1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Warum kein Reimport?

Warum kein Reimport?

BMW 3er F30

Guten Tag, ich bin auf der Suche nach einem BMW. Ich finde immer wieder sehr schöne BMW 328i, die mir zusagen(meistens sogar mit m-paket und reich an Ausstattung), aber sich immer als Reimport aus der USA mit einem Unfallschaden heraustellen. Die bmw's die kein Reimport sind, sind alle langweilig, primitiv ausgedrückt "standart".

Habe dann einfach Mal einen Händler angerufen, der diese schönen Reimporte anbietet und nachgefragt. Am Telefon wurde mir dann gesagt, ja der Wagen ist aus der USA, hatte ein Unfall vorne rechts wurde aber alles behoben. Versichert wurde mir das der Wagen auch begutachtet wurde. Ich meine, wenn das Fahrzeug begutachtet wird und TÜV bekommt, muss es ja einwandfrei Fahrtauglich sein oder nicht?
Oder laufe ich da in eine Falle?

Gerne auch Erfahrungsberichte!

Also warum kein Reimport?

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@B-OO schrieb am 9. Dezember 2018 um 18:36:34 Uhr:



Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 4. Dezember 2018 um 11:03:57 Uhr:


Heißes Eisen, weil diese Fahrzeuge gemeldet werden und in Deutschland keine Gewährleistung und Kulanz haben! Also auf eigenes Risiko...

Schwachsinn! Kulanz gibt es immer kommt drauf an wie wo was?! Ich hatte einen F10 535xd reimport aus italien, der dann einen Motorschaden hatte. Ab zu bmw etwas diskutiert und mit bmw München email Verkehr usw. schaden über 18.000€ für einen neuen Motor mit einbau. Kulanz genehmigt mit eigenanteil 6000€ Festbetrag. Den Rest übernahm dann bmw München. Desto trotz würde ich kein reimport mehr kaufen!!! Besonders keine us reimporte. Die sind runtergedreht, alle sind unfaller und technisch sind diese unterschiedlich zu den europäischen Modellen. Finger weg von us cars!

1) Ein italienischer Reimport ist ein EU-Fahrzeug. Hier sind die Gewährleisutngsbedingungen andere als beim US-Reimport.
2) Das tückische und problematische bei den US-Reimporten ist, dass es fast alles Totalschäden sind, die nicht unsere üblichen Sicherheitsanforderungen erfüllen. Teilweise sind sie gespickt und aufbereitet mit gestohlener Ware. Äußerlich sehen sie super aus, unter dem Blechkleid ist es aber schrottreif. Da dreht sich dann auch nichts mehr um Garantie/Gewährleistung.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Heißes Eisen, weil diese Fahrzeuge gemeldet werden und in Deutschland keine Gewährleistung und Kulanz haben! Also auf eigenes Risiko...

Das Gutachten ist vom Händler in Auftrag gegeben und wird daher den technischen Zustand des Fahrzeugs nicht neutral widerspiegeln. Das gleiche gilt auf für den TÜV, diesen kann man notfalls auch kaufen. Gefälligkeitsgutachten und gekaufte TÜV-Plaketten sind im Gebrauchtwagenhandel seit Jahrzehnten ein Ärgerniss.

Ein ehemaliges Unfallauto als Reimport kaufen würde ich nur wenn:

1. Ich Ahnung von Autos habe und die erste Besichtigung sehr überzeugend war.

2. Eine zweite von mir beauftragte Prüfung durch eine Unfall- und Karosseriefachwerkstatt den technischen guten Zustand des Fahrzeugs bestätigt (Kosten ca. 250 Euro).

3. Ich selber schrauben kann und kleine sowie mittlere Reparaturen künftig selber durchführen kann

Vor einigen Monaten suchte ich auch einen gebrauchten BMW - gerade bei den 328i gab es wirklich super Angebote, die sich leider immer als Nepp herausstellten. Ein Privatanbieter aus Bremen hatte gerade alle Umbauten für die deutsche Zulasssung hinter sich gebracht und die Papiere vorliegen. Prüfung ergaben aber, dass die TÜV-Plakette bei der nächsten HU sicherlich wieder abererkannt worden wäre. Die Scheinwerfer hatten z.B. nicht mal ein E-Zeichen.

Am Ende wurde es ein F30 mit kleinerer Motorisierung aber dafür mit 2 Jahren Europlus Garantie und das unfallfrei beim Händler.

Danke ihr habt mich überzeugt. Habe nun ein 320i(f30) xDrive im Auge. Das xDrive habe ich mir nicht ausgesucht aber ich finde leider nichts besseres. Und das Angebot ist leider mit xDrive. Muss ich mit einem sehr größeren Verbrauch rechnen?

Der Verbrauch ist doch schon mit Xdirve angegeben🙂 also den Unterschied zwischen X dirve und normal vergleichen dann hast du die Differenz. Natürlich musst du immer so 1 liter bis 1,5 mehr drauf rechnen auf den Verbrauch der angegeben ist.
Xdrive braucht nicht so viel mehr 1L

Ähnliche Themen

@Jaden2000
Danke, also kein wirklich großer Unterschied.

Ich habe dir dein Thema mal in das entsprechende Unterforum verschoben.

Gruss andi_sco

@Kirito-Kun Ich stand damals vor derselben Frage mit dem xDrive. Habe mich damals dann für meinen mit xDrive entschieden und nicht bereut.
Die Reimporte habe ich allesamt gemieden, aus oben stehenden Gründen, obwohl 2016 die Reimporte sogar noch ein ganzes Stück günstiger gewesen sind, als deutsche Varianten.
Deine Wahl finde ich sehr getroffen und der 320i auch ein sehr schönes Fahrzeug.
By the way: ZF Friedrichshafen arbeitet die Verteilergetriebe für einen guten Tausender auf - das nimmt etwas den Schrecken vor einer teuren VTG-Reparatur.

Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 4. Dezember 2018 um 11:03:57 Uhr:


Heißes Eisen, weil diese Fahrzeuge gemeldet werden und in Deutschland keine Gewährleistung und Kulanz haben! Also auf eigenes Risiko...

Schwachsinn! Kulanz gibt es immer kommt drauf an wie wo was?! Ich hatte einen F10 535xd reimport aus italien, der dann einen Motorschaden hatte. Ab zu bmw etwas diskutiert und mit bmw München email Verkehr usw. schaden über 18.000€ für einen neuen Motor mit einbau. Kulanz genehmigt mit eigenanteil 6000€ Festbetrag. Den Rest übernahm dann bmw München. Desto trotz würde ich kein reimport mehr kaufen!!! Besonders keine us reimporte. Die sind runtergedreht, alle sind unfaller und technisch sind diese unterschiedlich zu den europäischen Modellen. Finger weg von us cars!

Es gab hier mal einen Link auf ein Video,in dem gezeigt wurde, wie die irgendwo im Osten aus einem Totalschaden wieder einen zumindest optisch neuwertigen Wagen zaubern. Wenn man gesehen hat, wie da die tragenden Teile auf der Richtbank hingedengelt wurden, sollte deine Frage beantwortet sein. Beim nächsten Unfall ist das Material deutlich weicher und das Crashverhalten entsprechend schlechter. Ich möchte dann nicht in so einer Kiste sitzen.

Gruß
Tom

Zitat:

@B-OO schrieb am 9. Dezember 2018 um 18:36:34 Uhr:



Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 4. Dezember 2018 um 11:03:57 Uhr:


Heißes Eisen, weil diese Fahrzeuge gemeldet werden und in Deutschland keine Gewährleistung und Kulanz haben! Also auf eigenes Risiko...

Schwachsinn! Kulanz gibt es immer kommt drauf an wie wo was?! Ich hatte einen F10 535xd reimport aus italien, der dann einen Motorschaden hatte. Ab zu bmw etwas diskutiert und mit bmw München email Verkehr usw. schaden über 18.000€ für einen neuen Motor mit einbau. Kulanz genehmigt mit eigenanteil 6000€ Festbetrag. Den Rest übernahm dann bmw München. Desto trotz würde ich kein reimport mehr kaufen!!! Besonders keine us reimporte. Die sind runtergedreht, alle sind unfaller und technisch sind diese unterschiedlich zu den europäischen Modellen. Finger weg von us cars!

1) Ein italienischer Reimport ist ein EU-Fahrzeug. Hier sind die Gewährleisutngsbedingungen andere als beim US-Reimport.
2) Das tückische und problematische bei den US-Reimporten ist, dass es fast alles Totalschäden sind, die nicht unsere üblichen Sicherheitsanforderungen erfüllen. Teilweise sind sie gespickt und aufbereitet mit gestohlener Ware. Äußerlich sehen sie super aus, unter dem Blechkleid ist es aber schrottreif. Da dreht sich dann auch nichts mehr um Garantie/Gewährleistung.

Frag den Händler ob er dir die VIN (Fahrgestellnummer) gibt.
Ich hatte damals auch ein "Super Angebot" im Auge. Es stellte sich heraus dass das Fahrzeug einen Salvage Titel hatte.
Also ein Totalschaden. Auch wenn man ein paar tausend Euro sparen kann bringt es einem nichts wenn das Auto nicht mehr gerade fährt oder einem unter dem Hintern wegrostet.

Zum XDrive, ich hatte einen 320D GT mit 184 PS probe gefahren, aus dem Stand und Kickdown drehen die Hinterräder durch.
Bei Nässe, Schnee kann das nur schlimmer werden. Wobei der Diesel natürlich mehr NM als der Benziner hat.
Für mich war die Wahl für Xdrive klar, zumal man auch keine Mischbereifung mehr braucht und auch mit 225er Reifen (ohne Runflat) gut klar kommt, das spart auch wieder Sprit.

Zitat:

@TTofHell schrieb am 10. Dezember 2018 um 11:36:41 Uhr:


Frag den Händler ob er dir die VIN (Fahrgestellnummer) gibt.
Ich hatte damals auch ein "Super Angebot" im Auge. Es stellte sich heraus dass das Fahrzeug einen Salvage Titel hatte.
Also ein Totalschaden. Auch wenn man ein paar tausend Euro sparen kann bringt es einem nichts wenn das Auto nicht mehr gerade fährt oder einem unter dem Hintern wegrostet.

Von dem Salvage Title kannst du direkt ausgehen. Denn ansonsten lohnen sich die US-Reimporte nicht

Sehe ich genauso. Die Dreier sind in den USA mit dem 328/330/335/340 so dermaßen beliebt, dass das Fahrzeug schon drüben einen Abnehmer findet. Ausschließlich die Salvage-Fahrzeuge finden ihren Weg über den Deich, da eine Wiederzulassung entweder gar nicht möglich oder nur unter einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich ist.
Und da kann‘s egal sein, ob das Blechkleid zerknautscht oder die Elektronik gewässert wurde - massive Sorgenkinder können beide sein.
Einfach „Hände weg!“, es sei den man ist sich des Risikos bewusst und hat Mittel und Wege.

Guck doch mal bitte bei Youtube nach dem Kanal von "arthur tussik". Da kannst Du prima sehen, was Unfallschaden Instandsetzung bedeutet. Wenn Du das Angebot dann immer noch als preiswert einstufst, dann ist ja alles ok...

Z.B. der hier: Link

Deine Antwort
Ähnliche Themen