Warum macht denn nur niemand Ölwechsel?
also wenn ich sowas sehe krieg ich zahnstein....
ich finde man könnte die jahrelange arbeit der stuttgarter und friedrichshafener ingeniöööre etwas besser würdigen und mit mehr respekt gebühren was sie damals erfanden...
denn das sich solche ablagerungen bilden....damit konnten sie nicht kalkulieren bei ihrem meisterwerk...
seht her damit man den unterschied sieht habe ich einmal drübergewischt....
es handelt sich hierbei um das zwischenblech im schaltschiebergehäuse....
Beste Antwort im Thema
also wenn ich sowas sehe krieg ich zahnstein....
ich finde man könnte die jahrelange arbeit der stuttgarter und friedrichshafener ingeniöööre etwas besser würdigen und mit mehr respekt gebühren was sie damals erfanden...
denn das sich solche ablagerungen bilden....damit konnten sie nicht kalkulieren bei ihrem meisterwerk...
seht her damit man den unterschied sieht habe ich einmal drübergewischt....
es handelt sich hierbei um das zwischenblech im schaltschiebergehäuse....
168 Antworten
Jo, danke dir. Also sieht wirklich massiv aus, zu manch anderen filigranen Teilchen im Automaten. Dann werde ich damit leben. Jedenfalls bin ich jetzt weitaus beruhigter, wo ich weiss, dass es eben rasseln kann und kein beunruhigender Defekt ist.
2 Daumen hoch !
So, mein Automat schaltet wieder wie gewohnt.
Valvoline D mit offizieller Freigabe (236.6) von MB eingefüllt. K1 gewechselt.
Schaltvorgänge deutlicher, aber nicht störend, dafür sauber und ohne rutschen.
Auf der Probefahrt nur mit glücklichem Grinsen unterwegs.
Danke Jungs
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
es gibt halt experten die es nicht wissen und oder nix davon wissen wollen weil geht ja noch....
Steht doch im Wartungsheft.. wer nicht lesen kan ist selbst schuld.
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
schön von dir zu hören.. ja das coupe hat nun 361.000 km runter und vorgesern mängelfreien tüv bekommen... im moment steht es aber in der werkstatt und bekommt die letzte mike sandes behandlung... dann soll er endlich in den ruhestand... bzw rostfrei alt werden...er is diesen monat 19 geworden...
Cool! Sah ja damals auch noch aus wie neu, der Panzer! Und was haste jetzt als Alltagsauto?
Weiß nicht ob ich es schon erwähnt hab, aber sei froh dass Du damals meinen 190er nicht gekäuft hast. Der ist 2 Stunden nach Verkauf mit Motorschaden 30km vor Frankfurt liegen geblieben. -Ok, der Teppichhändler (natürlich nur für privat gekauft mit einem Bündel Scheine in der Bauchtasche...) MUSS ihn auch Endgas da hin geprügelt haben, sonst wäre er weiter von FFM entfernt liegen geblieben. Aber das war es dann. Offizielle 300.XXX km und Ende. 😮 Der Gute...
Gruß
Kamilli
Ähnliche Themen
@3litercoupè:
Sehr schöner Beitrag!
Ich bin nur froh das ich ihn erst jetzt seh wo ich mein Getriebe fast wieder drin hab, sonst wär ich noch auf dumme Gedanken gekommen.
Bei Gelegenheit werd ich mir mal ein kaputtes holen und aufmachen ich platz fast vor Neugier^^
zu dem Problem von Xochipilli mit dem Klappern im schiebebetrieb kann ich nur eins sagen, mir wurde mal die selbe Diagnose gestellt dann hat er auch im LL angefangen zu kleppern und ich konnte und wollte es nicht mehr überhören. Schnell untern den Tee gekrochen und -> bei mir waren es die Aufpuffrohre.
Naja menscheln ist irre!
so muss den Thread mal wieder nach vorn holen, wäre schade wenn er verstaubt 🙂
bei meiner Fahrt zurück aus dem Uhrlaub (2500km) hat mir die Ölwannendichtung durch weiße Rauchwolken im Stau auf der Autobahn mitgeteilt das es wiedermal Zeit wäre das Automatiköl zu wechseln
die anderen Verkehrsteilnehmer fanden die weißen Rauchwolken die unter dem Wagen hervor kamen nicht lustig und haben erstmal eine schöne Rettungsgasse gebildet 😁
als nach einer Weile der Rauch verflogen war bin ich ohne unters Auto zu schaun die letzten 200km weiter gefahren, Zuhause habe ich dann den verölten Unterboden gesehen
die Kats haben natürlich auch was abbekommen daher kam der weiße Rauch
diesmal habe ich mir eine Dichtung mit nem Stern geholt
aber bei dem Öl was ich bei Stahlgruber bekommen habe, bin ich mir nicht sicher ob ich das reinkippen soll?
https://produkte.liqui-moly.biz/top-tec-atf-1100-1.html
unter Zusatzinformationen steht was von MB-Freigabe 236.1 ?
Moin,
ist zu viel Öl im Getriebe wird es schaumig und wird durch den Überlauf raus gedrückt.
Das landet dann auf dem Kat und erzeugt weiße Wolken.
Das geschieht ab 200km Autobahnfahrt.
Ggf muss man danach sogar wieder Öl nachkippen weil durch das Schaumig werden zu viel Öl aus dem Überlauf raus gekommen ist.
Da muss die Dichtung nicht kaputt sein, sonst würde es das Öl da immer raus tropfen und nach kurzer Zeit ist der Ölstand zu gering dass das Getriebe nicht mehr richtig schaltet.
ich habe seit ca 50.000km kein Öl mehr eingefüllt, der Ölstand stimmte vor Fahrtantritt
auf dem Bild kann man einigermaßen erkennen das die Undichtigkeit in der hinteren Hälfte der Ölwanne war
https://abload.de/img/inked20180514_083824_zws0f.jpg
Hallo, aus eigenem Interesse, ist es nicht so dass die Ölwannendichtung und die Dichtflächen abslolut öl- und fettfrei sein sollten, bevor man sie montiert?
Das schätze ich als Fehler ein.
Dieser Fehler wird auch häufig bei der Ventildeckeldichtung gemacht.
Da ist die Entfettung aber definitiv vorgeschrieben, da es sonst zu Undichtigkeiten kommt.
Im Endeffekt ist die Dichtung ja wie dichtmasse aus der Tube.
Nur schon in form.
Die fläche muss sauber fettfrei und leicht angerauht werden dann noch das richtige anzugsmoment und gut ist es.
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 18. Mai 2018 um 15:53:57 Uhr:
ich habe den Rand der Ölwanne und die Dichtfläche der Dichtung mit Getriebeöl benetzt
Warum?
Es ist in der tat so, dass Dichtflächen sauber und fettfrei seien sollten. Ausnahme bilden da die anschraubbaren Ölfilter. Aber die hat der 124er ja nicht, soweit ist mich erinnere.
Das frage ich mich auch.
Manche meinen wohl dass es dann dichter wird. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Man erzeugt so eine „Ölbrücke“ aus der es bei Wärme erst richtig nachläuft.