VW Up! mit Diesel-Hybrid?
Hallo zusammen,
ich komme mal mit einer Nachfrage in Sachen Antriebstechnik VW UP und mache dafür mal einem neuen Thread auf.
AUTOBILD vom 2.2.2012 schrieb unter anderem, dass bei VW geplant ist, den UP mit Zweizylinder Diesel-Hybrid rauszubringen.
Weiss jemand mehr darüber oder ist das nur pressewirksames Rascheln im Blätterwald?
Gruß
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Neben dem Diesel wird mich deutlich mehr der genaue Bestelltermin für den CNG interessieren...aber da bekommt man keine Infos...
26 Antworten
Wenn überhaupt (die Wahrscheinlichkeit sieht da eher ganz schlecht aus) wird es noch Jahre dauern, bis sowas kommt. Selbst ein normaler TDI ist derzeit in weiter Ferne...
Macht das überhaupt Sinn in einem Kurzstrecken und Stadtauto ? Sowas würde imho evtl. ab Golf Sinn machen wenn man mal Aufpreis und Laufzeitkosten rechnet.
Frage mich auch, zumal angesichts der momentanen Dieselabzocke an der Tanke (die Mineralölsteuer ist ja wohl erheblich geringer als beim Ottokraftstoff!?!?!), wie sich das rechnen soll.
Die Technik wird es, wie bei VW gewohnt, nicht zum Sonderpreis geben.
Und daher bezweiflich ich, dass man den Mehrpreis jemals reinfahren wird.
Und ob sich, für die Ökoaktivisten unter uns, zu denen ich mich teilweise ggf. auch zählen würde, dann netto wirklich der versprochene Einspareffekt an Literverbrauch und somit CO²-Emission ergeben würde, ist noch eine ganz andere Frage, zumal ein Hybrid als plug-in nur Sinn macht, wenn der Strom wirklich ökologisch erzeugt wurde.
Und wie die Verbrauchsvergleiche Diesel mit Toyota Prius etc. immer wieder zeigen, erfährt man im gemischten Betrieb in D mit einem Hybrid im allg. keine Verbrauchsvorteile, schon gar nicht auf der BAB.
Hybridfahrzeuge sparen vor allem in der Stadt, ggf. noch auf der Landstraße, wenn man nicht immer Kante fährt.
Der up ist zwar ein Stadtauto und letztlich finde ich, dass der Normverbrauch im Stadtzyklus zu hoch liegt für das Fahrzeuggewicht, dessen Größe und 3 Zylinder, denn den realen Verbrauch, der hier ja z.T. schon gepostet wurde, erreiche ich mit meinem weit größeren Diesel auch.
Aber ob das Mehr an Technik (und nicht zu vergessen: GEWICHT) dann wirklich real die versprochenen Minderverbräuche bringt, sehe ich noch nicht.
Ich glaube nach wie vor, dass das Heil vor allem im Gewicht liegt.
Die Autos sind heute eben alle viel zu schwer, was natürlich auch an den Crash-Normen liegt, keine Frage.
Aber das ist eben die Masse, die jeweils zu beschleunigen und zu verzögern ist.
Ob unterm Strich ein auf äußerste Ökonomie getrimmter konventioneller Verbrenner inkl. konsequentem Start-Stopp nicht genauso viel bringt wie ein vermutlich weit schwererer Hybrid inkl. Akku und Bremsrekuperation, bleibt abzuwarten. Ich kann´s mir kaum vorstellen.
Der reale Nutzen der aktuellen Pseudo-Luxus-Hybride (Audi Q7, Touareg, BMW etc.) scheint jedenfalls offenbar ein Witz zu sein. Vermutlich soll der Mehrpreis und das Schildchen am Heck (was bei diesen Fahrzeugen dann seltsamerweise nie abbestellt wird, komisch...😁) nur das Gewissen des Eigners beruhigen und die unwissenden Nachbarn.
Jeder moderne, ggf. downgesizte Diesel bringt hier nach wie vor mehr Einsparpotential und geringere CO²-Emissionen.
Nur ist in Märkten wie USA und Japan der Diesel ja offenbar nach wie vor nicht einfach zu verkaufen, für mich noch immer ein Rätsel, denn langsam sollten sich dessen Vorteile doch eigentlich auch in den USA herumgesprochen haben, zumal ein großer Diesel durchaus souverän sein kann, siehe Audi 3.0.
Aber auch ein Diesel im up! wird sich wohl kaum rechnen, befürchte ich...
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Macht das überhaupt Sinn in einem Kurzstrecken und Stadtauto ? Sowas würde imho evtl. ab Golf Sinn machen wenn man mal Aufpreis und Laufzeitkosten rechnet.
Na Sinn kann das schon machen denn der UP is ja nicht gezwungenermaßen nur ein Kurzstreckenauto, gibt ja z.B. genügend Lupo 3L Fahrer die richtig Pendel-Langstrecke damit fahren. Wenn dann der Dieselmotor extra so klein ist dass er bei konstanter Autobahnfahrt 130km/h schon im effektivsten Betriebspunkt ist und dann zum Beschleunigen ihm der Elektromotor für max 30 Sekunden unterstützt dann hätte man einen tollen sparsamen Kleinwagen (2 Liter/100km 🙄 ) mit dem man trotzdem nen LKW gefahrlos überholen kann und eine Autobahnauffahrt richtig Spass macht. Da macht meiner Meinung nach Hybrid mehr Sinn als wenn man einen 300PS Benziner noch einen kleinen Elektromotor dranflanscht nur ihm einen Ökotouch zu verpassen......
Wenn so ein 0.8Liter TDI mit 45 Diesel PS + 30 Elektro Kurzzeit-PS mit 2.5 Liter Echt-Verbrauch kommen würd, ich würd mir den dann wirklich ernsthaft anschauen - das dürfte auch was kosten - nur zuverlässig müßte er sein, also kein anfälliges exotisches Getriebe wie beim 3L Lupo.
Aber was ich bisher gelesen hab ist ein Diesel kein Thema, eher CNG und Elektroantrieb.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Aber was ich bisher gelesen hab ist ein Diesel kein Thema, eher CNG und Elektroantrieb.
Ja, denn mit 3kg CNG @ 0,90-1,00€/kg fährt man nun mal günstiger als mit 2,5l Diesel @ 1,50€/l.
Und der technische Aufwand ist dafür beim Ecofuel eben auch deutlich geringer als bei einem Hybrid.
Laut KBA gibt es in Deutschland bereits 2 zugelassene Diesel-Up!
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../4132.pdf
Neben dem Diesel wird mich deutlich mehr der genaue Bestelltermin für den CNG interessieren...aber da bekommt man keine Infos...
Anscheinend wird das mit dem 2-Zylinder-Diesel doch konkreter...!
http://www.worldcarfans.com/.../...er-diesel-volkswagen-up-due-in-2013
Wohl nicht im Hybrid-Verbund wie eingangs gemutmaßt aber doch zumindest das Diesel-Aggregat aus eben diesem (Kleinst-Serien-) Spezial-Exoten mit Hybrid, namens XL1 entliehen !
Das wäre doch super. So um die 50-60PS.
Der sollte nach heutigem Stand der Technik auch locker mit 3 Litern zu fahren sein.
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Neben dem Diesel wird mich deutlich mehr der genaue Bestelltermin für den CNG interessieren...aber da bekommt man keine Infos...
Bereits bestellbar in der Schweiz, Auslieferung ab Februar 2013.
D.h. die mussen ab Januar gefertigt werden ...
Echte 3 Liter Verbrauch im Alltag, das wäre eine Ansage .
Zitat:
Bereits bestellbar in der Schweiz, Auslieferung ab Februar 2013.
Im Konfigurator/VW/CH
steht aber noch nix
Zitat:
Original geschrieben von matthias#458
Im Konfigurator/VW/CH
steht aber noch nix
Es ging um den CNG und nicht um den Diesel.
Häte ich ne up! Karosserie hier würde ich versuchen den 1.2 TDI aus dem Lupo einzubauen. Dann ha man mal wieder ein zuverlässiges 3 Liter Auto. Der up ist ja etwas leichter.
Hier steht ein zerbeulter Up für 5k rum....
/Edit:
Hmm die Idee ist Klasse, aber leider nur mit viel Aufwand umsetzbar =(((( Hatte gehofft, dass die Gelenkwellen passen, aber leider ist es ein bischen mehr Aufwand.
Am Wochenende kommt ein Up zu mir und dann messe ich da mal ein bischen nach =)