Warum kommen Roststellen immer an den gleichen Stellen wieder?

VW Golf 2 (19E)

Bei meinen Golf2 bj. 89 kommen die Rosttellen immer an den gleichen Stellen wieder.
Obwohl ich die Stellen abgeschliffen und grundiert und dann lackiert habe.

Hinten an der Abschleppschlaufe rostet es auch immer wieder.

Wie kann ich Roststellen dauerhaft wegmachen? Habt Ihr einen Geheimtipp?

eine extra Behandlung? Mache ich was falsch?

Beste Antwort im Thema

Nabend.

Hier nun mal eine Foto story,

Die Pistole habe ich umgebaut. Kostet bei Amazon 10 Euro + 5 für den Versand. Bei meinem Maschinenhandel habe ich die Luftsachen für nen 5er geschossen. Ist aber noch nicht perfekt. Ich werde mir noch nen Ventil holen, da er oben eindeutig zuviel Luft zieht und zuwenig Material. Muss man eindrosseln

Die Bleche habe ich gefunden beim aufräumen. Kann man so nehmen.

Habe das 2te und 3te Blech mal von Hand abgewaschen. Nicht das noch jemand meint, das wäre flugrost😉

Hab dann das 3te Blech in ein Speiskübel gestellt. will das Zeug ja nicht überall im Keller haben.

Und dann dick mit Rostdelete eingesprüht. Man sieht das Komisch aus.

Man kann nach 24 Stunden schon Wirkung sehen.

Und dann man abgewaschen.  Das 1te Blech ist original. Das 2te habe ich nur unter Wasser abgewaschen, das 3te ist behandlt worden. Sieht man kaum.

Hier und Hier sieht man mehr davon. 

Anscheinend habe ich mal wieder nicht alle Stelle richtig erwischt. Aber das war nun ja nur ein Probe Blech.

Das Blech ist in keinster weise mechanisch Behandelt worden. Ausser von meinen Händen und dem Wasser kran und anschließend mit einem Lappen abgetrocknet worden.

So wenn noch fragen sind, könnt ihr euch gerne melden.

MFG Sebastian

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hi!

Ja probier mal aus, interessiert mich auch sehr! 🙂

Gruß,Matze

Hab das auf den Blechen von Papa seiner Hebebühne gemacht, das Blech war danach an den stellen wo ich es richtig angeandt habe, blank. Die verarbeitung erweist sich als schwierig. Das zeug mit Dick und flächendeckend ausgebracht werden. Muss mir dazu die originale Pistole zulegen.

MFG Sebastian

Hej Basti,
geht nich pinseln?

Klar geht pinseln. Aber du bekommst es nicht überall gleich dick hin🙁 Hab es ja versucht.

Mit der Pistole wird es besser gehen.

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

Da denk ich das Pelox RE besser in der Handhabung ist. Ich musste das teilweise mehrere Tage ununterbrochen anwenden, die Roststelle war aber so tief, da ist man auch mit einer Drahtbürste nicht tief genug rein gekommen.

Hab mal paar Bilder gefunden.

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Das Zeug soll voll der Hammer sein , das besorg ich mir auch.

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Ich habe jetzt Rostdelete kennengelernt.

www.rostdelete.de

HAt den Rost auf einem Stahlrohr komplett aufgelöst und ließ sich danach einfach mit Wasser abspülen. Selbst ausprobiert. Kann davon noch Fotos machen. Aber erst nächste Woche.

Damit werde ich nun Rost behandeln. der rest ist einfach nur mist:-( Hinten rostet er schon wieder. Alles blank gemacht und der Lackierer hat extra den bereich besonders behandelt.

MFG Sebastian

so nen kleines Update,

Die umgebaute Pistole war eindeutig zu teuer, habe mir die Pistole im Originalzustand bestellt und werde diese morgen umbauen. Dann werde ich mal nach was rostigem suchen. Der Anhänger von meinem Nachbarn wäre so ein fall😉 Mal schauen ob ich sonst was finde.

MFG Sebastian

Nabend.

Hier nun mal eine Foto story,

Die Pistole habe ich umgebaut. Kostet bei Amazon 10 Euro + 5 für den Versand. Bei meinem Maschinenhandel habe ich die Luftsachen für nen 5er geschossen. Ist aber noch nicht perfekt. Ich werde mir noch nen Ventil holen, da er oben eindeutig zuviel Luft zieht und zuwenig Material. Muss man eindrosseln

Die Bleche habe ich gefunden beim aufräumen. Kann man so nehmen.

Habe das 2te und 3te Blech mal von Hand abgewaschen. Nicht das noch jemand meint, das wäre flugrost😉

Hab dann das 3te Blech in ein Speiskübel gestellt. will das Zeug ja nicht überall im Keller haben.

Und dann dick mit Rostdelete eingesprüht. Man sieht das Komisch aus.

Man kann nach 24 Stunden schon Wirkung sehen.

Und dann man abgewaschen.  Das 1te Blech ist original. Das 2te habe ich nur unter Wasser abgewaschen, das 3te ist behandlt worden. Sieht man kaum.

Hier und Hier sieht man mehr davon. 

Anscheinend habe ich mal wieder nicht alle Stelle richtig erwischt. Aber das war nun ja nur ein Probe Blech.

Das Blech ist in keinster weise mechanisch Behandelt worden. Ausser von meinen Händen und dem Wasser kran und anschließend mit einem Lappen abgetrocknet worden.

So wenn noch fragen sind, könnt ihr euch gerne melden.

MFG Sebastian

Sieht gut aus 🙂

Denke aber, dass es für kleinere Stellen oder Radlaufkanten usw nicht gut geeignet ist, da man es spritzen muss und auch einiges daneben geht.

Für eine Vollrestauration der Karosse, wo eh alles draussen ist, könnte ich mir das dann besser vorstellen.

Oder hättest Du eine Idee, wie man den Rostfleck an meinem obigen Beispiel mit rostdelete ohne viel Schweinerei hätte behandeln können?

Gut zu wissen, was es so alles gibt 🙂

Ok!

Na und wie war das nun, pinseln geht nicht wenn man kleine Stellen hat oder wie?

Und wie schauts aus wenn noch Farbreste oder bisserl Unterbodenschutz etc. dran ist, mal getestet, denn das ist ja meist der Standardfall? 🙂

Gruß,Matze

Klar geht auch pinseln, muss man dick drauf bekommen.

Farbe und alles andere muss runter😉

MFG Sebastian

Danke für den Bericht, @Superbasti1;  aber wie geht´s weiter, damit man ein zufriedenstellendes Langzeitergebnis erhält.
Denn die weitere Vorgehensweise dürfte auch wichtig sein: jetzt direkt Rostschutzgrund drauf, und anschl. wie üblich weiter verfahren?

Ich kann Dir sagen wie ich es mit Pelox RE gemacht habe. Das wäscht man mit Wasser ab und anschliessen schleift man nochmal darüber und entfettet alles gründlich. Danach kann ein guter Lackaufbau beginnen.
Ich hatte vor dem Lackaufbau noch E-Zinc verwendet, um die blanken Stellen noch besser zu schützen.

Jetzt geh ich davon aus, dass die Weiterbehandlung nach der Rostbefreiung mit rostdelete die selbe wäre.

Das Problem ist aber meist, dass die Stellen i.d.R. nicht ganz entrostet werden können ... also nciht ganz blank sind.
Deshalb behandle ich diese Stellen mit sog. Rostwandler.
So wie es jetzt aussieht, kann man eine Behandlung von verrosteten Anbauteilen damit nur schlecht vornhemen, wenn man ein dauerhaftes Ergebnis erzielen will.
Kenntnisse über Langzeitbeobachtung bzw. -erfahrung wären angesagt/von Vorteil!

Grüsse,   motorina.

Mit Pelox RE bekommt man alle Flächen wieder rostfrei, denke das wird mit rostdelete nicht anders sein. Es kommt nur drauf an, wie oft man die Stellen mit dem jeweiligen Produkt behandelt. Ich hatte leider kein Bild gemacht, wie mein Rostfleck zum Schluß aus sah, er war eben blank.

Pelox RE ist aber nicht für Hohlräume und Falze gedacht. Wenn man dort den Rost stoppen will, hilft flexen und neu einschweißen oder Owatrol und Mike Sanders Fett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen