Warum keinen aufgeladenen 4-Zyl. im Coupé?

BMW 3er E90

Hi, ich finde dem BMW 3er Coupe fehlt ein verbrauchsarmer und trotzdem starker Motor. Ein 1,6l Turbo 4Zyl mit 180PS, unter 7 Liter verbrauch und mind 250NM. Warum gibts nur nen Direkteinspritzer 2l 4-Zyl mit 210NM bei 4200rpm???
Wer kommt denn im Alltag in solche Drehzahlregionen? Beim alten Valvetronic mit 200NM bei 3750rpm kam das max Drehmoment schon spät genug. IMHO gibts nur noch die Alternative 320d-325i. (wenn man sich die teuereren 6Zyl nicht leisten kann).

Der 320d besitzt nahezu die gleichen Elastizitäswerte wie der 330i. So lange keine mittelgroßen aufgeladenen Benziner angeboten werden gibt es überspitzt gesagt nur den 335 der sich stärker als der 320d fährt 😁.

21 Antworten

Die Zündung der S85 Motoren und künftig auch der S65 Motoren, wird per Ionenstromanalyse überwacht und geregelt.
Dadurch entsteht oftmals der Eindruck, das unregelmäßig gezündet wird - was häufig nur auf die Benzinqualität und die äusseren Einflüsse zurückzuführen ist!
Der neue S65 (M3/V8) dreht ausserdem bis 8500UpM und wird dann abgeregelt.
Direkteinspritzung ist bei Audi auch nur zum Kühlen des Gemisches und der Kolben eingesetzt und nicht als Technikfeature! Der Audimotor hat nämlich nur Lambda1 (=homogenes Gemisch) und ist somit im Prinzip, bis auf die direkte Einspritzung, funktionell bzw. im Brennverlauf gesehen mit den normalen Saugrohreinspritzern zu vergleichen.
Ausserdem dreht der Audi nur 7850UpM und erreicht so bei 92,8mm Hub eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von 12,14m/s.
Der M3 (E46 mit 3,2l Reihensechser) hat folgende Werte: 12,43m/s bei 8200 U/min. und 91mm Hub. Das ist schneller als der Audimotor!!!

Und lies mal nach, mit welchem Motor "Nelson Piquet" die F1 in den 80´gern gewonnen hat. Das waren Turbomotore die als Kurbelgehäuse ganz normale Serienblöcke benutzt haben. es waren gebrauchte KGH´s, da diese bereits Eigenspannungsfrei sind!!!

Wer glaubt eigentlich, dass turbogeladene Vierzylinder sparsamer sein können als Sechstylinder mit gleicher Leistung ?

Gerade der oft zitierte 2.0 TFSI von VW/AUDI im GTI ist die krasseste Spritschleuder, die ich je erlebt habe !

@BlueVR6:

Der M-V10 hat einen Bankwinkel von 90°, obwohl 72° für einen V10 ideal wären. Der Versatz wird aber beim V10 nicht durch Split-Pin-Pleuel o.ä. ausgeglichen, dass heißt er hat keine gleichen Zündabstände, sondern mal 90 und dann wieder 54°....

Bei der maximalen mittleren Kolbengeschwindigkeit hast du übrigens falsch gerechnet, da der Kolben den Hub pro Umdrehung 2x zurücklegt, deine Werte sind um die Hälfte zu klein, außerdem musst du schon mit der Abregeldrehzahl rechnen, nicht mit der Nenndrehzahl, erstere liegt auch beim Audi über 8000Touren. (8200 bei 92,8mm Hub, da kommt beim Audi mehr raus) Und rat mal, warum Hochdrehzahlmotoren besser kurzhubig sein sollten.... (wie der neue M-V10 und V8)

Dass die Direkteinspritzung des Audi nicht für den Magerbetrieb genutzt wird, ist mir schon klar. Aber warum ist sie deshalb kein Feature? (vllt. das Wort nochmal nachschlagen 😉 ). Er hat sie jedenfalls und er zieht Nutzen daraus. Übrigens sind alle aktuellen FSI-Motoren Lambda-1 betrieben, wie auch der BMW-V12, der neue BMW 1,6l-Turbo (Mini) und die meisten anderen Direkteinspritzer am Markt.

Jedenfalls dient die FSI-Technik am Audi-V8HDZ nicht zur Kolbenkühlung, dafür sind die Kolbenspritzdüsen da, sondern zur Innenkühlung, dadurch bekommt man etwas mehr Füllung. Und da hat ja ein langhubiger Motor tendenziell eher ein Problem (kleine Ventile)...

@Addicted:

Man kann so einen R4 auf jeden Fall sparsamer fahren als einen gleichstarken Sechszylinder. Also müssten wir auch leistungsgleichere Motoren heranziehen, heißt: 320iE92 vs. A5 1.8TFSI, nicht 2.0... Schließlich verbraucht man in erster Linie leistungsäquivalent. Und klar, beim Ausreizen der Leistung muss der Turbomotor stärker anfetten, v.a. wenn er keine Hochtemperaturlader ala 335i hat.
Abgesehen davon muss man immer das Gesamtfahrzeug ansehen: Im GTI wurde - um die gewollte Sportlichkeit zu erreichen - auf Kosten der Effizienz eine kürzere Achsübersetzung verbaut. Zudem ist der Luftwiderstand eines G5 ziemlich sch***. Ich weiß, dass der Motor da ziemlich säuft...
Aber in anderen Autos braucht er auch wirklich weniger (A4, A3) und ist einer der Motoren, der sich problemlos sogar unterhalb seiner Normangabe bewegen lässt, ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Das ist mir mit den BMW-R4 noch nie gelungen...
PS: Nicht übel nehmen, aber wenn der GTI, die "krasseste Spritschleuder" ist, die du kennst... kennst du offenbar nicht viele starke Autos 😉

Gruß.

Hallo,

Die neuen 4 -Zyl.Motoren aus dem Mini wurden ja hier
schon erwähnt. Sie werden auf mittlere Sicht auch in den 1 er reinkommen.
Inwieweit diese Generation zudem eine Einstiegsmotoriesung
für den 3er sein kann wird bei BMW heiß
diskutiert.Es ist eine Coop-Entwicklung.Auch wenn BMW
federführend war (Peugeot hat die Federführung produktionsseitig) ist es doch im Sinne der DNA kein BMW.

Meine Antwort lautet:

Entweder mit dem derzeitigen 4-Zyl im 3 er leben
oder auf lange Sicht eine 3 er Reihe ohne 4-Zyl.
bzw. DNA-Aufweichung mit dem Coop-4-Zyl.Twin Scroll-Turbo
( übrigens ein hochmoderner Downsizing-Motor).
Als 150 PS zum Beispiel mit 240 Nm,wovon 220 Nm
schon bei 1400 min anliegen. Im Mini-Cooper S sogar mit Overboost bis 260 Nm.

Gruß Kühli

Ähnliche Themen

Hallo,

Die neuen 4 -Zyl.Motoren aus dem Mini wurden ja hier
schon erwähnt. Sie werden auf mittlere Sicht auch in den 1 er reinkommen.
Inwieweit diese Generation zudem eine Einstiegsmotoriesung
für den 3er sein kann, wird bei BMW heiß
diskutiert.Es ist eine Coop-Entwicklung.Auch wenn BMW
federführend war (Peugeot hat die Federführung produktionsseitig) ist es doch im Sinne der DNA kein BMW.

Meine Antwort lautet:

Entweder mit dem derzeitigen 4-Zyl im 3 er leben
oder auf lange Sicht eine 3 er Reihe ohne 4-Zyl.
bzw. DNA-Aufweichung mit dem Coop-4-Zyl.Twin Scroll-Turbo
( übrigens ein hochmoderner Downsizing-Motor).
Als 150 PS zum Beispiel mit 240 Nm,wovon 220 Nm
schon bei 1400 min anliegen. Im Mini-Cooper S sogar mit Overboost bis 260 Nm.

Gruß Kühli

Also mir würde der 1.6T im E9x gefallen... Aber das passt ja offensichtlich (noch) nicht zum aktuellen BMW-Image... Die Turbokompetenz muss wohl erst noch langsam eingeführt und bewiesen werden... siehe 335i...

z.Z. gilt halt noch Sauger und Drehzahl als sportlich....

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Addicted


Wer glaubt eigentlich, dass turbogeladene Vierzylinder sparsamer sein können als Sechstylinder mit gleicher Leistung ?

Gerade der oft zitierte 2.0 TFSI von VW/AUDI im GTI ist die krasseste Spritschleuder, die ich je erlebt habe !

8 Liter bei Normalfahrt,10 beim heizen im Schnitt ist bei dir die krasseste Spirtschleuder die du je erlebt hast?

Bei 200km/h Autobahnetappen kommt man danach im Schnitt bei 12 Liter an.

bist du bisher nur kleine Dieselmotoren gefahren ausser den oben genannten TFSI Motor???
Dann könntest du Recht haben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen