Warum man Motorlager wechseln sollte!
Hier könnt ihr mal sehen, wie die Motorlager eines s211 320cdi 4 matic nach 110 tkm aussehen. Ich war erschüttert, dass der Motor überhaupt noch drin war und ihr könnt euch ja sicherlich denken, wie sich der Fahrkomfort verbessert hat.
Grüße Bei2000Schalter
Beste Antwort im Thema
Manchmal frage ich mich echt, wo viele bezüglich der periodischen Wartungen bei der Vertragswerkstatt leben...
Die Realität ist, dass da praktisch gar nichts gemacht wird, außer Flüssigkeitswechseln, Verbrauchsmaterial und einmal ganz kurz drunterschauen. Das war aber schon immer so. Meine Autos fahren seit Jahren komplett ohne Inspektionen. Filterwechsel werden selbst gemacht, Öl gibt's bei McOil, Bremsen werden beim Räderwechsel angeschaut. Alles andere gibt's bei Bedarf. Die einzige Arbeit die das mehr macht sind die Filterwechsel (dauert nicht mal so lange wie das Auto bei MB abzugeben) und etwas auf die Kilometer zu schauen, wann Extraarbeiten fällig sind, die dann einzeln vergeben werden. Blöd wird's halt, wenn man auf eine Anschlussgarantie Wert legt.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
61 Antworten
Auch wieder wahr. Schande über mein Haupt :-)
Zitat:
@Kellna schrieb am 16. Dezember 2019 um 22:47:43 Uhr:
Hey, bei mir ist beim Lastwechsel wie hier beschrieben nichts spürbar.
Wenn ich aber an der Ampel stehe und "D" drin habe, dann merke ich es vibrieren am Pedal. Auf "N" ist es weg.
Bei höherer Geschwindigkeit ist es dann auch nicht spürbar.
Beim Gang einlegen und sofortigen losfahren hackt es auch. Könnten es also die Lager sein, oder eher die Hardyscheibe?LG Patrick
Schau mal ob alle Auspuff-Halter noch dran sind, bei mir waren zwei abgebrochen oder abgerostet, ist so ne Krankheit. Nach dem Schweißen waren die Vibrationen und das Brummen weg.
Gemeint ist bestimmt der resonanzhalter zwischen den beiden Rohren. Hatte ich auch mehrfach gehabt, bis ich die mich für zwei Schellen und einer gewindestange entschieden habe. Seit dem alles bombenfest
Zitat:
@viky schrieb am 17. Dezember 2019 um 19:20:55 Uhr:
Gemeint ist bestimmt der resonanzhalter zwischen den beiden Rohren. Hatte ich auch mehrfach gehabt, bis ich die mich für zwei Schellen und einer gewindestange entschieden habe. Seit dem alles bombenfest
Wenn der hinten wackelt überträgt sich das bis zum Getriebe. Bei mir noch ein zweiter ab.
Meine sind beide bei 130tkm und 9 Jahren undicht geworden.
Hi.
Was haltet ihr denn davon? ;—)
Also ich sag es mal so, ist halt ein Verschleisteil, kommt mal früher oder auch später. Wenn es dann gewechselt wird, ist dann auch für lange Zeit Ruhe. Einen alten/älteren E zu fahren, bedingt schon einer gewissen Leidungsfähigkeit. Dafür gibt es dann auch Laune pur.
Ja klar.
Ich muss da dran.
Bin gerade am überlegen welche Bauteile ich mir holen sollte.
Mindestens Lemförder.
Hier ist auch die Rede von Maybach Motorlager und CLK black series Getriebelager.
Passen beim 320er auch die Teile vom E63 auch rein?
Hab dir eben auf deine PM geantwortet.
Zitat:
@Lunalexx schrieb am 24. Februar 2020 um 21:46:09 Uhr:
Hi.
Was haltet ihr denn davon? ;—)
Mach dir keinen Sorgen sieht doch gut aus 😁😁
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Dezember 2019 um 21:16:26 Uhr:
Da muss man sich aber fragen was bei den Durchsichten alles vergessen wurde...Meine im AMG gehen auch recht schnell kaputt. Vor allem das Getriebelager. Das letzte hatte praktisch keinerlei Elastomer mehr drin. Beim nächsten Wechsel wird aufgerüstet auf Maybach Motorlager und CLK Black Series Getriebelager. Sind auch straffer was sicherlich nicht schlecht ist.
Wenn dein Getriebelager den Geist aufgibt. Woran macht sich das bemerkbar ?
Oder wenn die Motorlager nicht mehr in Takt sind, woran erkennt man das ?
Danke.
Ehhhmmmm.
Das du dir das Video von mir angeschaut?
Zitat:
@CHAMPION_OI schrieb am 25. Februar 2020 um 13:14:36 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Dezember 2019 um 21:16:26 Uhr:
Da muss man sich aber fragen was bei den Durchsichten alles vergessen wurde...Meine im AMG gehen auch recht schnell kaputt. Vor allem das Getriebelager. Das letzte hatte praktisch keinerlei Elastomer mehr drin. Beim nächsten Wechsel wird aufgerüstet auf Maybach Motorlager und CLK Black Series Getriebelager. Sind auch straffer was sicherlich nicht schlecht ist.
Wenn dein Getriebelager den Geist aufgibt. Woran macht sich das bemerkbar ?
Oder wenn die Motorlager nicht mehr in Takt sind, woran erkennt man das ?Danke.
Metallisches Geräusch, vor allem wenn das Getriebelager fertig ist.
Bei mir wars beim Abstellen ein harter Schlag, als ob der Auspuff wo anschlägt. Bei laufendem Motor war nix zu merken. Jetzt ist es viel besser. Vermutlich wäre es noch lange gefahren, aber irgendwann wird der Wartungsstau so gross, dass das Auto in den Export muss, was ich schade finde, in Anbetracht der Alternativen.
Kann mir jemand für unseren 320 CDI R6 (211226) die passenden Teilenummern der Maybach Motor- und Getriebelager posten?