Warum hilft es, die Niveaugeber und Gestänge einzusprühen?
Ich hab mal 'ne Verständnisfrage:
In diesem Forum hatten sich einige Phaeton-Besitzer über eine zu harte Federung beklagt. Es wurde empfohlen, die Gelenke der Koppelstangen, die das Fahrwerk mit den Niveau-Gebern verbinden, mit WD40 einzusprühen. Einige berichteten, dass das Fahrzeug danach deutlich weicher federte. Warum ist das so?
Ich kann mir kaum vorstellen, dass über diese Stängchen nennenswerte Kräfte vom Fahrwerk auf die Karosserie übertragen werden. Vorher würde es den Geber zerbröseln, oder?
Bleibt die Erklärung, dass die Geber bei vergammelten Gelenken kein sauberes Signal mehr liefern. Dadurch könnte ein Steuergerät "verwirrt" werden. Ich verstehe, dass ein Steuergerät veranlassen kann, mehr oder weniger Luft in die Federbeine zu pumpen und die Dämpfung verstellen kann.
Wenn der Wagen aber weder zu hoch, noch zu tief liegt, sollte der Luftdruck eigentlich stimmen.
Bleibt die Verstellung der Dämpfung. Wenn ich es richtig vertanden habe, wird die Dämpfung über einen Stromfluss verstellt, wobei "kein Strom" die größte Dämpfung bewirkt. "Kein Strom" entstpricht der "Sport" Einstellung. Von daher dürfte es niemals schlimmer werden, als wenn ich die Dämpfung auf Sport gestellt hätte. Einige derjenigen, sie sich über eine harte Ferderung beklagt hatten, meinten auch, dass sie keinen Unterschied zwischen "Sport" und "Komfort" mehr wahrnehmen.
Oder ist da mehr Magie im Spiel? Regelt der Phaeton etwa bereits während des Ein- und Ausfederns etwas?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich mal rangesetzt und die Gestänge durch die Gelenkköpfe ersetzt. Eingebaut habe ich sie noch nicht. Ich will sie mit den Achskoppelstangen und den Sommerrädern zusammen tauschen. Ich will den direkten Vergleich zum jetzigen Zustand haben. Aber dafür sollte es etwas wärmer sein. Und fragt mich bitte nicht nach dem Preis. Kann ich leider nicht abschätzen, da ich die für die Achsen nur das Material bezahlen musste. Ganz vorsichtig ca. 100€ alles in allem.
Für Nachbauinteresserte ist alles beigefügt.
Grüße
Arnd
Erschienen in Warum hilft es, die Niveaugeber und Gestänge einzusprühen?
159 Antworten
Hallo Zusammen.
Ich lese hier desöfteren die Frage, ob das Hochniveau einen deutlichen Komfortgewinn darstellt.
Ganz klares JA.
Meiner ist 16mm tiefer, der Nullpunkt wurde neu angelernt.
Reifen sind 275 35 20.
Normalmodus = schön straff und sportlich. Fährt perfekt sportlich mit Sportstufe.
Aktiviere ich den Hochmodus und stelle dazu die Dämpfer auf die komfortabelste Stufe, stellt sich deutlich spürbar der Schwebeeffekt ein.
Ein großer Unterschied zu normal.
In meinem deutlich wahrnehmbar, weil 16mm tiefer.
Seit der Absenkung des Wagens um 16mm ist der ohne weitere Anpassung etwas HÄRTER geworden, passt soweit ganz gut.
Leider stellt sich das auf der Autobahn zurück in den Normalen Modus.
Zitat:
@Uwe.Pampus schrieb am 26. Juli 2020 um 13:19:40 Uhr:
Hallo Zusammen.Ich lese hier desöfteren die Frage, ob das Hochniveau einen deutlichen Komfortgewinn darstellt.
Ganz klares JA.
Meiner ist 16mm tiefer, der Nullpunkt wurde neu angelernt.
Reifen sind 275 35 20.Normalmodus = schön straff und sportlich. Fährt perfekt sportlich mit Sportstufe.
Aktiviere ich den Hochmodus und stelle dazu die Dämpfer auf die komfortabelste Stufe, stellt sich deutlich spürbar der Schwebeeffekt ein.
Ein großer Unterschied zu normal.
In meinem deutlich wahrnehmbar, weil 16mm tiefer.
Seit der Absenkung des Wagens um 16mm ist der ohne weitere Anpassung etwas HÄRTER geworden, passt soweit ganz gut.
Leider stellt sich das auf der Autobahn zurück in den Normalen Modus.
Freunde und Genossen -
in der Tat:
Ist ja irre, welchen Komfortgewinn die Hochstellung+Comfortmodus bringt!!!
Trotzdem ist eine souveräne Kurvenfahrt sichergestellt, aber man fährt viel 'entkoppelter' von der Fahrbahn...
Klar, sieht nicht ausdrücklich "schick" aus, wenn der Ferdi wie ein "Halb-SUV" daherkommt, aber sonst!
Frage :
Wird irgendein Aggregat oder Bauteil durch diese Einstellungen übermässig beansprucht oder ist die 'Bude' auch dauerhaft so fahrbar?
Viele Grüße
Jens
Wenn Koppelstangen & Co. im normal Modus (also nicht den tiefergelegten -16mm) gemacht worden sind: glaube ich nicht, daß Probleme auftreten. Dauerhaft fahren geht - allerdings mit der Einschränkung nur bis 120 Km/h. Ab da gehts automatisch in Normal und bleibt auch da.
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 26. Juli 2020 um 17:23:25 Uhr:
Frage :
Wird irgendein Aggregat oder Bauteil durch diese Einstellungen übermässig beansprucht oder ist die 'Bude' auch dauerhaft so fahrbar?Viele Grüße
Jens
Die ganzen Lenker/Achsgeometrie sollten in der Normallage festgezogen werden. Wenn man es dann irgendwie "tieferlegt" hat, wird es alles in der "neuen Normallage" unter Spannung sitzen. Ist sicherlich für die ganzen Gummis in den Trag-/Führungslenkern und Koppelstangen auf Dauer sicherlich nicht so gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xela_ schrieb am 26. Juli 2020 um 18:25:12 Uhr:
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 26. Juli 2020 um 17:23:25 Uhr:
Frage :
Wird irgendein Aggregat oder Bauteil durch diese Einstellungen übermässig beansprucht oder ist die 'Bude' auch dauerhaft so fahrbar?Viele Grüße
JensDie ganzen Lenker/Achsgeometrie sollten in der Normallage festgezogen werden. Wenn man es dann irgendwie "tieferlegt" hat, wird es alles in der "neuen Normallage" unter Spannung sitzen. Ist sicherlich für die ganzen Gummis in den Trag-/Führungslenkern und Koppelstangen auf Dauer sicherlich nicht so gut.
'Kunde': 🙄
An meinem Ferdi habe ich nichts gewechselt...
Ich meinte grundsätzlich (!), wenn ich das Fahrwerk hochgefahren + Comfortmodus dauerhaft fahren möchte.
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 26. Juli 2020 um 18:31:45 Uhr:
Ich meinte grundsätzlich (!), wenn ich das Fahrwerk hochgefahren + Comfortmodus dauerhaft fahren möchte.
Na kannst Dir doch 1+1 ausrechnen: Wenn es bei der "Tieferlegung" verspannt ist, dann wird es auch bei der "Höherlegung" so sein, nur halt in andere Richtung. Deshalb stellt sich das System ja nach den "Sondereinstellungen" auch wieder selber in die Normalhöhe, wo die Belastung dann am geringsten sein wird.
Zitat:
@xela_ schrieb am 26. Juli 2020 um 18:58:25 Uhr:
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 26. Juli 2020 um 18:31:45 Uhr:
Ich meinte grundsätzlich (!), wenn ich das Fahrwerk hochgefahren + Comfortmodus dauerhaft fahren möchte.Na kannst Dir doch 1+1 ausrechnen: Wenn es bei der "Tieferlegung" verspannt ist, dann wird es auch bei der "Höherlegung" so sein, nur halt in andere Richtung. Deshalb stellt sich das System ja nach den "Sondereinstellungen" auch wieder selber in die Normalhöhe, wo die Belastung dann am geringsten sein wird.
Danke dir.
Bei meinem Ferdi gibt es "nur" die Stellung "Normal" und "Hoch".
Das in der (serienmässigen) Ausstattung (Hoch) etwas 'verspannt' sein soll, hätte ich nicht zwingend erwartet...
Viele Grüsse
Jens
Bei den wenigen Kilometern, die ich fahre, habe ich immer den Hochmodus aktiviert.
Mache mir da auch keinen Kopp.
Und wie Robbi bereits schrieb, auf der AB senkt sich der Wagen eh wieder ab.
LG
Udo
Ist doch aber logisch, wenn die Buchsen der Lenker in Nulllage angezogen sind, bewegt sich der Gummi der Buchse um die Nulllage. Änderst du das Niveau ob hoch oder runter spielt keine Rolle, die Gummis werden in eine Richtung vorgespannt.
Ist aber nicht nur beim Luftfahrwerk so, sollte bei allen höher oder tieferlegungen beachtet werden.
Deswegen tauschen auch einige die originalen Buchsen gegen PU Buchsen. Diese sind drehbar und haben keine zu beachtende Nulllage.
Wenn ich mich recht erinnere hat Georg so was verbaut bzw ins Auge gefasst gehabt.
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 26. Juli 2020 um 19:01:55 Uhr:
Bei meinem Ferdi gibt es "nur" die Stellung "Normal" und "Hoch".
Wenn Du Deinen "Ferdi" trittst, dann kennt er ab 180km/h bzw. 140km/h für 30 Sek. auch "Tief".
Guck Dir in dem SSP 275 die Seite 28 an.
Zitat:
@xela_ schrieb am 26. Juli 2020 um 19:11:59 Uhr:
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 26. Juli 2020 um 19:01:55 Uhr:
Bei meinem Ferdi gibt es "nur" die Stellung "Normal" und "Hoch".Wenn Du Deinen "Ferdi" trittst, dann kennt er ab 180km/h bzw. 140km/h für 30 Sek. auch "Tief".
Guck Dir in dem SSP 275 die Seite 28 an.
Wow, danke dir,
@xela-
da haste mir gleich die "volle Ladung" verpasst... Sehr interessant...
Klasse!!!
War mir nicht präsent, dass der Wagen sich ggf. auf der Autobahn "abduckt"...
Der Modus "Hoch" ist für 'schlechtes Gelände' ausgewiesen, also werde ich dann doch im Normalmodus fahren.
Viele Grüsse
Jens
Die Straßen bei uns im Ruhrpott werden immer zunehmender "schlechtes Gelände", deshalb bevorzuge ich den Hochmodus 😁
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 26. Juli 2020 um 19:22:45 Uhr:
Die Straßen bei uns im Ruhrpott werden immer zunehmender "schlechtes Gelände", deshalb bevorzuge ich den Hochmodus 😁LG
Udo
Mensch, "Uns-Udo"-
du fährst deinen Phaeton auf Verschleiss! 😰
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@Uwe.Pampus schrieb am 26. Juli 2020 um 13:19:40 Uhr:
Hallo Zusammen.Ich lese hier desöfteren die Frage, ob das Hochniveau einen deutlichen Komfortgewinn darstellt.
Ganz klares JA.
Meiner ist 16mm tiefer, der Nullpunkt wurde neu angelernt.
Reifen sind 275 35 20.Normalmodus = schön straff und sportlich. Fährt perfekt sportlich mit Sportstufe.
Aktiviere ich den Hochmodus und stelle dazu die Dämpfer auf die komfortabelste Stufe, stellt sich deutlich spürbar der Schwebeeffekt ein.
Ein großer Unterschied zu normal.
In meinem deutlich wahrnehmbar, weil 16mm tiefer.
Seit der Absenkung des Wagens um 16mm ist der ohne weitere Anpassung etwas HÄRTER geworden, passt soweit ganz gut.
Leider stellt sich das auf der Autobahn zurück in den Normalen Modus.
Falsch.
Durch die Tieferlegung sind deine Lenkerbuchsen vorgespannt, sie kommen durch das Hochniveau (fast) in den Sollbereich. Ab 30 Sek. 140kmh wirerden sie noch mehr verdreht.
Deine Erkenntnisse sind ein Trugschluss der in Kürze durch die zerfetzten Lager aufgelöst wird.
Zitat:
@xela_ schrieb am 26. Juli 2020 um 18:25:12 Uhr:
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 26. Juli 2020 um 17:23:25 Uhr:
Frage :
Wird irgendein Aggregat oder Bauteil durch diese Einstellungen übermässig beansprucht oder ist die 'Bude' auch dauerhaft so fahrbar?Viele Grüße
JensDie ganzen Lenker/Achsgeometrie sollten in der Normallage festgezogen werden. Wenn man es dann irgendwie "tieferlegt" hat, wird es alles in der "neuen Normallage" unter Spannung sitzen. Ist sicherlich für die ganzen Gummis in den Trag-/Führungslenkern und Koppelstangen auf Dauer sicherlich nicht so gut.
Völlig richtig.