Warum sind Opelmotoren vergleichsweise lahm?

Opel Astra J

Hallo,

ich bin mit meinem Kleinen soweit ganz zufrieden. Jetzt hatte ich aber kürzlich einen A3 mit 1.8TFSI Motor zum testen (160PS).
Meine Güte, der hat Power und fährt sich auch gut, Fahrwerk ähnlich wie im Astra, Schaltung butterweich.
Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich dann in den technischen Daten gesehen habe, was ich vorher beim Fahren erlebt hatte:

Der A3 nimmt meinem 1.6T von 0-100 eine volle Sekunde ab, obwohl er 20 PS weniger leistet und zudem 40kg mehr wiegt.

Was ist nur los mit den Opel Motoren? Im VErgleich stehen die ziemlich lahm da, oder?

Grüße
aus Berlin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Opel baut ja keineswegs schlechte Motoren, nur dürften sie etwas "moderner" sein. Das nageln bei den Dieseln wurde erst vor kurzem gedämmt, schon fast peinlich. Auch dass es noch immer keine durchgängige Start-Stop-Automatik gibt (über den Sinn kann man streiten) zeigt, dass Opel hinterher hinkt.

Daß es bei Opel (noch) keine Start-Stop-Automatik gibt, zeigt keineswegs daß Opel "hinterherhinkt", sondern lediglich, daß Opel nicht gleich jede noch so meiner Meinung nach unsinnige sogenannte Neuerung der Motorentechnik nachäffen mag. Was bringt Start-Stop außer Genervtsein denn noch? Es ist das Selbe "grüne Mäntelchen" welches sich ein 2,5t-SUV mit 3,5l Hubraum anzieht, wenn es HYBRID in großen Lettern am Heck prangen hat🙄

154 weitere Antworten
154 Antworten

Genau vergleichen kann man das natürlich nicht, auch wird man hier auf keinen Nenner kommen.

Allerdings ist was wahres dran.

Wir hatten bist im Sommer noch einen Astra 1.9 CDTI (jetzt Meriva B) und als 2 Wagen einen Audi A3 Sportback 2.0 TDI.

Der Audi war im Vergleich zu unserem Astra spritziger, trotz 10 PS weniger. (gefühlt zumindest)

Hallo Leute

Ewige Opel/VW Diskussion die zu nichts führt. Jeder soll das kaufen was ihm am besten gefällt.
Und mal in die Runde gefragt: Es heißt ja in dieser Diskussion, dass die Opel Motoren länger halten als die aufgeladenen von VW. Wer hat den mit den 1,4/1,6/2,0 Turbo Motoren von Opel schon hohe Laufleistungen erreicht? Die sind doch noch gar nicht so lange auf dem Markt, als das man ein gutes Zeugnis ausstellen kann, oder?

Trotzdem gebe ich denjenigen recht die sagen, das gerade die TSI Motoren im Vergleich zu den Opel Motoren spritziger sind. Bin mal im Golf V TSI (122PS) mitgefahren und der ging im Vergleich zum Astra H 1,6l 115PS wirklich sehr gut (Ja ich weiß, der Golf ist aufgeladen).

Ich persönlich würde mir allerdings keinen Benziner mehr holen weil ich von der Leistung her mit meinem Diesel mehr als zufrieden bin!

Hier wird sich so intensiv über schlechte Fahrleistungen und lahme Motoren ausgelassen, dass es ehrlich gesagt nurnoch lächerlich ist.

Klar ist es schöner, wenn man mehr Leistung hat, keine Frage.
Aber erstens merkt vielleicht 0,1% aller Autofahrer den Unterschied zwischen 9,7sek von 0 auf 100 oder 9,3sek. Zum anderen sind das absolut akademische Werte, da so gut wie kein Autofahrer ständig Kavalierstarts hinlegt.

Mit meinem 1.7er z.B. kann ich überall gut mitschwimmen, muss vor Überholmanövern auf der Landstraße keine Angst haben, und bin auch nicht auf die rechte Spur der BAB festgenagelt.

Von daher ist die ganze Diskussion müßig und wird niemals zu 'nem Ergebnis führen.

Ich fahre zur Zeit einen 2,0 CDTI Opel mit 160 Ps.
Davor fuhre ich einen 318CI 2,0 mit 143Ps 6 Jahre lang.
Beides Neuanschaffungen.
Verbrauch bei BMW 8,5 Liter, bei Opel 6,3 Liter allerdings Diesel.
Das Geräuschniveau liegt bei BMW (kein Diesel ) im Vorteil.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt etwa gleich hoch, wobei der BMW bis zum Drehzahlbegrennzer fährt!

Der Drehmoment ist eine ganz andere Liga! Da spielt der Opel nicht nur meinen alten BMW an die Wand!
Das höhere Gewicht (immer gern zum Nachteil angeführt) führt zu einem überlegenen Fahrverhalten, außerdem ist er leise von Umweltgeräuschen!
Die Verarbeitung (kein knisstern oder vibrieren im Cockpit) hält BMW Niveau.

Fazit: Selbst wenn ein vergleichbarer Motor von einer anderen Firma besser sein sollte, muß ich doch ein Gesamt-Preisleistungsverhältniss bewerten. Da muß sich sich Opel hinter keiner Motorisierung verstecken!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von astra turbodiesel


...... Wer hat den mit den 1,4/1,6/2,0 Turbo Motoren von Opel schon hohe Laufleistungen erreicht? Die sind doch noch gar nicht so lange auf dem Markt, als das man ein gutes Zeugnis ausstellen kann, oder?

Vectra C GTS Bj04 2.0T 170tKM. Keine nenneswerten Probleme mit dem Wagen. alle Serviceintervalle mitgemacht und der Wagen schnurrt immer noch wie am ersten Tag

Mit meinem 1.9 ziehe ich jeden Touran 140PS ab.
Der Touran reagiert schneller aufs Gas und fühlt sich schneller an.
Aber ich bin schneller.
Bei vielen Benzinern ist es nicht anders.
Die müssen nebeneinander Fahren. Die Opel fahren in der Regel auf der Autobahn besser, weil man diese besser hochjagen kann.
Trotzdem hat Opel besonders bei den Benzinern in sachen anzug nachgelassen.
Mein Golf VR6 mit 174PS war damals eine Nasenlänge hinter einen Astra GSI 150PS.
So ein Vorteil gibt es nicht mehr.

Bei der AMS war ein Test mit 0-100km/h.
Werksangabe und real.
BMW war ganz weit vorne bei der Differenz. Einige Opel waren schneller als angegeben.

Man muss die Wagen halt nebeneinander testen. Opel fühlt sich langsamer an, als es ist.

Hallo,
ist zwar nicht ganz das Thema.Aber
wem muß ich in der heutigen Zeit ,bei vollgestopften,mit Schlaglöcher
übersäten Straßen,bei den Benzinpreisen,beweisen,das mein Wagen tatsächlich 1-2 sec.in der
Beschleuningung besser ist.Ich erlebe jeden Tag die kleinen Schummies
die einen noch unbedingt mit ihren PS-Raketen bei Gegenverkehr überholen müßen,um einen zu zeigen,guck mal du lahmer Opel,wie
schnell ich im Krankenhaus oder auf dem Friedhof bin.Ich komme mit meinen 115PS sehr gut klar,obwohl ich auch nicht bummel.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von corsa_fips-pj


Der Audi war im Vergleich zu unserem Astra spritziger, trotz 10 PS weniger. (gefühlt zumindest)

Man sollte ungleichmäßige Leistungsentfaltung nie mit spritzigem Fahrverhalten verwechseln. Nur weil Du bei einer bestimmten Drehzahl einen Tritt ins Kreuz kriegst, muß es nicht bedeuten, daß das Auto über den Drehzahlbereich schneller ist.

Gruß cone-A

Müßige Diskussion finde ich,
habe jetzt einige Autos ( Polo TSI, Fabia RS,C4, A1 ) zur Probe gefahren, bevor ich mich für den 1,4T entschieden habe.
Für alle denen der 1,4T zu "lahm" ist, sollten zum RS greifen und diesen am besten gleich mit den 19" Felgen, eure Bandscheiben werden es euch für ewig danken😁

Um Himmels Willen, kein Fabia RS. Der ist ja total Banane, die Optik ist sowas von Baukasten - hier nen Spoiler, da nen Bürzel, etc.
Aber 19" sind schon adäquat, find ich. Unter 18" sieht selbst der Astra öde aus - nur meine Meinung...

Ich wollte übrigens mit keiner Silbe den Astra bemeckern, sondern lediglich wissen,
welche Ursache der Rückstand in den Fahrleistungen gegenüber der Konkurrenz hat...

Leider ein wenig abgedriftet in die Tuningabteilung, der Thread 😕

Zitat:

Original geschrieben von böseronkel


Um Himmels Willen, kein Fabia RS. Der ist ja total Banane, die Optik ist sowas von Baukasten - hier nen Spoiler, da nen Bürzel, etc.
Aber 19" sind schon adäquat, find ich. Unter 18" sieht selbst der Astra öde aus - nur meine Meinung...

Ich wollte übrigens mit keiner Silbe den Astra bemeckern, sondern lediglich wissen,
welche Ursache der Rückstand in den Fahrleistungen gegenüber der Konkurrenz hat...

Leider ein wenig abgedriftet in die Tuningabteilung, der Thread 😕

😁

Der Skoda Händler meinte auch er tut mir was gutes mit dem RS, hat sich aber nen Bärendienst damit erwiesen😉 Selten so ein unausgeglichenes klappriges Fahrzeug bewegt, Fahrwerk knüppelhart und ne schwammige Lenkung dazu🙄

Auch der A1 hat mich nicht vom Hocker gehauen, obwohl der ja ganz ordentlich verarbeitet schien und auch ordentlich Leistung hat, aber an die Laufruhe und Laufkultur des Motors kommt der an den Astra nicht ran. Finde sogar der normale 100 PS'ler (der 85 Ps'ler ist wirklich zu träge), reicht in der Großstadt voll und ganz aus.

Opel hatte schon immer gute Motoren und eine zuverlässige Technik, bin erst VW und Audi gefahren und hatte damit nur Probleme, dann 16 Jahre Opel, außer Verschleißteile ( Bremsen Auspuff ) war da nie was. Hatte jetzt 5 Jahre nen Subaru, sehr zuverlässig, säuft aber wie ein Loch und steige nun wieder auf Opel um😉

Hallo liebe Forengemeinde !

Mit einem neuen 1,6 T Sport bin ich nun auch die ersten schärferen Etappen gefahren und mir drängt sich da auch die Frage auf, wo die Opelaner die angeblich 180 PS verbaut haben. Gefühlte ca. 120 im Motorraum und den Rest im Handschuhfach !!
Mir ist bewusst, dass man vom Spritter keinen Dieselpunch aus dem Keller erwarten kann, aber das erscheint mir doch zu dürftig.
Zudem war der Spaß ja nicht so billig, dass man das so locker abtun könnte.
Ich werde dem guten Stück noch eine Tankfüllung geben (dann ca. 1600 Km gelaufen ) und dann mal beim FOH vorbeifahren.
Zugunsten der Umwelt kann diese Schwäche nicht gebaut sein. Der Verbrauch ist nämlich heftig. Und einrußen tut sich der Kleine auch am Heck. Wie ein schlecht gechipter Diesel.

Also, meine Begeisterung hält sich in Grenzen.

Jemand ähnliche Eindrücke ??

Ne, also ich fahr meinen mit 8,5 Litern im Schnitt, etwa 1/3 Stadt und 2/3 Bundesstrasse/Autobahn.
Auch die 120PS sind wohl ziemlich weit hergeholt.
Die Istdaten sprechen m.E. eher für 150PS - das zeigen auch die Vergleich mit anderen Marken...
Ich geb Dir in einem allerdings recht, die 180PS kann man nicht "erfahren".
Lass Deinen mal überprüfen, rußen darf da nichts!
Aber sonst, ´n schönes und pfiffiges Auto, oder?

Hi,

die 120 PS waren sicher etwas provokant .

Aber Deine Einschätzung bestätigt mich ja grundsätzlich.

Natürlich ist es insgesamt ein tolles Auto !!
Verarbeitung, Design, Linienführung etc. sind Zucker. Das bestätigen mir auch Audifahrer, Seatpiloten usw.

Dennoch fehlt mir ein wenig "Druck", den ich ja mitbezahlt habe.

Werde nach dem nächsten Besuch beim FOH mal berichten....

Zitat:

Original geschrieben von Firlefanz69


Hallo liebe Forengemeinde !

Mit einem neuen 1,6 T Sport bin ich nun auch die ersten schärferen Etappen gefahren und mir drängt sich da auch die Frage auf, wo die Opelaner die angeblich 180 PS verbaut haben. Gefühlte ca. 120 im Motorraum und den Rest im Handschuhfach !!
Mir ist bewusst, dass man vom Spritter keinen Dieselpunch aus dem Keller erwarten kann, aber das erscheint mir doch zu dürftig.
Zudem war der Spaß ja nicht so billig, dass man das so locker abtun könnte.
Ich werde dem guten Stück noch eine Tankfüllung geben (dann ca. 1600 Km gelaufen ) und dann mal beim FOH vorbeifahren.
Zugunsten der Umwelt kann diese Schwäche nicht gebaut sein. Der Verbrauch ist nämlich heftig. Und einrußen tut sich der Kleine auch am Heck. Wie ein schlecht gechipter Diesel.

Also, meine Begeisterung hält sich in Grenzen.

Jemand ähnliche Eindrücke ??

Ich weiß, man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Ich fahr nur den allerkleinsten Motor mit 87 PS.... der war am Anfang total lahm. Hab aber das Gefühl, dass die Leistung sich nach und nach verbessert. Einen deutlichen Sprung hab ich bei 3000 km gemerkt. Deiner hat ja jetzt erst ca. 1600 km, ich denke da kommt noch was....

viele Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen