Warum kommen Roststellen immer an den gleichen Stellen wieder?

VW Golf 2 (19E)

Bei meinen Golf2 bj. 89 kommen die Rosttellen immer an den gleichen Stellen wieder.
Obwohl ich die Stellen abgeschliffen und grundiert und dann lackiert habe.

Hinten an der Abschleppschlaufe rostet es auch immer wieder.

Wie kann ich Roststellen dauerhaft wegmachen? Habt Ihr einen Geheimtipp?

eine extra Behandlung? Mache ich was falsch?

Beste Antwort im Thema

Nabend.

Hier nun mal eine Foto story,

Die Pistole habe ich umgebaut. Kostet bei Amazon 10 Euro + 5 für den Versand. Bei meinem Maschinenhandel habe ich die Luftsachen für nen 5er geschossen. Ist aber noch nicht perfekt. Ich werde mir noch nen Ventil holen, da er oben eindeutig zuviel Luft zieht und zuwenig Material. Muss man eindrosseln

Die Bleche habe ich gefunden beim aufräumen. Kann man so nehmen.

Habe das 2te und 3te Blech mal von Hand abgewaschen. Nicht das noch jemand meint, das wäre flugrost😉

Hab dann das 3te Blech in ein Speiskübel gestellt. will das Zeug ja nicht überall im Keller haben.

Und dann dick mit Rostdelete eingesprüht. Man sieht das Komisch aus.

Man kann nach 24 Stunden schon Wirkung sehen.

Und dann man abgewaschen.  Das 1te Blech ist original. Das 2te habe ich nur unter Wasser abgewaschen, das 3te ist behandlt worden. Sieht man kaum.

Hier und Hier sieht man mehr davon. 

Anscheinend habe ich mal wieder nicht alle Stelle richtig erwischt. Aber das war nun ja nur ein Probe Blech.

Das Blech ist in keinster weise mechanisch Behandelt worden. Ausser von meinen Händen und dem Wasser kran und anschließend mit einem Lappen abgetrocknet worden.

So wenn noch fragen sind, könnt ihr euch gerne melden.

MFG Sebastian

43 weitere Antworten
43 Antworten

Meine erste Erfahrung mit Rostdelete steht HIER (Beitrag v. 5. 9.)

Zu beachten ist welche Menge zu welchem Preis ge- / verbraucht wird.

Das u.a. Beiblatt bekommt man erst mit der Ware, also GUT durchlesen!

Hinweis: obwohl auch neu

nur begrenzt haltbar ist eine "MHD" nicht

auf dem Gebinde, aber im Beiblatt:

Zitat:

Nach dem Öffnen der Dose ist das Material kurzzeitig zu verbrauchen.

Was der Hersteller / Vertreiber unter

"kurzzeitig"

versteht ist noch offen.

MFG

Img003

Die Mittel basieren eigentlich alle auf Phosphorbasis (Zitronensäure kann ich mir nicht recht vorstellen), welches Eisenoxid in seine Bestandteile auflöst. In ganz harten Fällen geht auch verdünnte Salzsäure. Ganz wichtig ist aber eine nachfolgende Neutralisation und der Schutz vor erneuter Oxidation...

Der Kampf gegen den Rost beim KFZ ist aber, dass das Blech meist aus einem Hohlraum heraus rostet und man so nicht wirklich an den Herd des Übels herankommt. Wird die Sache sichtbar, ist vom Blech meist nicht mehr viel übrig.
Wer's also dauerhaft und gründlich machen will, kommt am gesunden Blech nicht vorbei...

Der Erfinder heißt Lehmkuhle und kommt aus Gescher. AUf meiner Dose steht seine Nummer drauf😉 Hab schon mit ihm telefoniert😉

Netter kontakt und das auftragen macht mit einer Pistole schon mehr sinn. Dann bekommt man das dick und flachendeckend hin😉

Mein Blechstreifen liegt immer noch blank im Keller😉

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Die Mittel basieren eigentlich alle auf Phosphorbasis (Zitronensäure kann ich mir nicht recht vorstellen), welches Eisenoxid in seine Bestandteile auflöst. In ganz harten Fällen geht auch verdünnte Salzsäure. Ganz wichtig ist aber eine nachfolgende Neutralisation und der Schutz vor erneuter Oxidation...

Der Kampf gegen den Rost beim KFZ ist aber, dass das Blech meist aus einem Hohlraum heraus rostet und man so nicht wirklich an den Herd des Übels herankommt. Wird die Sache sichtbar, ist vom Blech meist nicht mehr viel übrig.
Wer's also dauerhaft und gründlich machen will, kommt am gesunden Blech nicht vorbei...

Da hast du voll kommen mit Recht.

Aber der Rost kommt auch oft von aussen. Meistens wenn man den Wagenheber am Schweller ansetzt ,platzt der Lack und Unterbodenschutz ab,somit liegt das Blech offen und der Rost frist sich langsam vor.

Ähnliche Themen

Ja gut, oberflächlicher Rostansatz mit Rostumwandler & Co zu behandeln ist völlig Ok. Das sind aber selten die Stellen, die einen Golf "sterben" lassen.

Im Falle des Wagenhebers vermeide ich die Benutzung des klapprigen Originals und lege immer ein Schutz (Holz, Gummiläppchen,...) dazwischen.

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Die Mittel basieren eigentlich alle auf Phosphorbasis (Zitronensäure kann ich mir nicht recht vorstellen), welches Eisenoxid in seine Bestandteile auflöst. In ganz harten Fällen geht auch verdünnte Salzsäure. Ganz wichtig ist aber eine nachfolgende Neutralisation und der Schutz vor erneuter Oxidation...

Lt. Vertreiber Deklaration:

Carbonsäure

Hilfstoffe 😕

Sodium

benzoate

Tel. Nr. des Vertreibers Siegloch GmbH steht tatsächlich drauf (07953-7189072), ob das die von Sebastian erwähnte (Not-) Rufnummer des "Erfinders" sein soll weiß ich nicht.
frag mich eh wieso Sebastian zufällig so schöne Bleche im Keller hatte 😁
(gab`s die mit der Probedose für`s Werbung machen ? )

Selbst bei sorgfältiger Vorbereitung (entfetten / -lacken und HD reinigen damit auch "Blattrost" wegfliegt ist das Ergebnis bescheiden.

MFG

Vorher
Halter-1
Halter-2

Man kann es ja kaum glauben, dass deine Teile mit dem gleichen Mittel behandelt worden sind wie die von @Superbasti1, wenn man die Ergebnisse gegenüberstellt (das erinnert mich an die unterschiedlichen Ergebnisse mit Fertan bei meinen Autos und die eines Bekannten).
Als ursächliche Gründe könnte ich evtl. vermuten:
-   einmal das "Ertränken" der Bleche bei @Superbasti1 - da ist die aufgetragene Schicht ja dicker als das Blech selbst🙄;
-   Beim Pinseln dringt das Mittel nicht so richtig ins behandelte Material ein als durchs Auftragen mit einer Pistole (höherer Druck);
-   Ergebnis ist abhängig vom behandelten Material: Blech, Stahl, Druckguss ...

Vielleicht können die Testanwender😉 da noch ein bisschen experimentieren, um etwas mehr Klarheit über den Sinn/Unsinn🙄 dieses Wundermittelchens zu erhalten; denn eines scheint klar zu sein: Man benötigt erhebliche Mengen!!! ... und dann wird´s sehr teuer🙁 bei einer Restauration...

Grüsse,   motorina.

Zitat:

Original geschrieben von motorina



-   einmal das "Ertränken" der Bleche bei @Superbasti1 - da ist die aufgetragene Schicht ja dicker als das Blech selbst🙄;

. . . denn eines scheint klar zu sein: Man benötigt erhebliche Mengen!!! ... und dann wird´s sehr teuer🙁 bei einer Restauration...

Damit die Bratze nicht abtropft leg`ste Dein Auto einfach auf die Seite 😁 wenn Du den Schweller behandel willst.

Mußt nur noch 24 h darauf aufpassen daß das Zeuchs nicht eintrocknet 😁 (

und chemische Reaktionen erzeugen bekanntlich Wärme

😠 )

MFG

zuerst einmal war ich überrascht, die Fa. Siegloch (hier vor Ort) mit diesem "Wunderrostvernichter" in Zusammenhang zu sehen. Es ist eine große Spedition und Logistikzentrum mit Schwerpunkt Verlagswesen.
Schön, wie sich manche mehrere Standbeine schaffen...

Carbonsäure ist ein weiter Überbegriff, aber egal...

Zum Entrosten verwende ich, wie schon erwähnt, Phosphorsäure aus der Apotheke oder "PELOX RE". Die unterschiedlichen Ergebnisse habe ich schon unfreiwillig selbst produziert. Zwei Dinge sind für ein gutes Ergebnis absolut unerlässlich. Es dürfen sich keine Öle oder Fette auf den Werkstücken befinden, und die Einwirkzeit sollte durch Wasser aus der Blumenspritze verlängert werden. Auch sollten loser Rost, Zunder und unterrosteter Lack vorher entfernt werden...

Das PELOX RE ist für mich neu, habe ich noch nicht probiert.

Bei Verwendung von sog. Rostwandlern habe grundsätzlich kurz vor dem Eintrocknen die kritischen Stellen neu eingestrichen ... so lange, bis die zu behandelnden Stellen gesättigt waren (meist zwei- bis dreimal).

Eine eingehende Vorbehandlung (Entrosten, -fetten ...) ist obligatorisch.🙄
... und die Idee mit Mutters Blumenspritze scheint ja gut zu funktionieren...

Bei extremen Rost, halte ich den ersten Anstrich 1-4 Stunden (je nach Umgebungstemp.) feucht. Danach wiederhole ich das Ganze bis zu drei Mal. Wenn dann noch immer Rost zu sehen ist, hätte ich lieber gleich zu drastischeren Mitteln gegriffen... 😁

Was kostet denn Phosphorsäure in der Apo ?

Gute Frage, nächste Frage! 😁
Meine Schwester ist Apothekerin, ich frag sie heute Abend...

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


... bis zu drei Mal. Wenn dann noch immer Rost zu sehen ist, hätte ich lieber gleich zu drastischeren Mitteln gegriffen... 😁

Das ist aber bereits vorher ersichtlich. Wenn man schon beim Entrosten kleine Löchlein hat (bzw. mit dem Schraubenzieher z.B. durch kommt), dann empfiehlt sich von vornherein, diese Stelle auszuschneiden und ein neues Blechteil einzusetzen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen