Warum keine Lösung für LED-Kennzeichenleuchten für den B7?

Audi A4 B7/8E

Hallo!

Ich eröffne hier nochmal das leidige Thema der LED-Kennzeichenleuchten für den B7.

Ich kann und will mich einfach nicht damit abfinden, dass es keine Lösung geben soll die funktioniert ohne dass das FIS meckert.

  • Gibt es vielleicht doch ne Lösung wie man die Lampenkontrolle der Kennzeichenbeleuchtung rauscodieren kann.
  • Oder kann jemand mal die Stromlaufpläne zwischen B6 und B7 irgendwie abgleichen, denn dort funktionieren ja die "normalen" LED-Sofitten mit Widerständen.
  • Was ist eigentlich der Unterschied zwischen B6 und B7 bezüglich der Beleuchtung bzw. der Lampenkontrolle?
Beste Antwort im Thema

Wo ist das Problem ??

Auszug:
"
Bei einigen Modellen kann es durch den Umbau zu einer Fehlermeldung im Kombiinstrument führen.
"

Mit FIS bzw. Lampenausfallkontrolle und der LED KZL OHNE >Widerstand< gibt es im KI eben halt eine Fehlermeldung,.... warum Verbaust du dir die LED´s wenn die doch so Sch... sein sollen
😕🙄😮😁

640 weitere Antworten
640 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kpdoerle


die scheinen beim B7 zu gehen...

ebay

Produkteigenschaften:


# auch für Fahrzeuge mit CanBus-System
# keine Fehlermeldung im Bordcomputer
# min. 3 mal so hell wie herkömmliche Leuchtmittel
# rein weiße Ausleuchtung
# mit 18 Hochleistungs SMD`s pro Kennzeichenleuchte für die perfekte Ausleuchtung
# integrierter CanBus Widerstand
# energiesparend
# keine Einschaltverzögerung
# Betriebsspannung 12 Volt
# Fahrzeugspezifischer Anschlussstecker
# super Optik
# Top Qualität
# einfache Montage
# Neu und original Verpackt

Zitat:

Original geschrieben von Knatterkarsten



Zitat:

Original geschrieben von zz66


Wird Deine Kz-Beleuchtung überhaupt überwacht?
Angeblich soll beim B6 dies nämlich nicht standardmäßig der Fall sein. Könntest Du dies mal überprüfen?

Alles ausser die KZB und die blinkis aufm kodi glaub ich!!! Bei mir ist nåmlich grad eine defekt und habe keine Fehlermeldung!!!!

Daher auch meine nåchste Frage(n):

Taugen die Sofitten mit den eingebauten WS was???
werden die nicht viel zu heiss???
Wie siehts mit den Standlichtern aus???
wie bei den Nebelz???
ist zwar nicht erlaubt ich weis aber nervt mich!!! musste nåmlich seit dem kauf so ziemlich jedes GLUEHOBST tauschen weil sie einfach durch waren....

Hab gehoert das mitm Standlicht haut zwar gut hin aber manche WS erzeugen wohl eine solche hitze das die Reflektoren sich forne wohl verformt haben sollen oder sogar komplett angelaufen sind....

Wenn die Kz-Beleuchtung nicht überwacht wird, brauchst Du doch auch keine mit WS...

Und für die NSW brauchst Du keine LEDs, denn da gibt es H11 in Xenonlook mit STVZO-Zulassung.

Der Grund warum es beim B7 nicht funktioniert, ist die 2-fach Messung.
Die Lampenkontrolle misst die Leuchtmittel im kalt und im warmen Zustand.
Der Widerstand ändert sich bei zunehmender Erwärmung.
Also müssen wir nun bloß noch einen hitzabhängigen/Thermowiderstand an die LED basteln der die gleichen Werte hat wie das orig. Leuchtmittel und alles ist ok, rein theoretisch natürlich.

Zitat:

Original geschrieben von kpdoerle


die scheinen beim B7 zu gehen...

ebay

Also ich glaube es nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von as90



Zitat:

Original geschrieben von kpdoerle


die scheinen beim B7 zu gehen...

ebay

Produkteigenschaften:

# auch für Fahrzeuge mit CanBus-System
# keine Fehlermeldung im Bordcomputer
# min. 3 mal so hell wie herkömmliche Leuchtmittel
# rein weiße Ausleuchtung
# mit 18 Hochleistungs SMD`s pro Kennzeichenleuchte für die perfekte Ausleuchtung
# integrierter CanBus Widerstand
# energiesparend
# keine Einschaltverzögerung
# Betriebsspannung 12 Volt
# Fahrzeugspezifischer Anschlussstecker
# super Optik
# Top Qualität
# einfache Montage
# Neu und original Verpackt

Und wer probiert es nochmal?

😉

Zitat:

Original geschrieben von Boss_Hawk


Der Grund warum es beim B7 nicht funktioniert, ist die 2-fach Messung.
Die Lampenkontrolle misst die Leuchtmittel im kalt und im warmen Zustand.
Der Widerstand ändert sich bei zunehmender Erwärmung.
Also müssen wir nun bloß noch einen hitzabhängigen/Thermowiderstand an die LED basteln der die gleichen Werte hat wie das orig. Leuchtmittel und alles ist ok, rein theoretisch natürlich.

Die Technik im B6 und B7 ist gleich.

Der Grund für die Aussagen der B6-Fahrer, dass sie keine Fehlermeldung haben, liegt also höchstwahrscheinlich nur daran, dass die Kz-Beleuchtung nicht überwacht wird.

hi

hatte keine lust mehr auszuprobieren welche led´s gehen und welche nicht, deswegen hab ich mir einfach einen lastwiederstand parallel geschaltet und alles funktioniert super.

MFG

17072010101

hi,
beim B7 ist alles etwas anders und NUR beim B7. Bei allen mit Lampenkontrolle funktionieren diese Module, nur nicht beim B7. Sonst würde Dectane das Modell für den B7 sicher auch anbieten und mir nicht antworten, dass sie noch am testen sind.
Die LED-Soufitten mit Widerstand von Hypercolor haben bei meinem B6 einwandfrei mehrere Monate funktioniert.
LEDs in den Neblern habe ich noch nicht probiert, fahre allerdings auch einen HID-H11-Xenonkit in den Neblern. Von LED-Standlichtern, egal ob B6 oder B7, und LED-TFLs im B7 bin ich vollkommen ab gekommen, da ich bei allen Versuchen feststellen musste, dass sich eine Art Fett auf den Reflektoren oberhalb der LEDs absetzt. Scheinbar gasen die Dinger alle. Würde ich nicht mehr empfehlen. LEDs nur noch bei Lampen, die keinen Reflektor in der Form wie bei den Frontscheinwerfern benötigen.
Gruß
Rainer

hat einer mal die Originalen LED Kennzeichenleuchte von audi in den B7 ausprobiert ???

Welche meinst du denn? Die vom A1 und 8K? Die hat gar keinen Widerstand drin da Audi dort dem Steuergerät sagt das LEDs verbaut sind und somit die Lampenkontrolle dementsprechend prüft.

Wieso denn weiter ausprobieren, wenn es mittlerweile doch fertige, funktionierende LED-Einsätze zu kaufen gibt?
Ohne löten und Widerstände verbauen, einfach Plug&Play.

Zitat:

Original geschrieben von EliteArne


Wieso denn weiter ausprobieren, wenn es mittlerweile doch fertige, funktionierende LED-Einsätze zu kaufen gibt?
Ohne löten und Widerstände verbauen, einfach Plug&Play.

Moin,

Wo gibt es die?

Die meisten Audis haben, im Gegensatz zu unserem "alten" 8E, Steuergeräte mit langer Codierung. Da gibt es sehr viel mehr Möglichkeiten, als unsere Dampfsteuergeräte durch Hexadezimalcode-Eingabe. Wenn man z.B. beim A6 auf LED-RüLis umbaut, braucht man dem STG nur sagen, dass jetzt LEDs verbaut sind und schon gibt es keine Fehlermeldung mehr und alles funktioniert einwandfrei.

Beim Golf VI konnte ich sogar nach Umbau auf GTI- oder Golf R-RüLis einen Hexacode eingeben, der lt. STG gar nicht vorgesehen war. Und schon funktionieren dort die LED-RüLis auch einwandfrei und ohne Fehlermeldung.

Aber bei uns kann man ja nur Häkchen setzen oder 2er-Potenzen addieren. 🙁

Gruß

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von EliteArne


Wieso denn weiter ausprobieren, wenn es mittlerweile doch fertige, funktionierende LED-Einsätze zu kaufen gibt?
Ohne löten und Widerstände verbauen, einfach Plug&Play.

Das interessiert mich aber auch welche du meinst! Ich würde meinen auch gerne auf LED - Kennzeichenbeleuchtung umrüsten, aber ohne Widerstände einlöten o.ä.

Wie ich auch schon im A4 Forum geschrieben habe kann ich nur diese empfehlen:

http://www.ebay.de/itm/190600164096?...

Mit E-Zeichen

Attachment

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime



Zitat:

Original geschrieben von EliteArne


Wieso denn weiter ausprobieren, wenn es mittlerweile doch fertige, funktionierende LED-Einsätze zu kaufen gibt?
Ohne löten und Widerstände verbauen, einfach Plug&Play.
Das interessiert mich aber auch welche du meinst! Ich würde meinen auch gerne auf LED - Kennzeichenbeleuchtung umrüsten, aber ohne Widerstände einlöten o.ä.

z.B. diese hier

http://www.ebay.de/.../280661207088?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen