Warum sind Opelmotoren vergleichsweise lahm?
Hallo,
ich bin mit meinem Kleinen soweit ganz zufrieden. Jetzt hatte ich aber kürzlich einen A3 mit 1.8TFSI Motor zum testen (160PS).
Meine Güte, der hat Power und fährt sich auch gut, Fahrwerk ähnlich wie im Astra, Schaltung butterweich.
Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich dann in den technischen Daten gesehen habe, was ich vorher beim Fahren erlebt hatte:
Der A3 nimmt meinem 1.6T von 0-100 eine volle Sekunde ab, obwohl er 20 PS weniger leistet und zudem 40kg mehr wiegt.
Was ist nur los mit den Opel Motoren? Im VErgleich stehen die ziemlich lahm da, oder?
Grüße
aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Opel baut ja keineswegs schlechte Motoren, nur dürften sie etwas "moderner" sein. Das nageln bei den Dieseln wurde erst vor kurzem gedämmt, schon fast peinlich. Auch dass es noch immer keine durchgängige Start-Stop-Automatik gibt (über den Sinn kann man streiten) zeigt, dass Opel hinterher hinkt.
Daß es bei Opel (noch) keine Start-Stop-Automatik gibt, zeigt keineswegs daß Opel "hinterherhinkt", sondern lediglich, daß Opel nicht gleich jede noch so meiner Meinung nach unsinnige sogenannte Neuerung der Motorentechnik nachäffen mag. Was bringt Start-Stop außer Genervtsein denn noch? Es ist das Selbe "grüne Mäntelchen" welches sich ein 2,5t-SUV mit 3,5l Hubraum anzieht, wenn es HYBRID in großen Lettern am Heck prangen hat🙄
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Das sollte auch nur Aussagen, dass ein 2.0 T im Signum keinem 1.4 TSI um die Ohren fahren wird - seid ihr wieder empfindlich heute. 😉Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Also wenn man jetzt schon sogar einen 2.8 V6 T mit einer Luftpumpe wie einem 1,4 TSI vergleicht,dann wirds langsam lächerlich.
1.4 TSI, ist das dieser Wundermotor der sich während des AMS Dauertests im Tiguan aufgelöst hat, mit dem "hohen" Fahrzeuggewicht nicht klar kam und gesoffen hat wie Teufel ? Dann doch lieber den sahnigen, lahmen 2.0 T von Opel😁
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Ein Signum V6 mit 230 PS ist von 0-100 gerade mal so schnell wie ein 1.4 TSI (160 PS) im Golf, von um die Ohren fahren ist da also nicht viel los. 😁Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Also der 2.0T fährt einem 1,4 TSI aber mal sowas von um die Ohren.😉
Sorry, aber bist du dir im klaren darüber was du da für einen Dünnpfiff von dir gibst 🙄😕
Hier mal zum Vergleich die Fahrwerte Golf 1,4 TSI/Signum 2,8T:
0-100 Golf: 13,9 sec.; Signum: 7,0 sec.
Höchstgeschwindigkeit Golf: 172 Km/h; Signum: 250 Km/h
Da kannste mit dem signum also im vergleich noch ne Kaffeepause machen bis der Golf endlich bei 100 angekommen ist.
Also manche von der VAG Fraktion hier sind echt schmerzbefreit. 🙄
Dir ist schon aufgefallen dass du die Werte vom 1.4l Sauger mit 80PS verwendet hast?
Werte vom TSI mit 160PS 6Gang Vmax 220Km/h, 0-100 in 8 Sekunden
zu korrektur, der 1.4 TSI 0-100 ind 8,0 Sekunden und Elastizität (80-120) in 9,5 Sekunden. Auf 100 ist der 2.8T 1 Sek schneller und bei der Elastizität sinds bissl über 2 Sekunden. Ganz normale Werte wenn ihr mich fragt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
zu korrektur, der 1.4 TSI 0-100 ind 8,0 Sekunden und Elastizität (80-120) in 9,5 Sekunden. Auf 100 ist der 2.8T 1 Sek schneller und bei der Elastizität sinds bissl über 2 Sekunden. Ganz normale Werte wenn ihr mich fragt...
Ja und wenn du dir mal die Werte von dem Motor im Tiguan mit 4x4 und mehr Hüftspeck (1.700 kg) anschaust (9,8 sek auf 100/12,4 80-120), wird umso deutlicher das VW auch nur mit Wasser kocht (OK im Test der AMS war es die 150 PS Version aber die hatte auch schon einen Testverbrauch von > 11 ltr)
Ach liebe Volkswagen Fahrer was waren das früher noch Zeiten.
Da ist euer Gti gelaufen wie toll hab ich euch dann mit meinem lahmen Manta auf der
Bab getroffen war es ein kurzes vergnügen und ich war weg.
So ging es Jahr für Jahr auch als der über Golf kam R32 .
Wenn ich dann mit meinem Lotus Omega vorbeifuhr muss ich sagen der klang des R32 ist nicht schlecht
auch mein Dackel auf der beifahrerseite freute sich wieder einmal kurz einen VW Fahrer zu sehen .
So liebe VAG Fahrer auch wir Opel Fahrer können Äpfel mit Birnen vergleichen.
PS: Mein bester Kumpel fährt einen R32,warum Freuen wir uns nicht alle zusammen,
dass wir heute alle in der Lage sind so tolle Autos zu Fahren ob VW oder Opel und
gehen lieber zusammen was leckeres Essen.
Zitat:
Original geschrieben von Rudolfhild
Ach liebe Volkswagen Fahrer was waren das früher noch Zeiten.
Da ist euer Gti gelaufen wie toll hab ich euch dann mit meinem lahmen Manta auf der Bab getroffen war es ein kurzes vergnügen und ich war weg.
Ja, was waren dass noch für Zeiten! Die Manta-Fahrer! Hatte selber einen im Freundeskreis, der erfüllte alle Klisches, nur den Fuchsschwanz hatte er nicht an der Antenne. Dafür hatten wir einen 70jährigen Opa im Ort, goldener Manta samt Fuchsschwanz. Was haben wir gelacht!
Auf der Autobahn, da kamen sie an, wollten Rennen fahren. Was ein Witz. Also bisschen mitfahren und dann den Manta wegfahren lassen. Man wollte die armen Kinder ja nicht weinen lassen.
Und in der Stadt: Stau auf einer Nebenstraße. Warum? Weil der Manta-Fahrer seine Karre nicht zwischen dem haltenden Reisebus und den parkenden Autos auf der Gegenseite durchfahren konnte. Waren ja auch nur links und rechts nur jeweils ein halber Meter Platz.
Ja, das waren Zeiten😁
Lieber Herr Maxjonimus,
wollte die Sache ein bisschien auflockern,aber wie ich feststellen muss änder sich VW Fahrer egal
welchen Alters nicht.
Mit ein bisschien wegfahren lassen war wohl nichts.
Wenn du die Signatur gelesen hast.
Nichts desto trotz mein bester Kumpel Fährt Golf.
Zitat:
Original geschrieben von Rudolfhild
Mit ein bisschien wegfahren lassen war wohl nichts.
Wenn du die Signatur gelesen hast.
Nichts desto trotz mein bester Kumpel Fährt Golf.
Was soll ich in der Signatur gelesen haben? Lauter aufgemotzte Kisten...
Mein Schwiegervater und meine Schwägerin fahren auch Opel Astra. Hab sie trotzdem lieb.
Hallo Herr Maxjonimus ich bin kein streithansel,
wenn das so bei dir Angekommen ist tut es mir Leid.
Ich freue mich das du ein Fahrzeug hast das dir gefällt und deinen Wünschen entspricht.
Über die Qualität von VAG Autos brauchen wir nicht zu Diskutieren die ist nachweislich
Hervorragend.(Wir haben 200 Dienstfahrzeuge) und keine Probleme.
Mann muss halt manchmal ein bisschen Stänkern für den inneren Schweinehund.
Zu den Aufgemotzten Kisten, wollte ich dir folgendes sagen:Eine Runde Nordschleife im ABT R32
oder ABT RS4 dein lächeln wird nicht mehr weichen wollen und willst nicht mehr aussteigen.
Zitat:
Original geschrieben von Rudolfhild
Über die Qualität von VAG Autos brauchen wir nicht zu Diskutieren die ist nachweislich
Hervorragend.(Wir haben 200 Dienstfahrzeuge) und keine Probleme.
Das ist erfreulich zu hören, leider ist das ja (auch bei VW) nicht immer so. Dass es bei VW wie bei vielen anderen Herstellern kleinere und größere Probleme gibt, lässt sich leider nicht bestreiten. Ich würde daher auch niemals behaupten, dass VW qualitativ (in Bezug auf die Verarbeitungsqualität) besser sei als Opel oder Ford oder ...
Zitat:
Original geschrieben von Rudolfhild
Zu den Aufgemotzten Kisten, wollte ich dir folgendes sagen:Eine Runde Nordschleife im ABT R32 oder ABT RS4 dein lächeln wird nicht mehr weichen wollen und willst nicht mehr aussteigen.
Ja, sicherlich hat das seinen Reiz. Für den Alltag muss es bei mir aber nichts schnelles sein, sondern Platz haben, in Maßen komfortabel
sein und möglichst wenig verbrauchen (auch wenn ich den Sprit nicht selbst bezahle).
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Ein Signum V6 mit 230 PS ist von 0-100 gerade mal so schnell wie ein 1.4 TSI (160 PS) im Golf, von um die Ohren fahren ist da also nicht viel los. 😁
Vergleichst Du da nicht zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge miteinainder? Der Golf TSI/160 ist leicht und wahrscheinlich auch relativ kurz übersetzt. Der Signum 2.8T dagegen recht schwer und zudem mit einem Schongetriebe versehen (der 6. Gang geht bis >300 Km/h). Dazu ist der Signum als Frontkratzer nicht gerade für den Ampelsprint gedacht möchte ich mal behaupten.
Vielleicht schauen wir uns mal die Beschleunigungszeiten von 100-200 Km/h an. Der Signum/Vectra 2.8T/230 macht das in ca. 20 Sekunden. Wie lange der 160PS TSI braucht, konnte ich leider nirgends finden. Wahrscheinlich dauerte das den Testern zu lange und sie haben es deshalb einfach nicht getestet 😁
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Vergleichst Du da nicht zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge miteinainder
Ich dachte eigentlich es wäre angekommen, dass dieser Vergleich von mir nicht ernst gemeint war. 😉
Zitat:
Liegt mal eher an der ellenlangen Getriebeübersetzung
Der Astra J 1.6 (115 PS) ist eher kurz übersetzt (knapp unter 3000 U/min. bei 100 km/h). Lang übersetzt sind ausgerechnet die lahmen 1.4 er (87/100 PS).
Zitat:
Vollalumotor,Kettengetrieben,Direkteinspritzung und variable Turboaufladiung.
Nur nennt es Opel benen nicht FSI,sondern einfach weiter Turbo.
Der Insignia 2.0 Turbo ist kein Direkteinspritzer, sondern ein normaler Saugrohreinspritzer, daher auch der leicht erhöhte Verbrauch (bei deutlich besserer Zuverlässigkeit dank der Niederdruckeinspritzung ohne Injektoren).
Dass Opel - Motoren generell lahm sind, kann ich nicht bestätigen. Der Z 16 SZ / X 16 SZR war ein für seine Leistung sehr kräftiger und auch kultivierter Motor, ebenso der Z 22 SE (wobei das streng genommen kein Opel - Motor war). Motorische Krücken verbaut jeder Hersteller mal. Sehr gutes Beispiel ist z.B. der 1.6er - Motor des BMW 116i oder die unzuverlässigen und relativ lahmen Direkteinspritzer - Benziner von BMW, die den Begriff "Motor" noch dazu im Namen tragen.
Jetzt mal unabhängig von den Fahrzeuggewichten oder den Getriebeübersetzungen, die sicherlich ihren Teil dazu beitragen, dass ein Fahrzeug vergleichsweise lahm auftritt.
Bei den Motoren fällt mir immer wieder auf, dass sie im unteren Drehzahlband vergleichsweise schlecht "am Gas hängen", wie man es umgangssprachlich gerne ausdrückt. Es ist hier wirklich egal ob Benziner oder Diesel, mit Turbo oder ohne Turbo.
Opelmotoren "verlangen" geradezu nach einer bestimmten Drehzahl. Mit einem Opel Benziner kann ich nicht mal so mit 2000 u/min gemütlich mitschwimmen, wenn es nicht gerade ein MV6 ist. Bei den Turbodieseln merkt man das im unteren Drehzahlband auch extrem.
Ich finde das jedesmal seltsam und es fällt auch extrem auf, wenn man mehrmals pro Tag die Fahrzeugmarke wechselt.
Womit das zusammen hängt weiß ich nicht genau, vermutlich sind das aber auch konstruktive Dinge wie z.B. bei der Abgasrückführung etc. pp. , die bei Opel einfach "anders" gelöst wurden.