1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Warum man Motorlager wechseln sollte!

Warum man Motorlager wechseln sollte!

Mercedes E-Klasse W211

Hier könnt ihr mal sehen, wie die Motorlager eines s211 320cdi 4 matic nach 110 tkm aussehen. Ich war erschüttert, dass der Motor überhaupt noch drin war und ihr könnt euch ja sicherlich denken, wie sich der Fahrkomfort verbessert hat.

Grüße Bei2000Schalter

IMG_2019-12-13_18-44-44.jpeg
IMG_20191213_164258_1.jpg
Beste Antwort im Thema

Manchmal frage ich mich echt, wo viele bezüglich der periodischen Wartungen bei der Vertragswerkstatt leben...

Die Realität ist, dass da praktisch gar nichts gemacht wird, außer Flüssigkeitswechseln, Verbrauchsmaterial und einmal ganz kurz drunterschauen. Das war aber schon immer so. Meine Autos fahren seit Jahren komplett ohne Inspektionen. Filterwechsel werden selbst gemacht, Öl gibt's bei McOil, Bremsen werden beim Räderwechsel angeschaut. Alles andere gibt's bei Bedarf. Die einzige Arbeit die das mehr macht sind die Filterwechsel (dauert nicht mal so lange wie das Auto bei MB abzugeben) und etwas auf die Kilometer zu schauen, wann Extraarbeiten fällig sind, die dann einzeln vergeben werden. Blöd wird's halt, wenn man auf eine Anschlussgarantie Wert legt.

Gruß
Achim

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

Zitat:

@fette_hummel schrieb am 14. Dezember 2019 um 09:31:27 Uhr:


Hey,

meine sahen exakt genauso aus nach dem Ausbau, die Alubüchse völlig zerbröselt! Von oben war aber nichts zu sehen.
Ähnliche Laufleistung, auch 4matic, aber nen M113. Waren Deine Lager noch dicht?

Gruß

Moin,

dass es bei anderen ähnlich ist, ist ja beruhigend aber war nichts mehr drin und nicht mal mehr öl dran also gehe ich davon aus, dass die schon vor Jahren fertig waren.

Grüße Bei2000Schalter

Hast du diesen "Totalschaden" nicht am Brummen des Motors gehört?

Mir wurden bei 150.000 km Motor- und Getriebelager beim OM642 getauscht, ich bemerkte keinen Unterschied beim immer vorhandenen leichten Standgasvibrieren in der Lenkung, beim Rangieren oder abrupterem Lastwechsel. Nun hab ich 286.000 km drauf und ich meine, dass sich noch immer alles wie damals anfühlt (ist natürlich schwierig zu beurteilen weil ein schleichender Prozess der Verschlechterung). Meist zurückhaltende Fahrweise "mit kurzen Aussetzern". 😉

Mein 🙂 , der an sich recht gerne Teile tauscht, wollte die Motorlager des OM646 EVO im Zweitwagen auf Nachfrage bei ca. 200.000 km nicht wechseln ("... sind noch einwandfrei ..."😉. Der Wagen läuft -- warmgefahren -- noch immer "mollig sanft", kalt war er schon immer eine Rappelkiste. Der Wagen wird eher "normal" gefahren, also "nicht getragen".

Beide Fahrezuge werden regelmäßig beim 🙂 gewartet und ich bin als "anspruchsvoller Kunde" bekannt. Ich denke schon, dass ich mich auf die Leute dort verlassen kann.

Mir fehlt etwas die Erfahrung mit dem V6 Diesel aber mir fiel auf, dass er sehr brummig lief, wenn er in die Warmlaufphase ging. In höheren Drehzahlen war es nicht so auffällig. Aber alles kein vergleich mehr zu jetzt. 🙂

Zitat:

@skat000 schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:53:42 Uhr:


Also meine waren locker doppelt so lange drinnen und sahen nicht annähernd so aus

Kommt auch darauf an, wo man mit dem Fahrzeug unterwegs ist. Vermute ich jetzt mal.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 13. Dezember 2019 um 21:16:26 Uhr:


Da muss man sich aber fragen was bei den Durchsichten alles vergessen wurde...

Meine im AMG gehen auch recht schnell kaputt. Vor allem das Getriebelager. Das letzte hatte praktisch keinerlei Elastomer mehr drin. Beim nächsten Wechsel wird aufgerüstet auf Maybach Motorlager und CLK Black Series Getriebelager. Sind auch straffer was sicherlich nicht schlecht ist.
[/quote

Maybach Lager! passen die bei mir auch E320 CDI 2008.

Zitat:

@Kellna schrieb am 14. Dezember 2019 um 09:05:53 Uhr:


Morgen, spannendes Thema.

@Mackhack hast du zu den Maybach Motorlager und dem CLK Getriebelager auch Teilenummern?

Danke

LG

Selbstverständlich. Aber nicht mit mir. Zu Hause schon.

Check, ich kann warten. Danke

Das hast du in der Tat. Danke 😉

ist es möglich dass die Teile 13 Jahre und 300kkm halten? Ich spüre keine Lastwechselschläge und habe in der Historie des Vorbesitzers nichts dergleichen gefunden. Bislang hatte ich noch nicht vor, hier beizugehen. E500, Mopf.

So lange die Lager keine Probleme machen, never touch a running system. 🙂

Wie lange fährst Du den Wagen denn schon?

Zitat:

@graupe007 schrieb am 15. Dezember 2019 um 22:19:47 Uhr:


ist es möglich dass die Teile 13 Jahre und 300kkm halten? Ich spüre keine Lastwechselschläge und habe in der Historie des Vorbesitzers nichts dergleichen gefunden. Bislang hatte ich noch nicht vor, hier beizugehen. E500, Mopf.

In der Historie werden auch nur Kulanz und sonstige kostenlose Dinge aufgelistet. Normale Reparaturen kommen dort nicht vor. Falls du das meinst, dann ignoriere was ich schrieb.

Ich habe 137 000 km und den Test gemacht, voll Beschleunigen und dann schnell weg vom Gas, was soll ich sagen alles ganz soft, kein Gerumpel oder Klopfen , Schläge ectr, alles ganz ruhig.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 15. Dezember 2019 um 23:24:06 Uhr:


So lange die Lager keine Probleme machen, never touch a running system. 🙂

Wie lange fährst Du den Wagen denn schon?

Das sehe ich auch so :-)
Ich fahre das Teil seit 6 Jahren und der Vorbesitzer hat akribisch die Rechnungen abgeheftet in denen nichts dergleichen zu finden war. Da beim Lastwechsel nichts spürbar schlägt habe ich das Thema bislang nicht auf der Liste.

Hey, bei mir ist beim Lastwechsel wie hier beschrieben nichts spürbar.
Wenn ich aber an der Ampel stehe und "D" drin habe, dann merke ich es vibrieren am Pedal. Auf "N" ist es weg.
Bei höherer Geschwindigkeit ist es dann auch nicht spürbar.
Beim Gang einlegen und sofortigen losfahren hackt es auch. Könnten es also die Lager sein, oder eher die Hardyscheibe?

LG Patrick

Die Hardyscheibe dreht sich nicht an einer roten Ampel 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen