt schaffe ich gerade so die 200 érter Marke. (nach guten drei jahren)
Hm dann stimmt bei dir was nicht.
Da ich den Motor gut vom astra h kenne, allerdings nicht weis ob dieser auch drallklappen hat? ( war ein schleichender Prozess auch mit Leistungseinbusen)
Ansonsten fehler nr 1 defektes agr.
leistungsverlust massive. dazu verust alles sinlos und und und.
hat meiner meinung so garnix im diesel zu suchen.
Ich werde morgen testen und wenns nicht passt auch mal die ladedruckdaten verfolgen.
mein agr wartet schon auf die still legung.
Hallo Michael,
SUFU und zB. http://www.motor-talk.de/.../...-131-ps-motorschaden-t4991465.html?... .
Ja, der Diesel hat Drallklappen 😎
Zitat:
Original geschrieben von 1ms89
Lauter ist ehr, brummt mehr, Automatik hängt sich öfter auf, und schaltet dann nicht runter in einen niedrigeren Drezahlbereich,... usw.
runter schalten kann nur bedeuten
höherer Drehzahlbereichnoch ne idee:
beim astra g 2.0 dti war bei mir mal der luftmassenmesser defekt bzw. hat nicht mehr so gearbeitet, wie er sollte. folge: keine ordentliche beschleunigung mehr, alles zäh und wie zugeschnürt. als ich denn einen neuen eingebaut habe, war der wagen nicht wiederzuerkennen. der prozess läuft ja auch schleichend ab, und nicht vom einen auf den anderen tag. man gewöhnt sich also erstmal daran.
das mit den abgebrochenen klappen sollte man vielleicht nochmal prüfen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
runter schalten kann nur bedeuten höherer DrehzahlbereichZitat:
Original geschrieben von 1ms89
Lauter ist ehr, brummt mehr, Automatik hängt sich öfter auf, und schaltet dann nicht runter in einen niedrigeren Drezahlbereich,... usw.
Jo, so its
angenommen ich beschleunige und möchte dann so 55 bis 60 km/h fahren (Stadt). Dann hängt er sich im letzten Gang beim beschleunigen auf und dreht dann irgendwo grob zwischen 3000 und 3500 U/Min.
Er schaltet dann auch defenitiv nicht. Ich muss dann in Manuell einen Gang nach oben schalten.
Vom 3´ten in den 4´ten oder so.
Ich hatte ein paar mal auch ein Rutschen der Automatik, ebenfalls beim Beschleunigen.
Wie als würde man beim Gangschalter, die Kupplung zu lange treten aber schon Gas geben zwischen den Gängen.
Habe hierdurch neu aufgespielte Software für die Automatik und das Motorsteuergerät bekommen.
Ich hoffe mal, die haben mir nicht die Leistung herabgesetzt, damit das rutschen weg ist.
Aber weg ist es auch.
Könnte man sich auch wieder ältere Updates aufspielen lassen?
Also ich fahre den Astra ST mit 165PS und bin auch enttäuscht was die Fahrleistung angeht.
Vergleichen mit Meriva ist denke ich schwierig, da andere Getriebeabstufung.
VMax ist okey. Aber Durchzug für 165PS sehr mau. Da hilft auch die Sport-Taste nix. Besser als vorher der 1.7er ja. Aber Welten liegen da keine dazwischen.
Automatik habe ich keine.
Was erwartet ihr von einem Auto mit dem Gewicht eines Astra J?
Ich bin damals den H als 5 Türer mit der 150 PS Maschine gefahren und muss zugeben, das ich den als Rakete in Erinnerung behalten habe. Ich finde jedoch für das Gewicht was der J hat, die Leistung des 2.0 CDTi durchaus akzeptabel. Die kleinere Maschine bin ich probegefahren und die hatte mir nicht zugesagt.
Nun habe ich einen Astra 5-T (137.000km) aus 04/10 und einen ST aus 04/13 (27.500km) und da merke ich zumindest den Unterschied im Verschleiß was die Beschleunigung angeht. Der ST geht um einiges besser und das wird mit Sicherheit nicht nur an den minimal schmaleren Reifen liegen (225er GJR am ST zu 235er Sommer am 5-T).
@mike283: In Deinem 2. Abschnitt schreibst Du sehr in Rätseln. Ich sehe nicht von welchen Motoren Du schreibst un d blicke auch nicht was Du mit "Verschleiß in der Beschleunigung" meinst.
ich denke er meint die reifen, die beim großen diesel schneller runter sind. und im umkehrschluß auch evtl. die bremsen, wenn man es immer krachen läßt....