Warum macht denn nur niemand Ölwechsel?

Mercedes E-Klasse W124

also wenn ich sowas sehe krieg ich zahnstein....

ich finde man könnte die jahrelange arbeit der stuttgarter und friedrichshafener ingeniöööre etwas besser würdigen und mit mehr respekt gebühren was sie damals erfanden...

denn das sich solche ablagerungen bilden....damit konnten sie nicht kalkulieren bei ihrem meisterwerk...

seht her damit man den unterschied sieht habe ich einmal drübergewischt....

es handelt sich hierbei um das zwischenblech im schaltschiebergehäuse....

Beste Antwort im Thema

also wenn ich sowas sehe krieg ich zahnstein....

ich finde man könnte die jahrelange arbeit der stuttgarter und friedrichshafener ingeniöööre etwas besser würdigen und mit mehr respekt gebühren was sie damals erfanden...

denn das sich solche ablagerungen bilden....damit konnten sie nicht kalkulieren bei ihrem meisterwerk...

seht her damit man den unterschied sieht habe ich einmal drübergewischt....

es handelt sich hierbei um das zwischenblech im schaltschiebergehäuse....

168 weitere Antworten
168 Antworten

Das kann ich so nicht unterschreiben

Das Öl soll dafür sorgen das sich die Dichtung richtig setzt / hinschiebt ist etwas übertrieben

anrauen würde ich da nichts!!

Zitat:

@White.Colors schrieb am 22. Mai 2018 um 17:06:44 Uhr:



Zitat:

@sensor 1 schrieb am 18. Mai 2018 um 15:53:57 Uhr:


ich habe den Rand der Ölwanne und die Dichtfläche der Dichtung mit Getriebeöl benetzt

Warum?

Es ist in der tat so, dass Dichtflächen sauber und fettfrei seien sollten. Ausnahme bilden da die anschraubbaren Ölfilter. Aber die hat der 124er ja nicht, soweit ist mich erinnere.

Und da ist der Öldruck drauf da müßte es ja durchsauen wenn Eure Theorien stimmen

Nein. Das tut es eben nicht. Außerdem ist das keine Theorie.
Beim Ventildeckel zB ist das explizit so vorgeschrieben.

Das hat den einfachen Grund, die Dichtung selbst ist schon weich genug um überall anzuliegen. Da bedarf es keinem Schmiermittel.

Ausserdem ist es ein Unterschied ob mit einer Formdichtung, Flachdichtung oder nem O-Ring abgedichtet wird.

Ein O-Ring kann geschmiert werden. Denn der wird unter Druck sowieso verformt und dichtet erst dann richtig ab. Das ist seine Aufgabe.
Denn ein O-Ring MUSS sich bewegen können um seiner Aufgabe gerecht zu werden. Das wird bei der Auswahl des Materials, und der Größe aus dem Druckverformungsrest ermittelt.
Außer man möchte den O-Ring quetschen. Das sind aber Konstruktive und Mediumtechnische Belange. Darüber gibt es Bücher, dicker als die Bibel.

Bei einer Flachdichtung und Formdichtung ist das nicht so.

Hallo liebe Gleichgesinnte, könnt ihr mir helfen? Ich finde nicht zuverlässig die richtige ablasschrauben für mein Getriebe (124er 320ce 5gang Automat, ich glaub es ist ein 722.5 getriebe. Wandler und ölwannen ablassschraube - könnt ihr mir da ne Teilenummer schreiben? Und hatten die getriebe (1992) schon Magnete drin? Filter, 7l Öl und Dichtung hab ich schon :-)

Ähnliche Themen

Ich hab schon etliche Male das ATF gewechselt aber noch nie die Ablassschrauben erneuert...warum willst Du die neu machen?

Einfach um da sauber zu arbeiten. Das Gewinde verformt sich beim anziehen. Es besteht eine geringe Gefahr dass man die Schraube verlieren kann. Mindestens muss man den Dichtringerneuern. Dann gerne auch die ganze Schraube

Ab und an mal die Ablasschrauben zu wechseln ist sicher kein Fehler.
Hab ich letztes Mal auch gemacht, da schon ausgegniedelt.

Gehe einfach zum MB Händler deines Vertrauens und bestelle die Schrauben nach Fahrgestellnummer.
Die finden die richtigen über das EPC.

Alternativ 7zap bemühen und direkt mit Teilenummer zur Hand dort anrufen.

Magneten waren da ab Werk meines Wissens nach nie drin. Aber das wissen andere sicher besser.

Na ja, die Ablaßschraube der Getriebeölwanne sitzt schon sehr fest von Werk aus. Wenn man da halbherzig drangeht kann man den Inbus ausnudeln. Gehen tut das aber.

Im Zweifel kann man nen passenden Torx vorsichtig reinhämmern. Dann geht auch die vergniedelte Schraube auf.

Dann aber in jedem Fall ersetzen.

Hier geht´s ja um Automatikgetriebe, da wären mir Magneten ab Werk auch unbekannt.
In den Schaltgetrieben ist einer in der Ablassschraube integriert.

Gruß,
Lasse

Bin der Meinung dass es flache Magneten bei MB zur Nachrüstung in der Ölwanne zu kaufen gibt.
Ansonsten selbst Magnete besorgen und in die Ölwanne setzen.

Die brauchen keinen Magneten, Magnet hat erst die elektronische Nachfolgeserie, hat da aber auch nix genützt.

In einem Automatikgetriebe sind die Zahnräder ja auch permanent im Eingriff, geschalten wird über verschiedene Kupplungen/Bremsbänder. Dadurch gibt es auch sehr wenige metallische Partikel für die ein Magnet sinnvoll wäre. Der meiste Dreck kommt durch den Abrieb der Beläge ins Öl.
Bei einem Schaltgetriebe sieht das anders aus, hier werden die Zahnräder ja ineinander geschalten. Trotz der Synchronisierung passt das nicht immer so 100% und es gibt metallischen Abrieb.

ich hab beim letzten Wechsel auch die Ablassschrauben erneuert. Vom Freundlichen hab ich zwei verschiedene Dichtungen bekommen, eine Alu, eine Kupfer. Ist schon ne Weile her, kann mich nicht wirklich erinnern, aber der Grund war wohl Materialpaarung...?
Geh besser zu MB, die sollten dir dann stur nach Plan die Teile geben. Evtl etwas teurer, dafür richtig.

Schöne Feiertage, bleibt gesund

Die Magnete für die Ölwanne haben die Nummer A2202710098

Korrekt, Magnete wurden bei Mercedes später erst verbaut.
Bedeutet aber nicht dass ein älterer Automat keinen metallischen Abrieb hat.
Planetengetriebe sind immer dauerhaft im Eingriff.

Natürlich ist der regelmäßige Ölwechsel mit Filter das wichtigste, und mein Getriebe hat nun auch 390.000 Km ohne Magnete.
Aber es gibt Magnete 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen