Warum hat mein Astra so viel Rauch am Auspuff?

Opel Astra J

Hi mein Astra ist nagelneu hab jetzt ca. 2500 km auf den Tacho?

Mein Astra raucht(qualmt weiser Rauch) aus den Auspfuff werde schon öfter darauf angesprochen

Fahre meinst nur Kurzstrecken das Auto wird natürlich dadurch nicht richtig warm

Was soll ich machen? Ist das normal?

Gruß
Ratmann

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opelstone


Probleme ?
Glaubt Ihr etwa das jeder Astra J ST einen Zylinderkopfschaden hat ??
Im Winter bei solchen Temperaturen rauchen die Autos manchmal mehr oder weniger. Daraus ein Problem zu machen kann ich nicht verstehen.

Hast du nicht alle Beiträge gelesen? DAMPFEN! DAAAAMMMMPPPFFFFEEEENNN!!! 😁😁😁

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von opa64t


Ist ja alles schön und gut, aber warum raucht es speziell bei unseren Astras so extrem ...

Warum so lernresistent? Kein RAUCH !!!

Nochmal, ich dachte ich hätte mit meinem ersten Post einen Denkanstoß gegeben, dass der Wasserdampf nur wenig durch die angeaugte Luft zustanden kommen kann aber dem scheint nicht so, obwohl das Choke Thema nicht völlig daneben liegt. Der Hauptanteil der Wasserpartikel kommt nicht durch die angesaugte Luft, denn sonst müsste es ja immer aus dem Auspuff dampfen, egal ob der Motor warm oder kalt ist. Weshalb sieht man manchmal den Dampf und manchmal nicht? Dafür muss die Umgebungsluft die richtigen Vorraussetzungen erfüllen, nämlich genug Partikel enthalten an denen sich das Wasser zu Tröpfchen verbinden kann, die wir dann sehen. Das ist etwa der Fall wenn es leicht Feucht ist. Zudem muss die Umgebungsluft kühl genug sein um Auspuffabgase so schnell abkühlen zu können, dass sich die Agase so schnell abkühlen während sie sich noch nicht völlig verflüchtigt haben, also die Wasserpartikel müssen noch einen engeren Raum teilen um sich überhaupt verbinden zu können. Dieser Moment, in dem die Abgase noch eng genug auf einem Raum sind und zugleich die richtige Temperatur besitzen um Wasserteilchen an Fremdkörper kondensieren zu lassen ist eben nur wenn der Motor noch kalt ist, da dann die Abgase noch nicht heiß genug sind. Ist der Motor mal warm haben sich die Abgase zu sehr verflüchtigt wenn sie die richtige Temperatur haben um die Wasserteilchen an Fremdkörper binden zu können und daher sind zuwenig Wasserteilchen vorhanden um einen sichtbaren Dampf zu erhalten.
Und was hat das nun mit dem Choke zu tun? Der Choke verhindert ja eine verstärke Luftzufuhr bzw die Kraftstoffmenge ist höher in der Aufwärmphase des Motors um den Kat schneller auf Temperatur zu bringen. Durch den höheren Kraftstoffgehalt wird unsauberer verbrannt und es befinden sich mehr Fremdpartikel in den Abgasen was wiederum die Wasserteilchenbildung an diesen provoziert, was wiederum der Hauptanteil des Qualms nach dem Starten sein dürfte.
Woher kommt denn nun das Wasser? Die Temperatur im Auspuff ist nach dem Fahrzeug abstellen wesentlich höher als die Umgebungsluft. Wie schon erfahren bindet warme Luft mehr Feuchtigkeit als kalte von daher befindet sich im Auspuff auch mehr Feuchtigkeit als in der Umgebung. Kühlt die Luft im Auspuff nun ab setzt sich das Wasser bevorzugt im Kat ab und wird bei erneutem Motorstart verdampft.

Soweit meine Ausführung, die keinen Anspruch auf vollständigkeit erhebt. Wenn nötig bitte ergänzen.

In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von teilweise bereits kondensierendem Wasserdampf (Nassdampf), wie er als Nebel oder in Wolken vorkommt.
Im technisch-naturwissenschaftlichen Kontext ist Wasserdampf gasförmiges Wasser, das in diesem Aggregatzustand unsichtbar ist wie Luft .
Gasförmiger oder überhitzter Wasserdampf ist farblos und eigentlich unsichtbar, wie die meisten Gase. Nassdampf ist durch die mitgerissenen Wassertropfen dagegen sichtbar. Bei Kontakt mit hinreichend kühler Umgebungsluft kommt es zur Unterschreitung des Taupunktes und folglich zu einer Kondensation weiterer feinster Wassertropfen. Die Existenz des Wasserdampfs in der Luft wir durch das an den Tröpfchen gestreute Licht sichtbar, wenn diese Tröpfchen groß gegen die Wellenlänge der Strahlung sind.
In der Luft unsichtbar vorhandener Wasserdampf kondensiert unter besonderen Bedingungen (durch Kristallisationskeime) und wird sichtbar, etwa wenn ein Flugzeug in Bodennähe mit hoher Geschwindigkeit fliegt, dieser im Bild deutlich sichtbare Effekt wird oft fälschlich als „die Schallmauer“ bezeichnet, dieser Effekt ist jedoch kein Über- oder Unterschalleffekt. Durch die hohe Anströmgeschwindigkeit der Luft kann aus strömungsmechanischen Gründen, beispielsweise hohe Druckschwankungen, die Temperatur der anströmenden Luft stark und somit unter den Taupunkt abfallen, was zu einer Auskondensation führt. Der Wasserdampf im heißen Abgas wird hingegen von der sich erwärmenden Luft aufgenommen.
Bei der Verbrennung von Erdölprodukten werden die Kohlenwasserstoffe der Erdölfraktionen im Wesentlichen in Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf umgesetzt. Im Autoverkehr sind die Quellen Benzin und Diesel, im Luftverkehr Kerosin, in der Hausheizung Heizöl und in der Industrie Schweröle. Der im Abgas enthaltene kondensierende Wasserdampf macht sich beim Flugzeug durch Kondensstreifen am Himmel bemerkbar. Bei der Verbrennung von Erdgas, das mittlerweile zur Heizung von Gebäuden verwendet wird, fällt wegen der vier Wasserstoffatome je Kohlenstoffatom im Methanmolekül doppelt soviel Wasserdampf wie Kohlenstoffdioxid an. Dies ist der Grund dafür, dass Brennwertgeräte für Erdgas effektiver arbeiten als für Heizöl. Wasserdampf wird bei vielen großtechnischen Prozessen als Abfallprodukt in die Atmosphäre eingetragen.

Zitat:

Original geschrieben von mottek



Zitat:

Original geschrieben von opa64t


Ist ja alles schön und gut, aber warum raucht es speziell bei unseren Astras so extrem ...
Warum so lernresistent? Kein RAUCH !!!

Nein, ich bin nicht lernresistent. Nur blöd, weil ich schlampigerweise den falschen Begriff verwendet habe. Natürlich dampft es.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass es aus unseren Astras deutlich mehr dampft als aus allen (!) anderen Fz. Würde schon gerne wissen, was das zu bedeuten hat

Ähnliche Themen

Hab jetzt diese Beiträge gelesen und kann nur kurz und bündig sagen, dass mir schon seit längerem, seit es kalt ist, bei meinem 1.6T die relativ starke Dampfbildung auffiel. Hab mal echt flott beschleunigt und hinter mir war ne Nebelwand. Und ja, im Vergleich zu anderen Fahrzeugen pustet meiner deutlich mehr raus. Aber macht mir keine Sorgen. was soll`s, solang alles andere passt....

Die Behauptung, dass es aus den Astras mehr dampft als aus den Modellen anderer Hersteller halte ich für ein Gerücht. Unser Audi BJ 2007 und der Golf 6 dampfen genauso, ebenso der BMW des Nachbarn und der Toyota des anderen Nachbarn. Wenn der Motor warm ist bzw der Abgastrakt nimmst du natürlich keinen Dampf mehr wahr.

Zitat:

Original geschrieben von opa64t



Zitat:

Original geschrieben von mottek


Warum so lernresistent? Kein RAUCH !!!

Nein, ich bin nicht lernresistent. Nur blöd, weil ich schlampigerweise den falschen Begriff verwendet habe. Natürlich dampft es.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass es aus unseren Astras deutlich mehr dampft als aus allen (!) anderen Fz. Würde schon gerne wissen, was das zu bedeuten hat

wenn ich jetzt mal mit vermute kann auch sein das irgend ein sensor in deinen fahrzeug nicht ganz mehr ok ist und deine fahrzeug elektronik sagt es ist draußen so und so kalt aber in wirklichkeit sind 20grad unterschied!

und somit das gemisch fettiger wird und somit evt minimal mehr dampf aus dein endrohr ausstritt als bei anderen astras sowas ist schon öfter gewesen das irgend ein sonsor nicht ok ist und falsche werte vermittelt werden....

ist mir auch schon aufgefallen. allerdings dampft er nur im stand soviel ... habe auch schon bei anderen beobachtet ... man sieht es auch bei "dickeren" autos wie E-Klasse oder so das die dampfen und sobald die losfahren hörts auf. deshalb habe ich es nicht als ungewöhnlich empfunden. besser er bläst es im stand raus, als das es drin liegen bleibt :-D
andere dampfen ja dann beim losfahren ^^ und manche qualmen leider auch (das stinkt dann ziemlich und ist nicht weiß, sondern grau-schwarz xD)

Zitat:

Original geschrieben von BaX87


wenn ich jetzt mal mit vermute kann auch sein das irgend ein sensor in deinen fahrzeug nicht ganz mehr ok ist und deine fahrzeug elektronik sagt es ist draußen so und so kalt aber in wirklichkeit sind 20grad unterschied!
und somit das gemisch fettiger wird und somit evt minimal mehr dampf aus dein endrohr ausstritt als bei anderen astras sowas ist schon öfter gewesen das irgend ein sonsor nicht ok ist und falsche werte vermittelt werden....

Deine Vermutung ist nur leider Käse, da eine gemessene Temperatur in keinster Weise Einfluss auf den Motorlauf hat und diese nur gemessen wird um sie anzuzeigen und die Klima zu steuern.

Sollte etwa der LMM falsche Werte liefern hat man i.d.R. auch einen höheren Verbrauch oder gar einen schlechten Motorlauf und nicht nur Damp am Auspuff.

1. Die Temperatur hat nicht direkt Einfluss auf die Einspritzmenge sondern lediglich die Luftmasse, die gemessen wird (in dem Zusammenhang) und diese variiert natürlich je nach Temperatur.
2. "das Gemisch wird fettiger", sorry da musste ich lachen 😁 Aber man weiß ja, dass du "fetter" meintest 🙂

Hey Leute,
keine Aufregung,wie wir wissen Fahren wir einen Turbo und........(alle Überlegen)
der Fährt mit Höheren Abgastemperatur,deswegen die Nebelwand.
Schaut mal beim Porsche Turbo oder Nissan.
Gruß Rudi.

Hi,
bei den jetzigen Temperaturen ist das vollkommen normal! Besonders bei viel Kurzstreckenbetrieb setzt sich in der Abgasanlage nach Fahrtende einiges an Kondenswasser ab, welches dann bei der nächsten Fahrt zusätzlich als Dampf entweicht. Mir ist jedenfalls noch kein Astra J wegen seiner Dampfwolke speziell aufgefallen ... (hätte Ihn mir aber trotzdem bestellt) 😉

Fahren hier alle blind durch die Straßen? Jedes Auto (speziell die mit Ottomotor) dampft bei diesen Temperaturen. Sieht man besonders gut an den Ampeln. Bei der Verbrennung von einem Liter Benzin entsteht ca. 1.2 Liter Wasser. Fahrt doch mal auf der Autobahn etwas schneller, so dass der Auspuff richtig heiß wird und beobachtet das Endrohr am Parkplatz direkt danach, dann dürfte es nicht bzw. kaum dampfen.

Dass manche Fahrzeuge mehr und manche weniger dampfen, liegt auch an der Konstruktion der Abgasanlage. Je langsamer sie heiß werden und je verwinkelter und voluminöser sie sind, desto länger dampft es. Der einfache Endtopf eines 50er Rollers dampft nur einige Minuten lang, weil er dann glühend heiß ist.

Sag ich doch 😉 !
Und dann spielt auch noch der Taupunkt und die rel. Luftfeuchtigkeit eine Rolle ... 🙂

...genau, ich habe heute meine Zicke auch mal ordenlich getreten, anschließend war nix mehr mit Dampf hinten raus 😁 ich glaube, dass war mal nötig 😉

Zitat:

Original geschrieben von vanos323


...genau, ich habe heute meine Zicke auch mal ordenlich getreten, anschließend war nix mehr mit Dampf hinten raus 😁 ich glaube, dass war mal nötig 😉

Wohl zu fest getreten und das Auspuffrohr umgeknickt, ob es mir das wert wäre??😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen