Warum least/finanziert man ein Auto?

Audi A3 8V

Hallo,
mich beschäftigt die Frage schon länger und ich wollte mal andere Meinungen dazu hören, versteht mich nicht falsch jeder kann tun und lassen was er möchte aber ich versteh es einfach nicht. Im A3 Forum ist leasen/finanzieren vielleicht nicht so ein großes Thema, ich mein wenn man least/finanziert muss es schon etwas größeres sein, unter S3/A5 geht da garnix^^. Bei den Händlern ist Leasing/Finanzierung natürlich erwünscht, damit lässt sich natürlich mehr verdienen als mit einem Neuwagen Verkauf, ich zitiere BMW Händler "Mehr als die hälfte unserer Fahrzeuge ist noch nicht bezahlt und wird geleast oder finanziert".
Egal wo man schaut oder liest, überall wird von PrivatLeasing abgeraten aber trotzdem wird es immer wieder gemacht...Warum? Klar wer fährt nicht gern 5er, 6er oder A6, A7 oder nen schönen CL aber bis auf den evtl. Komfortgewinn, Spaßgewinn oder Egogewinn halten sich die Vorteile in Grenzen.

Wenn man mal 3-4 Jahre ein teures Auto gefahren ist dann ist das auch nichts mehr besonderes, ich red nicht von Super Sportwagen..Ich bin vielleicht anders erzogen aber mir wurde beigebracht was du nicht bar bezahlen kannst, kannst du dir auch nicht leisten..Wenn es um Oldtimer ginge die eine gute Wertanlage darstellen ok, aber ein 5er, 6er ist eben keine gute Wertanlage ...Ich will hier niemanden bloßstellen oder angreifen der sowas macht aber ich versteh es einfach nicht....

gruß picxar

Beste Antwort im Thema

Das Thema "Leasing oder Kauf" hat viele Facetten. Hier mal die aus meiner Sicht wichtigsten.....

Kaufmännische Betrachtung:

Leasing macht ganz generell immer dann Sinn (und zwar unabhängig davon, ob ich das Auto privat oder geschäftlich nutze!), wenn die Summe aller Leasing-Aufwendungen (Sonderzahlung + alle Raten über die Laufzeit) in etwa so hoch ist, wie der potentielle Wertverlust des Fahrzeuges über die Haltedauer, wenn ich es bar kaufen würde.

Beim Leasing fällt für den Leasingnehmer das Verwertungsrisiko weg (imho großer Vorteil) und derjenige, der aus dem Betriebsvermögen heraus den Gebrauchten verkaufen würde (der also zur Gewährleistung * verpflichtet wäre), kann nach der Nutzung das Fahrzeug einfach zurückgeben und hat nix am Hut mit Gewährleistung (imho noch größerer Vorteil).

* Denn der, der das Fahrzeug betrieblich nutzte (egal welche Branche), muss dem Käufer des Gebrauchtwagens dieselbe Gewährleistung bieten, wie ein Kfz-Händler. Mit Beweislastumkehr! *schauder*

Kilometerleasingverträge sind dabei ganz generell die deutlich bessere Variante in der heutigen Zeit, denn das Restwertrisiko trägt vollumfänglich der Leasinggeber.

Steuerliche Betrachtung:

Für denjenigen, der seinen Gewinn nach der sog. "Einnahmen-/Überschussrechnung" ermittelt, kann Leasing einen -mitunter erheblichen- steuerlichen Vorteil bieten (insbesondere bei Erwerb kurz vor Jahresende), weil die Leasingsonderzahlung im Jahr der Zahlung steuerlich in voller Höhe abziehbar ist. Beim Kauf hingegen gibt es "nur" die Regel-Abschreibung (pro rata temporis) + etwaige Sonderabschreibung.

Dafür ist beim Kauf die Vorsteuer (vom Autohaus ausgewiesene Umsatzsteuer) sofort in voller Höhe abziehbar, beim Leasing nur in Höhe der Vorsteuer auf die jeweils gezahlten Raten.

Da immer genau der Betrag steuerlich abziehbar ist, den ich aus liquiden Mitteln auch tatsächlich aufwende, ist Leasing per se liquiditäts- und steuerkongruent (von erheblichem Vorteil, wenn der Unternehmer oft am Rande seiner Liquidität operiert).

Persönliche Betrachtung:

Für denjenigen, der das Auto vordringlich als Gebrauchsgegenstand ansieht, bei dem also ganz klar die Nutzung im Vordergrund steht, ist Leasing eher geeignet.

Für denjenigen, der eher eine Beziehung zu einem Auto aufbaut, dem es also primär um das Eigentum am Fahrzeug geht, ist Leasing eher nichts.

Fazit: Es gibt nicht DEN generellen Königsweg, der für jeden passt, um ans Auto zu kommen. Und keiner der Wege ist per se zu verteufeln. Ich persönlich z. B. hätte jedes Auto, das ich bisher hatte, im Zeitpunkt der Anschaffung auch bar bezahlen können. Trotzdem habe ich manche geleast und manche finanziert. Und manche eben auch bar bezahlt. Je nachdem, wie gerade die Umstände/Angebote waren. Die verschiedenen Möglichkeiten geben uns halt auch die Flexibilität, je nach unserem persönlichen Gusto und je nach Umständen der Situation die perfekte Form zur Bezahlung zu finden. Was will man denn mehr? 🙂

VG
Markus

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von picxar


Was glaubst du warum du als Finanzierungsnehmer lieber gesehen bist, nicht weil du so hübsch bist oder sonstiges sondern weil Sie an dir mehr verdienen.

Weil das AZ von Audi dafür einen Bonus bekommt. Bonus für verkaufte Finanzierung, Bonus für verkauftes Versicherungspaket, Bonus für verkauftes Wartungspaket.

Dafür hat Audi dann ein Auto verkauft, hat die Sicherheit, daß ich immer bei Audi Inspektionen machen lasse und natürlich rechnen sie damit, daß der ein oder andere nach drei Jahren statt Ballonrate zahlen lieber wieder ein ganz neues Auto nimmt.

Wie gesagt, selbst wenn ich die (schwer zu beziffernden) Einsparungen durch das Inspektionspaket weglasse, kostet mich der Spaß maximal 1.000 Euro Aufpreis. Dafür habe ich den A7 aber mindestens drei Jahre früher.

Solche Diskussionen sind aber immer wieder lustig, weil sie zeigen wie wenig man in der Lage ist, andere Menschen zu verstehen. Meine Schwiegereltern z.B verstehen nicht, warum überhaupt jemand ein Auto nach 1 Jahr fahren wieder abgeben würde. Sie werden sich also nie einen Jahreswagen kaufen, weil sie davon ausgehen da muß irgendwas faul sein.
Du verstehst nicht, daß jemand nicht nach dem Grundsatz verfährt, nur sein derzeitiges Bargeld für Anschaffungen aufzuwenden. Also muß an Ratenzahlungen irgendwas faul sein.

Wo ich Dir grundsätzlich zustimme: man sollte sich nichts anschaffen, das man sich nicht leisten kann. Ob man das aber jetzt haben will und ggf. auf Raten zahlt, oder ob man die Geduld und Disziplin aufbringt es sich jahrelang zusammen zu sparen, das ist einfach von Typ zu Typ unterschiedlich.
Per se gut oder schlecht ist keiner dieser Wege.

MfG,

Robert

Wenn sich jeder nur das anschaffen würde, was er sich auch leisten kann, würde unsere Wirtschaft zum Erliegen kommen und die Zahl der arbeitslosen Mitmenschen würde sich vervielfachen. 

Die Wirtschaft würde auch zum Erliegen kommen wenn alle sich was anschaffen, was sie nicht bezahlen können.
Den Wertverlust bezahlen zu können reicht meistens um es sich leisten zu können. Nur das ansich überflüssige Eigentum nennen können weniger.

Das ist so ziemlich der sinnloseste Thread den ich hier bisher gelesen habe. Was will uns der Themenstarter damit sagen? Dass er sich einen A3 in Bar leisten kann? Wenn man so ran geht, würde kaum jemand in Deutschland ein Haus bauen. Denn da sind wohl die allermeisten finanziert. Ich hätte meinen A3 auch Bar zahlen können, hab ich aber nicht. Ich zahle durch eine Sonderzahlung eine sehr geringe monatliche Leasingrate und in drei Jahren hole ich mir einen neuen Wagen oder auch nicht. Und ich verdiene sehr gut und ich bin auch nicht überschuldet. Warum halten so viele ihren Weg immer für den Königsweg.

Ähnliche Themen

Und dein Kommentar ist das sinnloseste was ich jemals gelesen habe, ich habe schon fast geahnt das der absolut DUMME Vergleich kommt, dachte zumindest Leute die sich einen Audi leisten können/ oder meinen leisten zu können haben einen gewissen IQ aber dein Beitrag beweist das glatte Gegenteil. Inwiefern hat ein Haufen Blech den ich im Schnitt 7-8 Jahre fahre etwas mit einer langfristigen Investition wie die für ein Haus zutun? Ein Haus kostet gut und gerne 150.000€(das ist ein billiges Haus) der Durschnitts-Arbeitnehmer verdient knappe 2200€ netto, hat dieser noch eine Familie und wohnt in einer 80qm Wohnung dann bleibt am Ende vom Monat vielleicht noch 400€ die er für ein Haus sparen könnte. Wenn er mit 30 damit anfängt und mit einem Kapital von 10 vielleicht 20.000€ startet braucht er bei den heutigen Zinsen und entsprechender Inflation 30 Jahre, dass heißt mit 60 kannst du dann in dein Haus einziehen das du bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren 20 Jahre bewohnst....Also da macht es natürlich sehr viel Sinn für ein Haus zu sparen...nicht. So eine Person kann sich auch kein Auto kaufen denn woher soll das Geld kommen, vom Himmel fliegt es nicht.
Wenn man keinen Geldscheißer namens Papi hat oder dick Erbt oder sonst wo Geld zugeschmissen bekommt dann ist das sparen auf ein Haus absolut schwachsinnig..

Auf ein Auto zu sparen und es Bar zu zahlen macht dagegen sehr wohl Sinn!!!
Vielleicht mal Hirn einschalten bevor man Müll redet und Birnen mit Äpfeln vergleicht...Ps: Du kannst gerne deine Autos finanzieren und dein Haus bar bezahlen. Sowas zu liken ist traurig, aber jedem das seine

@picxar:
Du solltest Deinen letzten Beitrag noch mal überdenken ... der einzige der hier wirklich Äpfel mit Birnen vergleicht, scheinst anscheinend Du zu sein ... leasen kann in gewissen Fällen durchaus wirtschaftl. betrachtet das bessere Instrument im Gegensatz zum "bar" - Kauf sein (Maody66 hat dies ja u.a. Ansatzweise sehr kurz versucht zu erklären 🙂 ) es gibt da auch noch ganz andere Situationen, wo leasen durchaus mehr Sinn machen kann ... es gibt wie a3_fanno1 so schön angedeutet hat - keinen allgemein gültigen Königsweg - den hast auch Du nicht gefunden!
... lies dir noch mal in Ruhe Maody66's sehr schöne & wohl auch für Anfänger sehr verständliche Schilderung durch und denk mal darüber nach, das es auch andere Situationen geben kann als wie bei Dir ...
... insofern wird eine pauschale - "allgemein gültige Antwort" - in diesem Thread, zu finden, nicht von Erfolg gekrönt sein .... (nichts anderes wollte wohl auch a3_fanno1 andeuten ....)

Zitat:

Original geschrieben von mikora


@picxar:
Du solltest Deinen letzten Beitrag noch mal überdenken ... der einzige der hier wirklich Äpfel mit Birnen vergleicht, scheinst anscheinend Du zu sein ... leasen kann in gewissen Fällen durchaus wirtschaftl. betrachtet das bessere Instrument im Gegensatz zum "bar" - Kauf sein (Maody66 hat dies ja u.a. Ansatzweise sehr kurz versucht zu erklären 🙂 ) es gibt da auch noch ganz andere Situationen, wo leasen durchaus mehr Sinn machen kann ... es gibt wie a3_fanno1 so schön angedeutet hat - keinen allgemein gültigen Königsweg - den hast auch Du nicht gefunden!
... lies dir noch mal in Ruhe Maody66's sehr schön & für Anfänger sehr verständliche Schilderung durch und denk mal darüber nach, das es auch andere Situationen geben kann als wie bei Dir ...
... insofern wird eine pauschale - "allgemein gültige Antwort" - in diesem Thread, zu finden, nicht von Erfolg gekrönt sein .... (nichts anderes wollte wohl auch a3_fanno1 andeuten ....)

Du solltest meinen Beitrag nochmal genau lesen, denn ich habe nirgends behauptet es gäbe einen Königsweg

Zitat:

Original geschrieben von hIr0


Leasing sollte für Privatleute verboten werden, man sieht doch wie viele Leute sich damit verschulden und manche nicht mehr raus kommen. Dann hat derjenige im späteren Lebensabschnitt immer noch eine rate zu zahlen und hat bereits einen neuen Wagen+Rate. Im Grunde zahlen diese Leute immer drauf, man sollte sich was Kaufen wenn man es sich leisten kann und nicht wenn man will!

Schonmal drüber nachgedacht, dass auch ein Privatmann sein Vermögen lieber im Depot lässt, als einen sehr teuren Gebrauchsgegenstand zu kaufen, der binnen kürzester Zeit an Wert verliert und den man ja auch mal wieder an jemanden weiterverkaufen will ...

By the way gibts interessante Leasingkonditionen, wenn du die richtigen Händler kennst.

Hatte auch bisher immer gekauft. Seit wenigen Jahren wird nur noch geleast und ne fette Anzahlung ins Haus gesteckt.

Zitat:

Original geschrieben von a3_fanno1


Das ist so ziemlich der sinnloseste Thread den ich hier bisher gelesen habe. Was will uns der Themenstarter damit sagen? Dass er sich einen A3 in Bar leisten kann? Wenn man so ran geht, würde kaum jemand in Deutschland ein Haus bauen. Denn da sind wohl die allermeisten finanziert. Ich hätte meinen A3 auch Bar zahlen können, hab ich aber nicht. Ich zahle durch eine Sonderzahlung eine sehr geringe monatliche Leasingrate und in drei Jahren hole ich mir einen neuen Wagen oder auch nicht. Und ich verdiene sehr gut und ich bin auch nicht überschuldet. Warum halten so viele ihren Weg immer für den Königsweg.

Warum dann Sonderzahlung? Das Geld liegt schonmal bei der Bank.

Ich halte das so: Keine Anzahlung, dafür höhere Rate. Sollte es mal Streitigkeiten geben, hat man, gerade am Anfang, nicht direkt mal eben 20 Prozent bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von picxar


...dachte zumindest Leute die sich einen Audi leisten können/ oder meinen leisten zu können haben einen gewissen IQ aber dein Beitrag beweist das glatte Gegenteil...

Jetzt wird es langsam peinlich🙄

@picxar:
Du hast nun mal deine Meinung diese ist aber nicht deckungsgleich mit anderen und gut ist.
Du biegst dir nun mal alles so zurecht wie es dir gefällt, wer anderer Meinung dem fehlt am IQ.

@picxar:

Ich bleibe dabei, ich finde deinen Thread absolut sinnlos. Und deine Erklärung, dass es bei einem Haus ja was anderes ist, macht es nicht besser. Ich zitiere dich mal: "Ich bin vielleicht anders erzogen aber mir wurde beigebracht was du nicht bar bezahlen kannst, kannst du dir auch nicht leisten". Schreib doch gar nicht erst so einen provokativen Blödsinn, um es dann später wieder zu revidieren.

Ebenso wundere ich mich, warum dich diese Frage, wie sich andere Leute ihren A3 oder sonstige Fahrzeuge leisten, schon länger beschäftigt. Klingt für mich, als hättest du irgendwelche Komplexe, weil andere ebenso ein schönes Auto fahren und du nicht verstehen kannst warum. Lass es doch jeden machen wie er es für richtig und in seiner Situation für angebracht hält.

Wie dir schon mehrere User versucht haben zu erklären, befinden sich viele verschiedene Menschen in vielen verschiedenen Lebenssituationen. Neben Barzahlung, kann da auch mal eine Finanzierung oder Leasing Sinn machen.

Du schreibst auch später noch, dass du nirgends geschrieben hättest, dass dein Weg der Königsweg wäre. Das stimmt, nicht wortwörtlich. Wenn du jedoch andere Möglichkeiten sich einen A3 anzuschaffen, außer ihn Bar zu bezahlen, einfach nicht verstehst, dann kommt es wohl dem gleich. Aus dem Kontext heraus ist deine Aussage, mein Weg ist der Königsweg.

Ich hätte übrigens noch ein paar Themenvorschläge für kommende Threads von dir:

1. Warum kauft man einen A3 in weiß?
2. Warum kauft man einen A3 mit S-tronic?
3. Warum kauft man einen A3 ohne Glasdach?
.......

In all diesen Threads könnten wir gemeinsam Sachen klären, die du nicht verstehst.

Und dass du später auf meinen IQ abstellst, ist wirklich lustig. Deine Beiträge strotzen vor Rechtschreib- und Kommafehlern. Darüber hinaus muss man dir erklären, warum neben Barzahlung noch andere Anschaffungsarten Sinn machen können. Da frage ich mich schon, wem es hier an IQ Punkten fehlt. Auf die Antwort kann man auch selber kommen.

Bevor du dich weiter lächerlich machst, antworte am besten gar nicht mehr auf meinen Beitrag und lass die Sache hier gut sein. Von Anfang an war sowieso klar, dass man hier zu keinem Ergebnis kommt.

Mit zirka 22 Jahren hatte ich mir meinen A1 "gekauft". Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich zirka 20 000 € in Bar und es fehlten zirka 10 000 € für die 30 000 €.

Wollte dazu einen kleinen Kredit nehmen aber als ich mich mit dem Verkäufer unterhielt bin ich draufgekommen das es Versicherung Garantieverlängerung nur mit Finanzierung "Gratis" dazugibt.

Darauf hin habe ich das alles durchgerechnet und zum Entschluss gekommen:
Leasing ist in meinen Fall günstiger als in Bar wegkaufen.

LG

Zitat:

Original geschrieben von a3_fanno1


........... lass die Sache hier gut sein. Von Anfang an war sowieso klar, dass man hier zu keinem Ergebnis kommt.

Ein sehr passendes Wort zum

Samstag

Abschluss. Letztlich wurde eine sehr schöne Zusammenfassung und Beantwortung der Frage bereits ja hier gegeben

http://www.motor-talk.de/.../...anziert-man-ein-auto-t4779790.html?...

Fakt ist nun mal...Jeder hat zum Thema Leasing seine ganz eigenen Vorstellungen und auch Präferenzen...
Aaaaber bevor der Thread jetzt völlig aus dem Ruder läuft und sich jemand auf's dünne Eis begibt, schließe ich vorsichtshalber hier mal ab....

Gruß
Marie

Ähnliche Themen