Warum nur Tempo 250 beim RS4?

Audi A4 B7/8E

Nach dem Reinfall mit meinem AUDI A3 8P 3,2 Handschalters dachte ich kurz an den Kauf eines neuen AUDI RS4. Aufgrund meiner Erfahrungen mit AUDI hat sich das Thema jedoch erledigt. Dennoch würde mich interessieren, warum der RS4 auf Tempo 250 limitiert ist, es keine Option vom Hersteller gibt, diese Limitierung aufheben zu lassen ohne Garantieverlust. Bei anderen wie z. B. Daimler Chrysler/AMG geht das doch auch. Wenn ich mich nicht irre, ging es beim M3 CSL auch.

84 Antworten

@ASComp

Aha, jetzt verstehe ich, was du mit deiner obigen Aussage gemeint hast. Die Perfect Car Garantie bei Abt muss übrigens zusätzlich abgeschlossen werden und verlängert die Werksgarantie von zwei Jahren, die von Abt übernommen wird, um ein weiteres Jahr.

Wie ich oben bereits beschrieben habe, regelt Audi bei den Spitzenmodellen nicht so genau ab. Der alte und neue RS4 erreichen Geschwindigkeiten von ca. 260km/h ab Werk, sind aber bei Aufhebung der Begrenzung fähig, rund 280-280km/h zu laufen. Dein GPS-Wert scheint ziemlich genau zu stimmen.

@A4-Stevens

Jeder Tacho geht vor. Das gilt bei Mercedes ebenso wie bei Audi. Eine Abweichung von ca. 15km/h ist bei 260km/h ein ziemlich guter Wert. Du kannst ja einmal beobachten, wieviel Abweichung dein A4 bei ca. 120km/h hat. 😉

@all

Die Qualität der Beiträge von A4-Stevens sind nicht Thema in diesem Topic. Übrigens ist er längst nicht der einzige, der Müll postet bei MT. Zukünftige Beschwerden sollten m.E. fairnesshalber nicht öffentlich, sondern primär an ihn per PN gepostet werden. Ich würde das an seiner Stelle auf jeden Fall schätzen.

christian

Ich habe gerade mal bei ABT und MTM geschaut wie es mit der Vmax Aufhebung beim neuen RS4 aussieht…. Bei ABT ist zum neuen RS4 noch nichts zu finden. MTM bietet schon was an… jedoch keine generelle Vmax Aufhebung, sondern eine „282 km/h Vmax“ ich zitiere jetzt einfach mal deren Webseite:

Für das neue Modell des Audi RS4 mit 4,2 V8 Motor haben wir eine spezielle Art der Vmax-Aufhebung entwickelt. Um die Betriebsfestigkeit des Hochleistungsaggregates nicht zu beeinträchtigen, öffnen wir die Begrenzung nicht komplett, sondern setzen ein neues Limit bei 282km/h. Dies geschieht durch Änderung der beiden Motorsteuergeräte. Ein Novum in diesem Bereich ist die Zuhilfenahme verschiedener Steuergrößen in der Motorelektronik, um eine optimale Leistungsentfaltung und Betriebssicherheit zu gewähren. Der Umbau kann innerhalb 2-3 Stunden bei uns im Haus erfolgen, oder auf dem Versandweg bei einem unserer Stützpunkte, die Sie unter der Rubrik mtm-Partner auf dieser Homepage finden. Die Kosten liegen bei 1249,- Euro incl. MwSt., ggf. zzgl. Einbau oder Versand.

Zitat:

@A4-Stevens

Jeder Tacho geht vor. Das gilt bei Mercedes ebenso wie bei Audi. Eine Abweichung von ca. 15km/h ist bei 260km/h ein ziemlich guter Wert. Du kannst ja einmal beobachten, wieviel Abweichung dein A4 bei ca. 120km/h hat. 😉

Hi Christian,

ja da hast du schon Recht.

Also wenn ich 125 KM/H fahre, sind dies im FIS ca. 121 KM/H. Also 4 KM/H Abweichung, was ich noch recht wenig finde bei der Geschwindigkeit.

Im Schein bei mir steht 210 drin. Wenn ich auf der AB ca. 220 aufn Tacho habe, entspricht dies ziemlich genau einem FIS Wert von 210-211... kommt also recht gut hin 🙂

Aber ich dachte immer bei einem RS4, was ja schon praktisch Luxus-Sport Wagen Status hat, dass dort die Tachos recht wenig nachgehen.

Betrachtet man dies jedoch einfach als Limousine mit großen Motor dann sind 15 KM/H bei 260 nicht viel... Wenn meiner so weit laufen würde, würde er da wohl um die 22-23 KM/H nachgehen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von A4-STEVENS


Also wenn ich 125 KM/H fahre, sind dies im FIS ca. 121 KM/H. Also 4 KM/H Abweichung, was ich noch recht wenig finde bei der Geschwindigkeit.

Interessant wäre in diesem Fall die tatsächliche Geschwindigkeit. Auch das FIS ist nicht genau, allerdings besser als der Tacho. Die Abweichung von 4km/h bei 120 km/h finde ich allerdings sehr wenig. Ich habe diesbezüglich schon andere Erfahrungswerte gehört bei einem A4.

Alternativ kannst du versuchen, die Geschwindigkeit über die Klimaanlage auszulesen. Dürfte einen weiteren Anhaltspunkt geben.

Übrigens ist dieses Vorgehen des Tachos technisch bedingt und lässt sich bis zu einem gewissen Grad gar nicht vermeiden.

Grüsse
christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von christian_rs4


Interessant wäre in diesem Fall die tatsächliche Geschwindigkeit. Auch das FIS ist nicht genau, allerdings besser als der Tacho. Die Abweichung von 4km/h bei 120 km/h finde ich allerdings sehr wenig. Ich habe diesbezüglich schon andere Erfahrungswerte gehört bei einem A4.

Alternativ kannst du versuchen, die Geschwindigkeit über die Klimaanlage auszulesen. Dürfte einen weiteren Anhaltspunkt geben.

Übrigens ist dieses Vorgehen des Tachos technisch bedingt und lässt sich bis zu einem gewissen Grad gar nicht vermeiden.

Grüsse
christian

Hi,

also bei kommen die FIS Werte recht gut hin. Letztes Jahr hatte nen bekannter von mir so ein GPS Gerät dabei, wo man auch Speeds usw. anzeigen kann. Da war der Wagen aufn Tacho bei exakt 130 und im GPS ca. 125-126 KM/H... und im FIS hat er praktisch dieselben Werte angezeigt. Von daher geht das FIS bei mir ziemlich genau.

Zudem kann man sich das ganze ja noch im Concert Radio anschauen, dies zeigt bei mir allerdings dieselben Werrte, wie das FIS.

@A4-Stevens

Umso besser für dich... 😉

christian

Zitat:

Original geschrieben von AScomp


Also:

261 km/h laut GPS

Tachnadel bei ca. 275 km/h

261 mit Winterreifen? Ich dachte, die gibt's nur bis maximal 240? ;-)

Grüße Stevo

Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74


261 mit Winterreifen? Ich dachte, die gibt's nur bis maximal 240? ;-)

Mittlerweile gibt es schon Winterreifen bis 270 km/h. 😉

Also meiner Meinung nach ist 250 völlig ausreichend. Wenn man sich die Straßen anschaut da ist man froh wenn man ohne probleme 160 fahren kann.

Auserdem bereitet es mir schon unbehaangen wenn ich selber etwa 200 fahre. Sicher macht sauviel Spaß schnell zufahren aber im Hinterkopf hab ich jedes mal folgend rechnungen.

Laut Fausformeln sind derBremsweg plus Reaktions weg 260m.

bei tempo 250 sind das schon 387,5m

bei 300 wären das 540m

Mal ehrlich es ist schon äußerst unwahrscheinlich das man bei tempo 250 genau weiß was 400m vor einem grade ist.

Von Tempo 300 wollen wir mal gar nicht reden. Wenn da was ist dann ist es vorbei da hilft die beste technik nix mehr. So weit kann man doch nicht schauen.

Zitat:

Original geschrieben von Kyp


Also meiner Meinung nach ist 250 völlig ausreichend. Wenn man sich die Straßen anschaut da ist man froh wenn man ohne probleme 160 fahren kann.

Auserdem bereitet es mir schon unbehaangen wenn ich selber etwa 200 fahre. Sicher macht sauviel Spaß schnell zufahren aber im Hinterkopf hab ich jedes mal folgend rechnungen.

Laut Fausformeln sind derBremsweg plus Reaktions weg 260m.

bei tempo 250 sind das schon 387,5m

bei 300 wären das 540m

Mal ehrlich es ist schon äußerst unwahrscheinlich das man bei tempo 250 genau weiß was 400m vor einem grade ist.

Von Tempo 300 wollen wir mal gar nicht reden. Wenn da was ist dann ist es vorbei da hilft die beste technik nix mehr. So weit kann man doch nicht schauen.

Hierzu gibt es auch einen interessanten Link:

http://www.lambounfall.de

Dabei geht es zwar nicht um einen Audi, aber ich kann jedem hier empfehlen sich das mal reinzuziehen...

Denn etwas derartiges könnte mit einem Audi sicher auch passieren, denn ich denke, dass ein Lambo besser verarbeitet ist als nen RS4 und ob es wirklich gut ist für das Material mit nem RS4 ständig über 250 zu fahren ist die andere Frage... bei solchen Geschwindigkeiten kommt doch das Material langsam an seine Grenzen...

PS: Ich fahr auch gerne schnell. Allerdings denke ich weniger über den Bremsweg nach, sondern eher über den hohen Spritverbrauch... 😁 Mittlerweile fahr ich so 16-180 wenns geht und das ist ein guter Kompromis. Dabei schluckt mein Wagen auf der geraden zwischen 7-8 Liter. Bei 220 hingegen schluckt er konstante 11-12 Liter...

Und mal ehrlich: Zwischen 180 und 220 ist ein minimaler Unterschied... denn wenn ich da 200KM fahre, komme ich kaum später an... Von daher 🙂

Back to the Topic,

ich hatte vor ein paar Jahren das "Vergnügen" mit einem Freund in seinem Porsche zu fahren. Ich selbst habe mich "nur" bis Tacho 260 getraut, er ist anschließend Tacho 290 gefahren.
Das Ganze fand auf einer leeren Autobahn statt, die außerdem noch kerzengerade war.

Ergebnis:
Beängstigend!
Bei 290 bekommt man nichts mehr mit, man fährt mit Tunnelblick. Am Ende des Horizonts war zuerst ein roter Punkt und ein paar Sekunden späten muss man voll in die Eisen steigen, das es ein Auto war.

Mein persönliches Fazit:
Eine Erfahrung reicht. Ich fahre maximal 230 und selbst das ist sicherheitstechnisch nicht vertretbar, von meinem kleinen Sohn zu Hause ganz zu schweigen.

In diesem Sinne macht die Beschränkung Sinn.

Unfallfreie Grüße
Arapahoe

Zitat:

Original geschrieben von A4-STEVENS


Und mal ehrlich: Zwischen 180 und 220 ist ein minimaler Unterschied... denn wenn ich da 200KM fahre, komme ich kaum später an... Von daher 🙂

Und genau das ist der springende Punkt, warum ich für eine V-Max -Aufhebung nie viel Geld auf den Tisch legen würde, denn im Alltag fährt man es doch nie, und der "Nutzen" steht in keinem Verhältnis zu den Kosten.

Außerdem, wie schon geschrieben, fährt einem doch eh ständig jemand davor, selbst nachts auf der Autobahn hatte ich schon Verkehrserzieher, die mir auf der leeren und unbeschränkten Autobahn davor gefahren sind, bloß weil ich mit ca. 180 von hinten kam und die anscheinend der Meinung waren, das wäre zu schnell....

Was nun die Sache mit dem Lambo angeht, glaube ich nicht, daß der irgendwie besser verarbeitet ist, als ein Audi. Ich würde eher vermuten, daß aufgrund der Kleinserie viel eher mal Fehler passieren als in der Großserie.

Grüße

Jan

Ich hatte am Wochenende auch das Vergnügen, einen RS4 testen zu dürfen. Der hatte allerdings Winterreifen auf den 19" Felgen drauf, laut Verkäufer bis 290 km/h zugelassen.

Und ich persönlich denke, dass es jedem selber überlassen ist, seinem RS4 die Geschwindigkeitsbegrenzung zu nehmen oder nicht. Fahrwerkstechnisch ist es mit dem Wagen (und dem Sportfahrwerk Plus der quattro GmbH, das kann ich beurteilen) PROBLEMLOS möglich, die 275 laut Tacho zu fahren.

Gruß, Pitze

Ich will jetzt auch nochmal was zur Thematik: "Es ist kein Unterschied mehr zwischen 250 und 300" sagen.

Kinetische Energie (Bewegungsenergie, also jene, die beim Bremsen vernichtet werden muss) ist (MassexGeschwindigkeit²)/2

Also da die Masse ja gleich bleibt rechnen wir mal den Faktor aus:

250km/h (69,444m/s) : 69,44²/2 = 2411
300km/h (83,33m/s): 83,33²/2 =3472

--> bei 300 habe ich ca. 44% mehr kinetische Energie abzubauen als mit 250km/h

ergibt hier mal grob 3472-2411 = 1061

In die obere Formel eingesetzt heißt das auf die Geschwindigkeit umgeformt 46m/s oder 165km/h.

Also wenn ich mit 250km/h vor einem Hindernis noch gerade anhalten kann, rausche ich wenn ich 300km/h drauf habe mit satten 165km/h hinein.

So und jetzt sagt mir mal wer, dass kaum ein Unterschied zwischen 250 und 300km/h sind.

Die Beschränkung mag zwar für weniger als 0,1% der Bevölkerung "ärgerlich" sein, für die Sicherheit ist es aber durchaus wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Ich will jetzt auch nochmal was zur Thematik: "Es ist kein Unterschied mehr zwischen 250 und 300" sagen.

Kinetische Energie (Bewegungsenergie, also jene, die beim Bremsen vernichtet werden muss) ist (MassexGeschwindigkeit²)/2

Also da die Masse ja gleich bleibt rechnen wir mal den Faktor aus:

250km/h (69,444m/s) : 69,44²/2 = 2411
300km/h (83,33m/s): 83,33²/2 =3472

--> bei 300 habe ich ca. 44% mehr kinetische Energie abzubauen als mit 250km/h

ergibt hier mal grob 3472-2411 = 1061

In die obere Formel eingesetzt heißt das auf die Geschwindigkeit umgeformt 46m/s oder 165km/h.

Also wenn ich mit 250km/h vor einem Hindernis noch gerade anhalten kann, rausche ich wenn ich 300km/h drauf habe mit satten 165km/h hinein.

So und jetzt sagt mir mal wer, dass kaum ein Unterschied zwischen 250 und 300km/h sind.

Die Beschränkung mag zwar für weniger als 0,1% der Bevölkerung "ärgerlich" sein, für die Sicherheit ist es aber durchaus wichtig.

Dem kann ich nur zustimmen.

Aber wann denkt man bei Autos die mehr als 200 fahren schon über Sicherheit nach?

Letztens habe ich es erst wieder erleben müssen. Bei Tempo 210 auf einer 2spurigen Autobahn (A3 Richtung Nürnberg) um ca. 3:30 Nachts fahre ich recht gemütlich bei Tempo 210. Plötzlich zieht ein LKW raus. Aber so nah von mir. Der hat kurz geblinkt und direkt raus. Und das vlt. 50-100 Meter vor mir? In der Situation denkt man nicht mehr an die Meter.

Auf jeden Fall hat der Bremsweg nicht gereicht. Ich habe ne Vollbremsung hingelegt und bin dann auf dem Standstreifen mit ca. 140 an den beiden LKW vorbei.

Wäre ich links oder in der Mitte geblieben wäre ich mit ca. 140 in einen der LKW reingefahren.

Einzigste Möglichkeit war der Standstreifen.

Und hieran sieht man doch, dass schon Tempo 210 fatal ausgehen kann... bei 300 in dieser Situation hätte man wahrscheinlich noch nicht mal mehr reagieren können.

Egal ob man juristisch Schuld ist oder nicht. Der LKW hat mir zwar die Vorfahrt genommen, aber wenn ich tot gewesen wäre, hätte mir das auch nichts mehr genutzt, dass ich im Recht gewesen wäre....

Von daher, ich bin langsam vorsichtig geworden was es heisst über 200 zu fahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen