Warum kommt kein Diesel?
Hallo,
wo ist das Problem, einen UP! bzw. Cross-Up! als Diesel zu bringen?
Alle unmöglichsten und absurdesten Modelle für irgendwelche Nischen werden mittlerweile auf den Markt geworfen. Aber ein UP-Diesel kommt nicht, obwohl vom Fox gar nicht so wenige Diesel verkauft wurden.
Welche Gründe hat dass?
- Angeblich lohnt der UP-Diesel für den Kunden nicht. Kann aber kein Argument sein, da dies für über 50 % aller Automodelle gelten würde.
- Vielfahrer fahren mind. Polo oder sollten zu dem greifen. Wer sagt das? Sollte man die Entscheidung nicht dem Kunden überlassen. Es soll auch Leute geben, die Diesel auf Grund des besseren Drehmoments fahren und nicht aus wirtschaftlichen Gründen.
- Gibt es evtl. Absprachen, diese Nische dem Fiat Panda zu überlassen?
Ich verstehe es nicht.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hab mal zu den Dieselanteilen beim Fox gestöbert:
2010: 0% Diesel, nur noch 60PS Benziner lieferbar.
2009: 3,9%
2008: 4,4%
2007: 6,0%
2006: 7,9%
33 Antworten
Bitte bedenke den generellen Diesel-Aufpreis ggü. einem Ottomotor und vor allem die Kosten der Abgasnachbehandlung, um Euro6 zu erreichen.
All das macht kostenseitig überhaupt keinen Sinn, denn faktisch wird bzw. würde man den Aufpreis für einen Dieselmotor im up vermutlich niemals herausfahren.
Der up als Otto ist ja nun nicht gerade ein Säufer und für die Minimal-Verbrauchs-Freaks gibt´s den eco-up mit CNG.
Für die, die mehr Drehmoment wollen (wie ich), kommt ja ggf. doch mal ein turbogeladener Ottomotor im up.
Letztlich ganz gut zur Frage passend:
http://www.autobild.de/artikel/benziner-oder-diesel--4539814.html
Außerdem wurde Deine Frage hier im Forum bereits mehrfach diskutiert.😉
http://www.motor-talk.de/forum/up-diesel-t4289432.html#post35367935
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
... Außerdem wurde Deine Frage hier im Forum bereits mehrfach diskutiert. ...
Sorry, hat die "Sufu" nicht gezeigt.
Der CNG ist kein Thema, da der überhaupt nicht vorwärts geht. Sieh Dir mal die Fahrleistungen des CNG an und vergleiche sie mit einem Fox-Diesel. Der Fox-Diesel wirkte mit dem 70 PS Diesel subjektiv "souverän" motorisiert. Erst beim Überholen oder auf der Autobahn merkte man, dass evtl. ein paar PS mehr wünschenswert wären. Dieses halbwegs "souveräne" Fahrgefühl kann derzeit kein UP! bieten.
Ich verstehe auch nicht, was für VW entwicklungstechnisch und von der Produktion her so schwer daran sein soll, einen aus dem Polo vorhandenen Diesel in den UP! zu packen?
Für VW geht es ja nicht nur um den deutschen Markt und um den UP!. Analog würden Seat und Skoda ja auch profitieren.
So und jetzt muss ich mal sehen, wo ich einen Fiat New Panda Diesel probefahren kann. Den gibt's sogar mit Allrad.
Grüße
Die Polo Diesel sind doch alles 4 Zylinder, passen somit nicht in den Vorderwagen vom UP.
Einfach nen anderen Motor reinsteckenen geht nur bei Playmobil.
Weiterhin müsste das Fahrwerk an das schwerere Aggregat angepasst werden.
Alles Mehrkosten die der Kunde bestimmt nicht zahlen möchte......
Ne, die Polo Diesel sind inzwischen mit dem Facelift alles Dreizylinder.
Zwischen einem Polo und UP Diesel wären wahrscheinlich keine 1000€ Unterschied,
wieso sollte sich da jemand für den UP entscheiden....
Das Drehmoment Argument ist meiner Meinung seit TSI komplett veraltet,
der fährt sich mindestens so gut wie ein TDI.
Beim Polo Facelift gibts anscheinend einen 3 Zylinder TSI,
der wird bestimmt auch im up kommen.
Ähnliche Themen
Zumal der Diesel sich schon damals in Fox kaum verkauft hat, ich meine gelesen zu haben, etwa 8 % aller Föxchen waren mit Diesel zu tanken. Und wirklich sparsam war der ja auch nicht im Vergleich zum 1.2er, Preis hatte man erst nach etwa 100000 Km wieder raus. Werde mal schauen, ob ich noch den dazugehörigen Link von dem Artikel auftreiebn kann.
Ein kleines Turböchen würde beim Benziner schon reichen...
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Sorry, hat die "Sufu" nicht gezeigt.
Glaub ich nicht! 😉 Den Link oben zum Thread "up-Diesel" hab ich über den Suchbegriff "Diesel" in der SuFu oben rechts ganz einfach gefunden! 😁
Zitat:
Der CNG ist kein Thema, da der überhaupt nicht vorwärts geht. Sieh Dir mal die Fahrleistungen des CNG an und vergleiche sie mit einem Fox-Diesel. Der Fox-Diesel wirkte mit dem 70 PS Diesel subjektiv "souverän" motorisiert. Erst beim Überholen oder auf der Autobahn merkte man, dass evtl. ein paar PS mehr wünschenswert wären. Dieses halbwegs "souveräne" Fahrgefühl kann derzeit kein UP! bieten.
ICH weiß das, bin den Fox Diesel oft genug gefahren und hatte auf meiner Heimatstrecke HH-WOB mal einen vor mir auf der Landstraße, der ging wirklich sehr gut!
Zitat:
Ich verstehe auch nicht, was für VW entwicklungstechnisch und von der Produktion her so schwer daran sein soll, einen aus dem Polo vorhandenen Diesel in den UP! zu packen?
Na, z.B. eben genau das: Das höhere Gewicht eines Dieselmotors 🙂, vor allem aber der verfügbare Bau=Motorraum eines ups im Vergleich zu einem Polo, die sonstigen notwendigen Adaptionen an den schwereren und leistungsstärkeren Diesel in Sachen Getriebe, Kupplung, Antriebswelle, Bremsen, Stoßdämpfer, Federn und ganz allg. Fahrwerk, die Auswirkungen eines solchen Motors auf die Fahrdynamik (Kurventrägheit durch hohes Gewicht auf der VA und somit hohes Massenträgheitsmoment) und Crashverhalten etc. etc.
Kurze Überlegung:
Du bietest im Polo, sagen wir mal, 8 Motoren an (Diesel und Benziner) in einer großen Leistungsbandbreite. Zur Reduzierung von Kosten und zur Nutzung von Skaleneffekten verbaust Du über diese 8 Motorvarianten aber nur 3 Getriebevarianten (zwar ggf. in sich nochmals mit unterschiedlicher Übersetzung, aber vom Baumuster identisch), 3 Sorten Antriebswellen, Bremsen, Fahrwerke - wenn überhaupt.
Beim up ist das ggf. momentan alles -vermutlich- identisch über die 3 Motorvarianten (60, 68, 75 PS), zzgl. inkl. BlueMotion.
Für den Einbau eines Dieselmotors, sofern der Platz hätte, müsstest Du aber für nur eine neue Motorvariante ein anderes Getriebe konstruieren und produzieren, eine andere Kupplung (höheres Drehmoment!), andere Bremsen, ein anderes Fahrwerk (schon wg. der Gewichte auf der VA) etc. etc.
Zitat:
Original geschrieben von best.dog
Zumal der Diesel sich schon damals in Fox kaum verkauft hat, ich meine gelesen zu haben, etwa 8 % aller Föxchen waren mit Diesel zu tanken ...
Das sollte man mal in konkreten Zahlen ausdrücken, dann sind es gar nicht so wenige Diesel über den kompletten Produktionszeitraum, die andernfalls zu den Marktbegleitern gehen.
UP! ist cool. Up! hat ein günstiges, sparsames Image. Ein junges, modernes Image.
Und der Polo ... ja .... was ist Polo? Eine überteuerte kleine Büchse. Konservativ, altbacken. Den fahren nur Kleinwagenfahrer mit Kohle und Alte, die sich an einen Audi A1 nicht trauen.
Sorry, wenn's zu Polo reicht, dann geht auch Golf.
Aua 😁 Jetzt gelte ich schon als alter Sack mit Kohle...
Für mich ist ein Autokauf immer ein Kompromiss gewesen,
das perfekte Auto gab es bisher nicht.
Den UP find ich gut, darum treib ich mich auch hier rum.
Aber bisher fehlten mir da ein richtig sparsamer und trotzdem agiler Motor,
ein echter Kopfairbag, Xenon und andere Optionen.
Den A1 find ich hässlich, der Golf ist mir als Zweitwagen zu groß.
Image ist mir auf dem Weg zu/von der Arbeit rotal egal.
Passt überhaupt nicht zum Thema, sorry, aber weil der Polo angesprochen wurde: In unseren Breiten, Westösterreich, ist der Polo der Inbegriff des "Mädchen-Autos", egal ob 60 PS oder 10000 PS mit Turbo.
Mitte der 90er fuhr ich einen Polo, BJ 90, cooles, minimalistisches Auto und ich bin immer noch kein Mädchen.
druschba
Sooo, ich hab mich dann mal auf die Suche gemacht zwecks Verkaufszahlen vom Föxchen mit Dieselaggregat.....
Mittlerer Absatz, letzter Satz. Zumindest zu dieser Zeit war der Diesel wohl kaum gefragt..😎
Auch beim Lupo machte der TDI zu Hochzeiten des Diesel-Hypes wohl keine 4 % der Zulassungszahlen aus.
Trotzdem ist er als Gebrauchtwagen extrem gefragt.
Diese Nieschenautos werfen für den Hersteller selten direkten Gewinn ab, können aber stark imagebildend sein.
Wenn ich als Kunde das geboten kriege, was ich haben will, dann bin der Marke auch mal eher treu und zahle ein paar Euro mehr.
Fakt ist einfach, dass es derzeit auf dem deutschen Markt mit unter 3,70 m Länge kein sparsames, langstreckentaugliches Auto mit Platz für 4 Erwachsene und 4 Türen gibt, dass für die Autobahn halbwegs vernünftige Fahrleistungen hat und nicht dauernd tanken muss (siehe Eco-Up).
Beispiel Toyota, die immerhin schonmal für 2 Personen was wirklich Gutes im Angebot haben:
Der Toyota IQ mit 1.4er Diesel ist für 3 ja OK, aber Gepäck und eine 4. Person fallen halt flach.
Schon im Aygo gibt es wieder keinen Motor. Der Yaris ist schon über 4 Meter.
Und so kann man alle Hersteller durchgehen.
Länger als 3,70 kommt nicht in Frage, da das Auto dann mangels Parkplatz gleich stehenbleibt und in der Praxis lieber der teurere Benziner genommen wird.
Hab mal zu den Dieselanteilen beim Fox gestöbert:
2010: 0% Diesel, nur noch 60PS Benziner lieferbar.
2009: 3,9%
2008: 4,4%
2007: 6,0%
2006: 7,9%
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Das sollte man mal in konkreten Zahlen ausdrücken, dann sind es gar nicht so wenige Diesel über den kompletten Produktionszeitraum, die andernfalls zu den Marktbegleitern gehen.UP! ist cool. Up! hat ein günstiges, sparsames Image. Ein junges, modernes Image.
Und der Polo ... ja .... was ist Polo? Eine überteuerte kleine Büchse. Konservativ, altbacken. Den fahren nur Kleinwagenfahrer mit Kohle und Alte, die sich an einen Audi A1 nicht trauen.
Sorry, wenn's zu Polo reicht, dann geht auch Golf.
Sehe ich anders.
Ich hätte damals vermutlich sogar den Fox II gekauft, wenn er so wie in den Bildern unten auch auf den dt. Markt gekommen wäre, allerdings nur als 4-Türer und ggf. als Diesel, wenn nicht Hinweise belegt hätten, dass die Defekte am Benziner (Nockenwellensteller, ZK-Riss etc.) beseitigt worden sind durch den Modellwechsel.
Den Fox, von dem noch heute einer in unserer Familie fährt, finde ich vom Konzept noch immer intelligenter als den up. Er ist innen hoch, was Innenraumlänge schafft, unser hat hinten verschiebbare Rücksitze etc., genial für den Großteil aller automobilen Bedürfnisse.
Leider hat er sich nicht als problemlos erwiesen.
Der Golf VII ist ggü. dem aktuellen Polo V (so denn nicht das Facelift nochmals ein ordentliches upgrade bringt) nochmals eine ganz andere Klasse und Hausnummer, keine Frage. Mir selbst z.B. würde aber der Polo V durchaus reichen, ich brauche von der Größe und vom Platz für ständig mitfahrende Fondpassagiere eigentlich keinen Golf mehr. Auch alles andere reicht mir, ich brauche keinen ACC, Müdigkeitswarner und LaneAssist etc. etc., wiewohl vieles mit dem Facelift jetzt wohl auch im Polo V Einzug hält.
Der A1 ist mir demgegenüber zu klein und überteuert (Preis-Leistungs-Relation, Aufpreis für die 4 Ringe...), ich finde ihn optisch auch ziemlich daneben und bei weitem nicht so gut gelungen wie den Polo V.
Um´s Geld geht es dabei gar nicht, denn warum sollte ich mir einen Omnibus kaufen, wenn ich nur einen Zweisitzer brauche, um es mal drastisch auszudrücken? Weil ich mir einen Omnibus leisten kann und damit der Nachbar staunt?
Gerade die Dinge, die Du dem Polo ankreidest (konservativ, altbacken) hat der akt. Polo V ggü. seinen Vorgängern abgelegt (seine Vorgänger galten ja gern auch als typische Frauenautos oder eben als der Golf für die Frau...😁), was offenbar viele andere auch so sehen, weshalb er so erfolgreich ist.
Ist ja kein Zufall, dass der Golf VII Designelemente vom Polo V übernommen hat - und nicht umgekehrt! 😰
Ich sehe heute jedenfalls bei weitem wieder mehr Männer im Polo V als in seinen Vorgängermodellen und ganz im Ggt. hab ich den Eindruck, dass der up jetzt das Frauen-/Mädchenauto ist und der Polo, entsprechend optisch ausgestattet, der Wagen für den Herrn.
Sorry, aber da kann ich Dir so gar nicht zustimmen, akzeptiere aber natürlich Deine Meinung.