Warum kein 518d ?

BMW 5er E60

Hallo,
ich frage mich schon seit längerer Zeit warum BMW keinen 518d mit 143PS anbietet. Ich denke das die 2l Maschine für viele 5er Käufer für den Alltag völlig ausreicht. Dies sieht man ja auch an Audi und Mercedes die jeweils einen Motor in der 140PS Liga anbieten. Der jetzige 520d zielt ja mehr auf den E220CDI und A6 2.7 TDI.
Deweiteren würde sich dies positiv auf den Flottenverbrauch und das Image BMW's bei dem momentanigen CO2 Hype auswirken.
Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

für euch Deutschen macht es wenig sinn, aber für uns in österreich macht es einen riesen unterschied in der versicherung und steuern, da es bei uns ps-abhängig ist.

Man muss es so sehen - wir hier um forum repräsentieren die besitzer, die eine begeisterung für den fahrzeug zeigen. Es gibt aber auch eine riesige gruppe, denen ist es wurscht, welche felge das auto hat, ob das auto business oder navi prof hat, 1 auspuff, doppelrohr auspuff? usw.. zwei solche habe ich selber in der familie - das schwesterchen mit ihrem e60 520i (170ps) und papachen mit seinem e70 x5. denen war/ist es komplett egal, ob mit oder ohne m-paket, wie schnell das auto beschleunigt usw usw - frage 1: ist das auto komfortabel? frage 2: hat das auto die oberflächige optionen wie navi, leder, alu felgen usw.? frage 3: passt der verbrauch/betriebskosten? mehr wollen sie nicht wissen. und ich behaupte zu sagen, 50% aller bmw fahrer sind eben so, wenn nicht mehr. und von den 50% wirst du keinen hier auf diesem forum finden, weil die andere prioritäten haben als wir....

165 weitere Antworten
165 Antworten

581d...warum nicht? Die Frage ist allerdings inwieweit BMW da im eigenen Revier wildern würde. Wenn die Käufer dafür aus dem 520d oder 3er Segment kommen, wäre das für BMW vermutlich ein schlechtes Geschäft weil die Herstellkosten für die 18d-Maschine annähernd so hoch sind wie bei der 20d-Maschine aber der Verkaufspreis natürlich irgendwo zwischen €2K und €4K niedriger ausfallen müßte.
Es scheint so zu sein daß die Verkaufsprognosen keinen hinreichenden Käuferzugewinn von anderen Herstellern versprechen.
Eine Ausrüstung mit dem PSA-Diesel hätte lediglich reduzierende Auswirkung auf die eigenen Motorenstückzahlen.....und damit auf die Kosten.
Vielleicht bietet BMW ja mal eine lokale Alpenland-Edition mit gedrosselter Leistung an?
Ich selber würde mir eine Volumenreduktion des 2 Zylindermoduls von ca. 1000ccm auf ca. 800ccm wünschen. Damit wäre dann sogar eine 1,6 ltr Maschine möglich. Und der kleinste 6 Zylinder hätte 2,4 ltr.

Immer eine brauchbare Marktprognose wünscht
61driver

Zitat:

Original geschrieben von JerryXXL



Zitat:

Original geschrieben von maik.br


Es ist doch schön zu sehen , dass der Umdrehungszähler bei 150 Km/h bei 3000 U/min liegt und der motor geschmeidig läuft und nicht schon an seiner Grenze angkommen ist.
sorry ....aber da muss ich jetzt ein wenig schmunzeln.....

welcher wagen mit 136/ 140/ 150 PS ist bei 150 km/h schon an seiner grenze angekommen?

mein früherer E 220 cdi war alles andere als langsam..... oder ausgereizt bei 150 km/h

gruß jerry

Nicht an der Grenze, aber beim 4 Ventiler macht der Motor ja doch ein aufgeregteren Eindruck als beim 6 Ventiler ...

Zitat:

Original geschrieben von maik.br



Zitat:

Original geschrieben von JerryXXL


sorry ....aber da muss ich jetzt ein wenig schmunzeln.....

welcher wagen mit 136/ 140/ 150 PS ist bei 150 km/h schon an seiner grenze angekommen?

mein früherer E 220 cdi war alles andere als langsam..... oder ausgereizt bei 150 km/h

gruß jerry

Nicht an der Grenze, aber beim 4 Ventiler macht der Motor ja doch ein aufgeregteren Eindruck als beim 6 Ventiler ...

also, die Chefin zuhause hat einen 90ps tdi golf, und ich muss sagen, für österreich und tempolimit 150, reicht der völlig aus - man kann in ruhe 150 fahren. wenn es mit dem golf passt, dann wird es auch mit einem 518d gehen, zumindest hier in österreich. bei euch in deutschland und tempolimit 250, ist es eine andere geschichte 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


bei euch in deutschland und tempolimit 250, ist es eine andere geschichte 🙂

wir haben kein tempolimit 250....

wir haben GAR KEIN generelles tempolimit...kannst dir also n bugatti kaufen und 400 fahren wenn du willst

aber es geht mir z.b. bei der mehrleistung nicht hauptsächlich um die erzielbare höchstgeschwindigkeit sondern viel mehr um zügige beschleunigungvorgänge- also überholen, auffahren auf die autobahn, lücken nutzen etc.
ist alles viel entspannter...
und auch die großen motoren sind sparsam wenn man das potential nicht ständig nutzt

Gruß,
Kai

hi,

ich meine wenn wir bereits einen 518d hätten, dann würde es immer einige geben, die dann die frage in den raum stellen, warum es keinen 516d gibt.

irgendwo ist nun mal schluß. BMW wirbt ja mit dem slogan "freude am fahren" und da spielt ja auch nun mal die leistung eine wichtige rolle. zumal man bei der umfangreichen motorenpalette der deutschen hersteller überhaupt nicht meckern kann. und 170 ps für die benziner und 177 ps für die diesel, als einstieg in die 5´er welt ist ja auch nicht all zu hoch gegriffen. klar, der trend zu immer mehr leistung ist vorhanden. hätte man noch vor zehn, oder zwanzig jahren jemanden erzählt das die basismotorisierung irgendwann schon bei satten 170 ps anfängt, hätte dieser bestimmt große augen gemacht.

aber dieser trend kann auch nicht ewig so weiter gehen, sonst ist irgendwann die basismotorisierung auf niveau eines heutigen M5.
ein 518d wäre aber auch nicht die wirkliche alternative. vielmehr sollte die konzentration darin bestehen auf alternative antriebstechnologien zu zielen.
in zukunft wird der trend zu immer mehr leistung meiner meinung nach sowieso abflauen. die käufer zukünftiger fahrzeuge werden ihre augen mehr auf sonderausstattungen und fahrassitenzsysteme richten.

gruß
lachgas...

Zitat:

Original geschrieben von maik.br


...... Es ist doch schön zu sehen , dass der Umdrehungszähler bei 150 Km/h bei 3000 U/min liegt.........

.

Immer diese Hochdrehzahlkonzepte....tss...tsss 😁

Bei 3.000 U/min. fährt ein anständiger Bulldog 210 km/h 😉

BTT:

Vielleicht können sich ja manche noch dran erinnern, vor noch garnicht langer Zeit war der 525tds die absolute Diesel-Rakete und zwar mit 143 PS.
Und der x18d hat derzeit auch exakt 143 PS. Aus vernünftigen Gründen würde also nichts dagegegen sprechen.

Gruß, Cool1967

... der seiner Vernunft zum Glück Grenzen setzt 😁

ich denke auch, dass die Einführung eines 518d Kannibalisierungseffekte zu Ungunsten des 520d auslösen würde

ein weiterer Grund, der 1.8d und der 2.0d Motor liegen bei Verbrauch und Co2-Ausstoß nahezu gleichauf, das Argument mit dem niedrigeren Flottenverbrauch gilt also nicht wirklich...

nun wohl der wichtigste Grund:
Wer kennt sie nicht die oberlehrerhaften, alles blockierenden E 200 CDI/D - Fahrer, die 1x in der Woche, ihrern Wagen spazieren fahren und sogar von Traktoren überholt werden...
vielleicht will BMW da nicht gleichziehen, weil man nicht auch so ein Image haben möchte...ich mein eine riesen Limousine wie der 5er, dann nur 4 Zyl. und dann noch obendrauf 1,8l-Hubraum, das geht gar nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967



Vielleicht können sich ja manche noch dran erinnern, vor noch garnicht langer Zeit war der 525tds die absolute Diesel-Rakete und zwar mit 143 PS.

gelächter- der 525tds galt auch schon beim e39 als untermotorisiert....

sogar im e36 war der motor nicht der brüller ...

jeder hat gejubelt als das alte vorkammer-ding endlich von den common-rail dieseln abgelöst wurde

Gruß,
Kai

Zitat:

Original geschrieben von 520d-Driver


Hallo,
ich frage mich schon seit längerer Zeit warum BMW keinen 518d mit 143PS anbietet. Ich denke das die 2l Maschine für viele 5er Käufer für den Alltag völlig ausreicht. Dies sieht man ja auch an Audi und Mercedes die jeweils einen Motor in der 140PS Liga anbieten. Der jetzige 520d zielt ja mehr auf den E220CDI und A6 2.7 TDI.
Deweiteren würde sich dies positiv auf den Flottenverbrauch und das Image BMW's bei dem momentanigen CO2 Hype auswirken.
Was meint ihr dazu?

nun ja der

520d zielt auf den A 2.7TDi von den ps her.

denn ein 6 ender ist nicht mit einem R4 zu vergleichen!

ein 518d wird denke ich mal rein aus Prestige nicht kommen.
ich würde mit persönlich auch keine 520d/518d kaufen oder einen a6 2,0TDi.
In einen 5er und einen a6 gehört mind. ein 6 ender.

zumindest nach meinen erfahrungen mit dem 520d und dem 530xd.
bin in der firma in der ich arbeite öfter mal mit den beiden gefahren aber
der 6 zylinder passt besser zu dem auto.
lässt das auto ein klasse aufsteigen.

ist zumindest meine meinung.

genauso wenig gehört in einen 7er oder a8 ein 6zylinder.
da mind. ein V8 besser noch ein V12 *gg*

Ich meinte auch nicht die Zeit des E39 als der 525tds bereits ein Auslaufmodell war sondern die Zeiten des E34, als der 525tds neu erschien.

Dort markierte der 525tds neben dem MB 300 turbodiesel die Spitze der Diesel-Limousinen und 143PS waren für damilge Diesel-Verhältinisse top.

Wenn man von langsamen Dieseln redet muss man noch ein paar Jahre zurück, vielleicht erinntert sich der ein oder andere noch daran:

Der Mercedes 200 D hatte vor garnicht sooo langer Zeit 55 PS mit einer v-max von 130km/h. Und das war ne echte Wanderdüne 😁 !

Gruß, Cool1967

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


Ich meinte auch nicht die Zeit des E39 als der 525tds bereits ein Auslaufmodell war sondern die Zeiten des E34, als der 525tds neu erschien.

Dort markierte der 525tds neben dem MB 300 turbodiesel die Spitze der Diesel-Limousinen und 143PS waren für damilge Diesel-Verhältinisse top.

du sagst es- damals..

das war VOR 20 JAHREN...

dreh mal in irgendwelchen anderen bereichen der automobiltechnik oder sogar des täglichen lebens die entwicklung um 20 jahre zurück...

würdest du dann auch sagen, daß das heute noch sinn macht?

nö, oder? siehste- beim auto auch nicht...

im übrigen waren damls die diesel auch kaum konkurrenzfähig zu den benzinern in leistungshinsicht... heute sieht das anders aus.
auch solche sachen wie leergewichte muss man im kopf behalten wenn man mit solchen uralten geschichten von den "top-diesel-limousinen" von anno dunnemals daherkommet 🙂

Gruß,
Kai

sorry- doppelpost-
ist aber auch wieder langsam heute hier..

Tja ein 518d würde von der Leistung locker ins Programm passen ... nur der Name 518 wäre BMW wohl zu peinlich.

Audi bietet nen A6 mit 140PS
Mercedes nen E mit 136PS (dankbare Taximotorisierung)
beim Skoda Superb (OK keine Premiummarke) gar nen 115PS TDI
der letzte 520d (E39) hatte auch "nur" 136PS

Allerdings schafft es BMW ja auch nicht einen 316i ins Programm aufzunehmen ... 122PS im 3´er BMW sind wohl heutzutage nicht mehr (von BMW) gewollt. Der Kunde wird ja nicht gefragt🙁

... somit geht die qualitätsorientierte Kundschaft zu Audi oder Mercedes!

Zitat:

Original geschrieben von 520d-Driver


Hallo,
ich frage mich schon seit längerer Zeit warum BMW keinen 518d mit 143PS anbietet. Ich denke das die 2l Maschine für viele 5er Käufer für den Alltag völlig ausreicht. Dies sieht man ja auch an Audi und Mercedes die jeweils einen Motor in der 140PS Liga anbieten. Der jetzige 520d zielt ja mehr auf den E220CDI und A6 2.7 TDI.
Deweiteren würde sich dies positiv auf den Flottenverbrauch und das Image BMW's bei dem momentanigen CO2 Hype auswirken.
Was meint ihr dazu?

Vorweg eine kleine Korrektur: 520d ist ein Konkurrent für den E220 CDI, aber nicht für den 2.7 TDI. Der 2.7 TDI konkurriert klar mit dem 525d und dem 280 CDI, auch wenn der 520d auf dem Papier dem 2.7 TDI relativ nah kommt. Außerdem wird es wohl früher oder später auch bei VAG einen 2.0 TDI mit ca. 170PS geben, wenn der 2.7 TDI aufgestockt wird, auf 190PS oder mehr (wie im A4/5).

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Entschuldigt mal bitte einen Moment...

Worin wäre hier ein Image Problem zu sehen?!

Mein E60 520d FE hat auch "nur" 150 PS und ist für 242 km/h gut.
Is das ein lahmer Wagen? Denke wohl eher nicht.
Nach 45.000 km mit nur 150 PS kann ich nur sagen, dass ich meistens mir gar nicht wünsche noch schneller zu fahren, da die BAB meist der limitierende Faktor ist.
Nur eine A9 bietet noch Spielraum für Vmax > 250 km/h (M5).
Somit ist diese "Schwanzvergleich" Diskussion immer mal wieder witzig aber aus logischen Gründen nicht nachzuvollziehen.

So what...ein 518 d wäre die konsequente Erweiterung nach unten im Zuge der augenblicklichen Diskussionen.

So ein Schmarrn!

1) Hast du dann laut Tacho 240, denn der 520d läuft keine 250!

2) Hohe Geschwindigkeiten über 200 oder 250 kann man zu bestimmten Uhrzeiten ohne Probleme fahren!

3) Der 520d ob als FE oder normal mit 150 PS oder mehr ist nicht schwach, da gebe ich dir recht.

Zitat:

Original geschrieben von 535er Wiesel


Wenn ein 545xd kommt bin ich auch für einen 518d.
Grüße, Günter

Dann sag doch gleich, dass du gegen den 518d bist, denn ein 545d wird nicht kommen und schon gar nicht als 545xd! Der einzige V8 Diesel in der Klasse ist im E-Klasse, ehem. E400 CDI nun der E420 CDI. Bei dem merkt man schon, wie frontlastig das Fahrzeug ist, weshalb der 3.0d Biturbo die bessere Wahl ist.

Zum Thema: 518d? Na ja, also absolut gesehen sind 150PS keineswegs wenig. Auch 140PS nicht. ABER: die Autos sind kontinuierlich schwerer geworden. Mehr Extras, mehr Sicherheit, mehr Komfort...Ganz ehrlich, einen A6 2.0 TDI macht genausowenig Spaß wie ein E200/220 CDI, und der 520d ist gerade an der unteren Grenze, denn der Motor ist zwar für ein 4-Zylinder sehr stark, aber das Auto auch relativ schwer. Würden die Fahrzeuge in der Klase 150-200kg weniger wiegen, dann würde ich auch ein 150PS Auto begrüßen als Basis. Aber so...

Zum 518d: also prinzipiell spricht nix gegen 150PS - wenn die Autos leichter wären - aber selbst dann müsste die Bezeichnung eine andere sein als 518d, da das Marketingmäßig katastrophal fürs Image wäre.

habt ihr zudem bedacht, dass es eine Edition Fleet gibt, dafür wird zumindest immer im BMW Großkundenmagazin (wie bekommen das 1x pro Quartal) geworben, da hatte der 520d anstatt 163 PS nur 150PS, demzufolge wird auch der 177PS in der Ed. Fleet etwas weniger haben...und diese Modelle richten sich an Fuhrparks!!!

Deine Antwort