Warum sind Opelmotoren vergleichsweise lahm?
Hallo,
ich bin mit meinem Kleinen soweit ganz zufrieden. Jetzt hatte ich aber kürzlich einen A3 mit 1.8TFSI Motor zum testen (160PS).
Meine Güte, der hat Power und fährt sich auch gut, Fahrwerk ähnlich wie im Astra, Schaltung butterweich.
Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich dann in den technischen Daten gesehen habe, was ich vorher beim Fahren erlebt hatte:
Der A3 nimmt meinem 1.6T von 0-100 eine volle Sekunde ab, obwohl er 20 PS weniger leistet und zudem 40kg mehr wiegt.
Was ist nur los mit den Opel Motoren? Im VErgleich stehen die ziemlich lahm da, oder?
Grüße
aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Opel baut ja keineswegs schlechte Motoren, nur dürften sie etwas "moderner" sein. Das nageln bei den Dieseln wurde erst vor kurzem gedämmt, schon fast peinlich. Auch dass es noch immer keine durchgängige Start-Stop-Automatik gibt (über den Sinn kann man streiten) zeigt, dass Opel hinterher hinkt.
Daß es bei Opel (noch) keine Start-Stop-Automatik gibt, zeigt keineswegs daß Opel "hinterherhinkt", sondern lediglich, daß Opel nicht gleich jede noch so meiner Meinung nach unsinnige sogenannte Neuerung der Motorentechnik nachäffen mag. Was bringt Start-Stop außer Genervtsein denn noch? Es ist das Selbe "grüne Mäntelchen" welches sich ein 2,5t-SUV mit 3,5l Hubraum anzieht, wenn es HYBRID in großen Lettern am Heck prangen hat🙄
154 Antworten
ich denke da kommt noch was....
Das ist nett, danke für den wohlgemeinten Zuspruch!
Diese Hoffnung hege ich ja auch. Ich sehe nur rein technisch keine Begründung für einen entscheidenden Leistungssprung.
Wie gesagt: Ich werde euch mit Neuigkeiten versorgen oder weiterquengeln ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Firlefanz69
ich denke da kommt noch was....Das ist nett, danke für den wohlgemeinten Zuspruch!
Diese Hoffnung hege ich ja auch. Ich sehe nur rein technisch keine Begründung für einen entscheidenden Leistungssprung.
Wie gesagt: Ich werde euch mit Neuigkeiten versorgen oder weiterquengeln ;-)
Vielleicht ist eine Art "Einfahrprogramm" die technische Begründung? Ich hab jedenfalls hier im Forum gelesen, dass es sowas geben soll...
nochmal viele Grüße! Bin gespannt, wie es bei dir weiter geht..
Über ein Einfahrprogramm wurde hier schon öfters spekuliert, bei 3000km und 5000km meinten einige läuft er besser, säuft weniger,....
Also die Diskussion hier bzw. die Kritikpunkte kann ich teilweise schon verstehen,
Ich fahre den 1,6 115PS mit 5-Gang Getriebe.
Die Motorleistung ist durchaus in Ordnung, auch wenn der Motor keine Sprinterqualitäten besitzt.
Was mich allerdings tierisch nervt ist der eklatante Leistungsabfall an Steigungen.
Eine für mich klassische Stelle ist der Albaufstieg (Aichelberg) an der A8 Stuttgart-Ulm.
Eine relativ harmlose aber lange Steigung. Wenn nichts dazwischen kommt, komm ich da zügig hoch. Werde ich aber mal ausgebremst, ist es z.T. nötig auf den 3.Gang runterzuschalten und ordentlich Drehzahl zu geben um einigermaßen zügig vom Fleck zu kommen.
Aber für meinen täglichen Umgang mit dem Auto reicht mir die Motorisierung. Man sollte auch immer den Kosten/Nutzen Faktor berücksichtigen. Mir tut es in der Seele weh mit nem 200 PS Auto dauernd im Stau zu stehen oder nur mit 120km/h dahin zuckeln zu müssen, weil es auf Deutschlands Autobahnen meistens nicht schneller geht, bzw. man nicht schneller darf. Das geht auch mit weniger PS und einiges Preiswerter.
Aber diese Thematik haben wir schon in anderen Threads bis zum erbrechen ausdiskutiert.
Schönes Wochenende
Gruß Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alpspitze2672
Also die Diskussion hier bzw. die Kritikpunkte kann ich teilweise schon verstehen,
Ich fahre den 1,6 115PS mit 5-Gang Getriebe.
Die Motorleistung ist durchaus in Ordnung, auch wenn der Motor keine Sprinterqualitäten besitzt.
Was mich allerdings tierisch nervt ist der eklatante Leistungsabfall an Steigungen.
Eine für mich klassische Stelle ist der Albaufstieg (Aichelberg) an der A8 Stuttgart-Ulm.
Eine relativ harmlose aber lange Steigung. Wenn nichts dazwischen kommt, komm ich da zügig hoch. Werde ich aber mal ausgebremst, ist es z.T. nötig auf den 3.Gang runterzuschalten und ordentlich Drehzahl zu geben um einigermaßen zügig vom Fleck zu kommen.
Aber für meinen täglichen Umgang mit dem Auto reicht mir die Motorisierung. Man sollte auch immer den Kosten/Nutzen Faktor berücksichtigen. Mir tut es in der Seele weh mit nem 200 PS Auto dauernd im Stau zu stehen oder nur mit 120km/h dahin zuckeln zu müssen, weil es auf Deutschlands Autobahnen meistens nicht schneller geht, bzw. man nicht schneller darf. Das geht auch mit weniger PS und einiges Preiswerter.
Aber diese Thematik haben wir schon in anderen Threads bis zum erbrechen ausdiskutiert.Schönes Wochenende
Gruß Uwe
Liegt mal eher an der elendslangen Getriebeübersetzung, früher mußtest bei der Steigung( kenne sie gut 😉 ) da auch vom 4 in den 3 Gang schalten. Heute hast noch nen 5 Gang dazu, der aber nur noch länger übersetzt ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von dawnii
Als ich damals den Test des Astra J 1.6T gelesen habe, war ich etwas erstaunt.. Die Tester fanden den Motor auch nicht sonderlich spritzig (in meinem Astra H ist der 1.6T ein explosives Energiebündel..) und auch die Beschleunigungs- und Elastizitätswerte waren mies im direkten Vergleich zum Astra H. Das Gewicht ist meiner Meinung nach nicht alleine Schuld.. Die EU5 Umstellung eines, doch nahezu baugleichen Motors, hat auch einen Teil Schuld denke ich. Die Unterschiede in den Fahrleistungen waren jedenfalls recht krass.. 80-120 im 6. Gang waren über 6 Sekunden länger als beim H.. bei gleicher Übersetzung..Dass dann ein Astra J 1.6T einem A3 1.8 TFSI nicht folgen kann ist normal.. Der 1.8 TFSI hat eh schon einiges mehr an Drehmoment, und Hubraum ist auch bei Turbomotoren durch nichts zu ersetzen.. Weniger Hubraum heisst mehr Ladedruck.. den in allen Situationen stabil zu halten, ist einfach nicht möglich, zu viele Umwelteinflüsse (Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit...). Hinzu kommt, dass die TFSI und TSI stramm nach oben streuen.. bei www.rri.se wurde haben alle TSI und TFSI die Motorleistung an der Achse!! was dann ca. 10 - 15% mehr Leistung als auf dem Papier heisst. Bei einem 1.8 TFSI wären das dann auch ca. 180 PS und vor allem ca. 280 Nm... Und da kann ein 1.6T EU5 kastriert und mehr Gewicht auf den Hüften einfach nicht mithalten.
Was hat es denn mit dem "Overboost" aus deiner Signatur auf sich?
Also nu kommt. Mein Wagen schießt mom. dem Vogel ab. Mit 125 PS im Corsa schaffe ich gerade mal so 180 -185. Keine Ahnung was das soll. Dagegen sind eure doch noch richtig flott. Opel Motoren sind mom aber auch wirklich nicht die schnellsten. Wie auch. Die Fahrzeuge sind ja auch Blei schwer. Wenn ich sehe das mein Corsa inzwischen über 1,3t wiegt fall ich echt vom glauben ab.Ein Golf 6 mit 140 PS soll laut VW nur 1299 kg wiegen. Eine Klasse größer, größer Maschine und weniger Gewicht. Das doch net normal.
Gruß Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Also nu kommt. Mein Wagen schießt mom. dem Vogel ab. Mit 125 PS im Corsa schaffe ich gerade mal so 180 -185. Keine Ahnung was das soll. Dagegen sind eure doch noch richtig flott. Opel Motoren sind mom aber auch wirklich nicht die schnellsten. Wie auch. Die Fahrzeuge sind ja auch Blei schwer. Wenn ich sehe das mein Corsa inzwischen über 1,3t wiegt fall ich echt vom glauben ab.Ein Golf 6 mit 140 PS soll laut VW nur 1299 kg wiegen. Eine Klasse größer, größer Maschine und weniger Gewicht. Das doch net normal.Gruß Zyclon
Würde sagen falsches Forum...
Hierbist du richtig 🙄
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Was hat es denn mit dem "Overboost" aus deiner Signatur auf sich?Zitat:
Original geschrieben von dawnii
Als ich damals den Test des Astra J 1.6T gelesen habe, war ich etwas erstaunt.. Die Tester fanden den Motor auch nicht sonderlich spritzig (in meinem Astra H ist der 1.6T ein explosives Energiebündel..) und auch die Beschleunigungs- und Elastizitätswerte waren mies im direkten Vergleich zum Astra H. Das Gewicht ist meiner Meinung nach nicht alleine Schuld.. Die EU5 Umstellung eines, doch nahezu baugleichen Motors, hat auch einen Teil Schuld denke ich. Die Unterschiede in den Fahrleistungen waren jedenfalls recht krass.. 80-120 im 6. Gang waren über 6 Sekunden länger als beim H.. bei gleicher Übersetzung..Dass dann ein Astra J 1.6T einem A3 1.8 TFSI nicht folgen kann ist normal.. Der 1.8 TFSI hat eh schon einiges mehr an Drehmoment, und Hubraum ist auch bei Turbomotoren durch nichts zu ersetzen.. Weniger Hubraum heisst mehr Ladedruck.. den in allen Situationen stabil zu halten, ist einfach nicht möglich, zu viele Umwelteinflüsse (Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit...). Hinzu kommt, dass die TFSI und TSI stramm nach oben streuen.. bei www.rri.se wurde haben alle TSI und TFSI die Motorleistung an der Achse!! was dann ca. 10 - 15% mehr Leistung als auf dem Papier heisst. Bei einem 1.8 TFSI wären das dann auch ca. 180 PS und vor allem ca. 280 Nm... Und da kann ein 1.6T EU5 kastriert und mehr Gewicht auf den Hüften einfach nicht mithalten.
M.W. besitzt der 1.6T (jedenfalls der Z16LET im Astra H/Corsa OPC) eine Overboost-Funktion, d.h. bei spontanem Vollgas wird das Drehmoment für 5 Sekunden auf ~266Nm angehoben.
Im Übrigen kann ich dawnii's Aussage bestätigen. Selbst in meinem schweren (1.600kg) Astra H TT macht der 1.6 Turbo richtig Spaß. Ich habe eher den Verdacht, dass meiner nach oben streut und hier mehr als 180PS abgerufen werden können. Das bestätigt auch meine Erfahrung auf der Autobahn im Vergleich mit Konkurrenzfahrzeugen. Auf die reinen Papierwerte sollte man m.M. nicht viel geben, das ist wenig praxisrelevant. Darauf sind einige Aggregate im Übrigen wohl mehr optimiert als andere. Wie schon von anderen geschrieben, spielt auch die Getriebeübersetzung keine unwesentliche Rolle - manche Fahrzeuge erreichen etwa die 100 noch im zweiten, andere im dritten Gang.
Auch beim 150PS-CDTI in meinem ehemaligen Signum konnte ich mich über die Fahrleistungen nicht beklagen. 140PS-TDIs im Passat oder Truthahn hatten jedenfalls niemals eine Chance, außer bergab, wenn der CDTI bei (echten) 210 in den elektronischen Begrenzer gelaufen ist.
Einen Corsa D 1.7CDTI hatte ich mal als Mietwagen vom FOH. Die Leistungsentfaltung war zwar etwas unharmonisch, aber wenn der Turbo erstmal eingesetzt hat ging das Ding schon gut. 200 waren auf der AB recht schnell erreicht, bei ca. 210 nach Tacho war Schluss.
Opel hat in manchen Bereichen sicher noch was aufzuholen, aber es sind gute Motoren im Portfolio. Dass der 1.6 T im Astra J soviel schlechter läuft als im H wundert mich doch sehr. Wenn sich mal die Gelegenheit einer Probefahrt ergibt, werd ich das persönlich testen.
Gruß, cpt
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Was meinst du was der 2.0 T von Opel ist...nix weiter als das was VW/Audi FSI nennen.
Vollalumotor,Kettengetrieben,Direkteinspritzung und variable Turboaufladiung.
Nur nennt es Opel benen nicht FSI,sondern einfach weiter Turbo.omileg
Leider ganz falsch!
Ein VW FSI Motor hat noch nie einen Turbolader gesehen!Der Rest der Konstruktion stimmt für den FSI.Beim TSI ist der Motorblock aber wie bei früheren Motoren aus Guss Material (wie es bei den neuen 1.2 TSI und dem 122PS TSI ist kann Ich nicht sagen da Ich mich damit nie beschäftigt habe)
FSI = Fuel Stratified Injection = Also ein Benzin Direkteinspritzer OHNE Turobolader
Wo der Golf V GTI raus gekommen ist (FSI Motor mit Turbo Aufladung ist also der TFSI Motor) der aber inzwischen auch nur noch TSI genannt wird
Zu der Zeit wo der TFSI bei VW also ein FSI mit Turbo war wurden die beiden zu dieser Zeit aktuellen 1.4 Motoren mit Doppelaufladung (140PS und 170PS) TSI genannt.
Man kann es also so sehen
105 PS TSI = Nur einen Turbolader (Kette)
122 PS TSI = Nur einen Turbolader (Kette)
140 PS TSI = Turbo+Kompressor (Kette)
170 PS TSI = Turbo+Kompressor (Kette)
200 PS TFSI und 210PS TSI (damals im Golf V GTI und später auch nur noch TSI genannt) = Nur einen Turbolader (Zahnriemen+Kette)
Die FSI Motoren waren also ganz Normale Benzindirekteinspritzer
1.4 FSI 90PS
1.6 FSI 115PS
2.0 FSI 150PS
der 1.4 und 1.6 haben Kettenantrieb der Nockenwelle und der 2.0 einen Zahnriemen
Also FSI hat null mit den Opel Turbo Motoren zu tun!
http://www.volkswagen.de/.../fsi.html
http://www.volkswagen.de/.../tsi.html
alex279: Wieso dieses? Habe ich keinen Opel Motor? Glaube nicht das der 1.7 CDTI von VW ist. Ausserdem habe ich dort schon geschrieben und die antworten waren nicht so wirklich nahhaft.
Gruß Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
alex279: Wieso dieses? Habe ich keinen Opel Motor? Glaube nicht das der 1.7 CDTI von VW ist. Ausserdem habe ich dort schon geschrieben und die antworten waren nicht so wirklich nahhaft.Gruß Zyclon
Klar ist das ein Opel-Motor, und durchaus wird der bestimmt auch im Astra verbaut (weiß es aber nicht in wie fern modifiziert. Getriebe etc....). Es ist aber ein grundverschiedenes Auto (Gewicht, Getriebe, Motorsteuerung, Aerodynamik etc.). Das wäre wirklich nun Äpfel mit Birnen verglichen, deshalb mein nicht böse gemeinter Post😎
Um diese Lehrstunde mal zu unterbrechen:
Heute früh.
08:00 Uhr, kühle Luft und trockene platte Autobahn.
Schön war die Spitze von über 230 Km/h ( nach Digitaltacho im BC )
Bis der Fahranfänger mit dem gelben Kennzeichen sich für schnell hielt.
Schlimm war der aktuelle Durchschnittsverbrauch von über 30 Litern !!
Fahre doch keinen Hummer !
Zitat:
Original geschrieben von Firlefanz69
Um diese Lehrstunde mal zu unterbrechen:
Heute früh.
08:00 Uhr, kühle Luft und trockene platte Autobahn.
Schön war die Spitze von über 230 Km/h ( nach Digitaltacho im BC )
Bis der Fahranfänger mit dem gelben Kennzeichen sich für schnell hielt.Schlimm war der aktuelle Durchschnittsverbrauch von über 30 Litern !!
Fahre doch keinen Hummer !
Für nen 8 Zylinder doch normal😁
Zitat:
Original geschrieben von werds
Für nen 8 Zylinder doch normal😁Zitat:
Original geschrieben von Firlefanz69
Um diese Lehrstunde mal zu unterbrechen:
Heute früh.
08:00 Uhr, kühle Luft und trockene platte Autobahn.
Schön war die Spitze von über 230 Km/h ( nach Digitaltacho im BC )
Bis der Fahranfänger mit dem gelben Kennzeichen sich für schnell hielt.Schlimm war der aktuelle Durchschnittsverbrauch von über 30 Litern !!
Fahre doch keinen Hummer !
Stimmt. Mit dem hälftigen Verbrauch hätte ich auch kein Problem gehabt!!