warum gibts die 4matic nicht mit weniger ps?

Mercedes C-Klasse W204

ernstgemeinte frage:
warum gibts zb. keinen c200 cdi 4matic ?
ich hätt so einen gerne!

den 200+ ps kann ich mir mit den steuern (in österreich übrigens pro monat) nicht leisten..

Beste Antwort im Thema

Die 4matic gibt es nur mit dem 7G-TRONIC Automatikgetriebe, da dieses als einziges den Abgang für den Antrieb der Vorderräder bietet. Für die 4 Zylinder in der C-Klasse wird bisher jedoch nur das 5-Gang Automatikgetriebe angeboten. So einfach ist das.
Warum das 7 Gang Getriebe nicht für die 4 Zylinder angeboten wird weiß ich leider nicht.

Gruß

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Camel87


1.
Man braucht für die 4matic eine modifizierte Software und ein modifiziertes Getriebe. Genaus muss die 4 matic auch mit anderen Komponenten bestückt werden. Dann sollte man das ganze

Wie mein Vorredner bereits schrieb: im GLK gibt es die Kombination bereits.

Daß das Getriebe vom GLK nicht in die C-Klasse passt, weil der GLK ja etwas "wuchtiger" ist ... könnte theoretisch sein - aber eher doch nicht: für die 6-Zylinder in der C-Klasse gibt es auch Getriebe. Und die 6-Zylinder selbst sind sicher nochmal größer als der 4-Zylinder .... dort wäre also noch weniger Platz für ein passendes Getriebe sowie die zusätzlichen 4matic-Bauteile. Und ist nicht eine 7gtronic auch nochmal viel größer als ein manuelles Getriebe oder die 4-Zylinder-Automatik ?

Zur Software-Modifikation:

* Besteht diese in geänderten Parametern für die Motor- und Getriebesteuerung, dann wird MB für die Findung dieser Parameter sicherlich nicht Wochen benötigen. Immerhin sind Motoren, Getriebe & 4matic bekannt. Wenn man diese Parameter für die 4matic-6-Zylinder kennt und die Parameter für den 4matic-4-Zylinder im GLK kennt, wird ein guter Ingenieur sicherlich auch mit wenig Aufwand die Parameter für einen 4matic-4-Zlinder in der C-Klasse finden können.

* Wird dagegen neuer "Programmcode" für eine 4matic benötigt, den es in einer Heckantrieb C-Klasse nicht gibt, dann sollte dies auch kein großer Aufwand darstellen: spezielle 4matic-Routinen müssen ja schon für die 4matic-6-Zylinder und den GLK vorhanden sein...

Zitat:

Da aber die Gewinnspanne bei den kleinen Motoren deutlich geringer ist ist es schwierig das ganze zu finanzieren. Oder seid Ihr 4 matic fahrer bereit 5000€ Aufpreis zu zahlen??? Ich denke nicht

Das könnte schon eher ein Argument sein - aber im Prinzip läuft das, was ich mit "politische Entscheidung" meinte, ja genau darauf hinaus: technisch unbegründet wird "politisch" festgelegt, daß es im 4-Zylinder keine 4matic gibt, weil dann der Kunde zum Margen-stärkeren 6-Zylinder greifen muss.

Ich weiß nicht, ob der Aufpreis für die 4matic bei den 6-Zylindern eine Mischkalkulation ist - könnte ich mir schon vorstellen. Dann würde natürlich jeder 6-Zylinder-Heckantrieb-Fahrer den Allradspaß eines anderen mitfinanzieren.

Ein BMW-Händler nannte mir mal als Grund dafür, daß es im 4-Zylinder kein ACC gibt: die Marge dieser Fahrzeuge wäre geringer und ACC müsste dann im 4-Zylinder mehr als im 6-Zylinder kosten und würde dann wohl nicht mehr geordert werden.

Zum einen verständlich (wenn so eine Mischkalkulation gemacht wird) - zum anderen sollte man dem Kunden aber doch die Wahl überlassen. Acc oder Allrad ist dem vielleicht mehr wert als Spoiler, 19 Zoll-Räder und trimline-Streifen ;-)

Und daß Sonderausstattungen für 4-Zylinder mehr kosten, daß gab es doch früher auch schon ?

Zitat:

2.
Nun spielt bei den kleinen 4 Zylindern noch durchaus der Verbrauch eine größere Rolle als bei den großen 6 Zylinder.Denn da ist ein Liter mehr mal fast 20% mehr. Wenn wir das nun unter dem gesichtspunkt des Flottenverbrauchs betrachten würde sich dieser nicht gerade verbessern und wieder eine Rüge der EU zu folge haben.

Nur, wenn die EU den Flottenverbrauch ungewichtet (also einfach der Durchschnitt aller vom Hersteller angebotenen Fahrzeug-/Motorvarianten ungeachtet der Produktionszahlen) berechnet.

Bei gewichteter Berechnung ergibt es jedoch wahrscheinlich ein umgekehrter Effekt: wenn Kunden, denen ein 4-Zylinder reicht, die Gelegenheit haben, einen 4-Zylinder-4matic statt eines 6-Zylinder-4matic zu kaufen, werden ja weniger 6-Zylinder-Modelle verkauft. Und die (eingesparte) Verbrauchsdifferenz zwischen 6- und 4-Zylinder (egal welcher Antrieb) dürfte größer sein als die Differenz zwischen 4-Zylinder Heckantrieb und 4-Zylinder-4matic.

Die USA berechnen den Flottenverbrauch gewichtet. Die EU wäre bescheuert, wenn Sie es nicht auch so machen würde.

Sonst könnte nämlich Porsche einfach noch 5 weitere 911er anbieten, um sich "schön zu rechnen": mit 1,0 Liter Motor und den Abstufungen 40, 43, 45, 48 und 50 PS. Das kann man heutzutage ja alles per Software-Steuerung mit dem gleichen Motor machen - dann dieses Modell noch für 500.000 EUR anbieten, dann kauft's auch garantiert keiner *g*

6502

Zitat:

Original geschrieben von karlheinz_sbg


Hallo

Nur so ne Frage mal, seid ihr blind .... ?

Ich habe grade geschrieben daß der 250CDI-4matic in Kürze bestellbar ist .... siehe weiter oben

ja, ich meine, daß hat sogar vor dir schon ein anderer erwähnt (oder ich hab's woanders gelesen)

... aber 250 CDI = 204 PS.

Der TE fragte aber nach < 200 PS.

Ich vermute, daß ihm (und auch anderen) 170 PS reichen würden. Vielleicht sogar 136 PS.

Ein C200 CDI Automatik T-Modell fährt immerhin (ohne 4matic) 207 hm/h Spitze und ist in 10,2 sec auf 100. Ein 220CDI T-Modell Schalter sogar 223 und 9,8 sec.

Lass dann mal eine 4matic-Version 1 sec mehr brauchen und 5 km/h in der Vmax langsamer sein.

Es soll Menschen geben, denen sowas durchaus noch ausreicht.... (genauso wie es welche gibt, die unbedingt 240 Spitze und 7 sec brauchen)

Bei all der Diskussion bleibt aber grundsätzlich die Tatsache bestehen, dass MB einen 4Matic Antrieb an jedes Fahrzeug neu anpassen muss, auch wenn bekannte Komponenten (z.B. 7G-tronic) verwendet werden. Es muss vor allem die Software an die geänderte Fahrphysik angepasst werden (Gewicht, Motorleistung, Schwerpunktlage) und das bedeutet Aufwand. Zudem müssen in der Serienproduktion mehr unterschiedliche Varianten gesteuert werden und auch das kostet zunächst einmal Geld. Daher wird MB einen solchen Schritt nur wagen, wenn die Marketing-Strategen hier einen ausreichenden Markt sehen.

Hi,

interessante Diskussion.

Tatsächlich gibt es technisch keine Gründe, den Allrad nicht mit einem kleinen Motor zu verbinden.

Einige hier verstehen wohl nicht, dass es manchen nicht auf Millisekunden oder Topspeed ankommt, sondern nur wichtig ist, überhaupt zu fahren. In vielen Regionen dieser Republik brauche ich keinen Allrad, wer nur auf der AB oder in der Stadt rumcruist, dem reicht Heckantrieb.

Wer aber in den Bergen zur Hütte muss, am Berg wohnt, oder wie ich einen Anhänger in den Sanddünen bewegen muss, der ist froh, wenn alle Räder angetrieben werden. Und dafür brauch ich keine 200 PS.

Aber diese Randgruppen sind Daimler wohl egal. Sollen die doch die Boliden kaufen.

Ich such zur Zeit einen Allradler, gerne gebraucht und spannend ist, was man am Markt so findet. Mittlere Leistung, Automatik, etwas Komfort => Audi oder Subaru! Was Anderes gibt Mobile nicht her.

Hier geht ein Markt an Daimler vorbei, den sie wohl aus Renditegründen ignorieren...

Technisch gibt es die Gründe nicht. Die oben angegebenen Gründe sind Scheinargumente, da wird viel mehr Kohle für sinnlose Entwicklungen ausgegeben. Vaneo als Flop, SLS als unnötigstes Fzg. der Erde, F1 mit Schumi (mein erfüllter Traum, aber zu teuer).

Grüße
raaberklasse

Ähnliche Themen

ja auserdem möchte ich rein aus neugier einen allrad probieren, ohne gleich auf audi/bmw umsteigen zu müssen 🙁....

Zitat:

Original geschrieben von Andy-Bayern


Bei all der Diskussion bleibt aber grundsätzlich die Tatsache bestehen, dass MB einen 4Matic Antrieb an jedes Fahrzeug neu anpassen muss, auch wenn bekannte Komponenten (z.B. 7G-tronic) verwendet werden. Es muss vor allem die Software an die geänderte Fahrphysik angepasst werden (Gewicht, Motorleistung, Schwerpunktlage) und das bedeutet Aufwand.

Das bestreite ich ja nicht - aber ich wage es zu behaupten, daß dieser Aufwand sehr gering ist.

- Alle notwendigen Komponenten sind vorhanden und bekannt.

- Diese Anpassung bedeutet garantiert nicht: monatelange Grundlagenforschung, wochenlanges Codieren von neuen Steuerroutinen.

MB wäre bescheuert, wenn sie solche Steuerungen nicht von vorne rein so ausgelegt hätten, daß sie einfach durch Parameteränderungen anpassbar sind.

Und: für all die anderen Modelle mussten die Parameter bereits gefunden werden. Man sollte genügend Erfahrungen haben, zumindest zu "ahnen", was die Parameter bedeuten und welche Auswirkungen sie haben.

Man startet mit den bekannten, bewährten Parametern dieser Motor-Getriebe-Kombi aus dem GLK - ein Fahrzeug, welches starke Ähnlichkeit mit der C-Klasse hat. Wäre die 4matic nur in einer 1 Tonnen schwereren S-Klasse mit V8 300 PS Benziner im Einsatz: ja, dann müsste man wohl etwas weiter "von vorne anfangen" - dann wäre die ANpassung evtl. ein weitaus gewichtigeres Argument.

Außerdem hilft wahrscheinlich Kollege Computer. Motorsteuerungen werden heutzutage bestimmt nicht auf dem Papier "erdacht". Da hat man sicherlich ein Programm, welches man mit wesentlichen Daten (Gewicht, Gewichtsverteilung, Getriebegeometrie, Motorkenndaten, etc.) füttert und man Zielparameter wie Vmax, Beschleunigung, Komfort einstellen kann. Crash-Tests und Motorbelastungssimulationen werden ja heute auch schon am Rechner gemacht...

Ok, im Bereich der "gesetzlichen Zulassung" fallen evtl. noch weitere Kosten an. Aber: prüfen eigentlich KBA oder Gutachter jedes neue Fahrzeug ? Jeder Motor-/Getriebe-Kombi mit gleichem Aufeand ? Und berechnen dafür (hohe) Gebühren ?

Oder wird da - wie auch bei CE-Kennzeichnung - eher mit "Selbsterklärungen" der Hersteller gearbeitet - die Behörde prüft dann "auf dem Papier" auf Schlüssigkeit und akzeptiert die dann ?

Zitat:

Zudem müssen in der Serienproduktion mehr unterschiedliche Varianten gesteuert werden und auch das kostet zunächst einmal Geld.

Die Automobilindustrie ist ein Meister in der Fertigungssteuerung und der Auslagerung von Lager/Fertigungstaktproblemen an die Zulieferer...

Letzteres wäre hier aber gar nicht großartig erforderlich: Motor & Getriebe stellt MB doch weitgehend selbst her. 4matic - keine Ahnung, wieviel Eigenanteil. Aber selbst wenn die 4matic vom Zulieferer käme: der bekommt einfach einen passenden Abruf und liefert just in sequence direkt ans Band.

Daß es dann eine Motor-Getriebe-Kombi mehr gibt, erzeugt weder zusätzliche Kapitalbindung ... noch größeren sonstigen finanziellen Aufwand (mal abgesehen von einem einmaligen Test dieser Kombi am Anfang). Die Kataloge müssen um eine Spalte oder eine Seite ergänzt werden. Der Variantenkonfigurator bekommt im Beziehungswissen gesagt, daß die neue Kombi auch geht.

Daß es eine Kombi mehr gibt, ist auch für die Produktion nur wenig relevant: die einzelnen Komponenten werden ja bereits (für den GLK) gefertigt - man muss also keine neue Fertigung mehr aufbauen oder eine weitere, neue Einzelkomponente (wie z.B. ein neues Getriebe in der Getriebeproduktion) dazwischen schieben.

Auch den Arbeitern am Band ist es schnurz-piep-egal, was sie da jetzt montieren. Die montieren ja sowieso schon kreuz und quer. Nur bei Lackierungen hat die Vielfalt meiner Vermutung nach einen Einfluss, weil dort nicht pro Rohkarosse wechselnd lackiert werden kann (?)

Zitat:

Daher wird MB einen solchen Schritt nur wagen, wenn die Marketing-Strategen hier einen ausreichenden Markt sehen.

Ja, der ist dann da, wenn alle, die diese Kombi eigentlich haben wollten, sich zähneknirschend einen >200 PS 4matic gekauft haben. Dann kann man auch noch die Gruppe "abschöpfen", die nicht so finanzkräftig ist oder die größere Maschine einfach aus Prinzip / Vernunft nicht mitmacht.

Wird auch gern bei Neuvorstellungen so gemacht: man startet zunächst mal die höheren Motorisierungen mit den größeren Margen ... es gibt immer einige, die dann zugreifen, obwohl ihnen 'ne Nummer gleichzeitig reichen würde. Ein anderer Grund dafür ist, daß man mit den "Spitzenmodellen" von Anfang an nicht die hohen Stückzahlen fahren muss und so die Produktion langsam anlaufen lassen kann. Beides kommt den Herstellern gelegen.

 

6502

Zitat:

Original geschrieben von raaberklasse


(...) Hier geht ein Markt an Daimler vorbei, den sie wohl aus Renditegründen ignorieren...

Technisch gibt es die Gründe nicht. Die oben angegebenen Gründe sind Scheinargumente, (...)

Es werden halt einfach nicht alle Modelle angeboten. Ich würde das aber nicht so negativ sehen. Wenn der Markt(druck) gross genug ist, wird solches angeboten werden. Früher gab es 4Matic nur in der E-Klasse für zwei, drei Modelle. Heute gibt es 4Matic für die meisten Modellreihen und für die meisten Modelle.

Zitat:

Original geschrieben von stern7


ernstgemeinte frage:
warum gibts zb. keinen c200 cdi 4matic ?
ich hätt so einen gerne!

den 200+ ps kann ich mir mit den steuern (in österreich übrigens pro monat) nicht leisten..

Hi Sternchen!

Wieso Du brauchst doch nur noch 4Matic denn wenig PS hast ja schon. 😁

(oh oh was jetzt wohl kommt)

ich brauch auch nicht mehr ps^^
und den w202 gibts nicht mit 4matic^^

Moin,
MB wird zukünftig einige Modelle mit 4-Zylindern und 4Matic auf den Markt bringen. Sicher werden sie nicht immer auf die PS-Leistung achten. Wobei das verschenktes Potenzial ist. Es sollte doch möglich sein, den Motor gedrosselt für solche Länder mit PS-Besteuerung zu bringen.
C-Klasse kommt dieses Jahr als 250CDI 4 Matic, den GLK gibt es bereits.
Auch der nächste ML wird mit der Baureihe 166 auch als 250CDI 4Matic kommen. Man kann sagen, dass fast alle Modelle den 250CDI mit 4Matic bekommen, C-, E-, CLS, wenn er kommt auch der CLS SB.
Auch die B-Klasse ist als 4Matic im Gespräch, evtl. B 220 4Matic Benziner und Diesel.

So werden sie es auch besser schaffen ihren Markt gegen Audi zu behaupten. Die das übrigens fast nur machen um die Kraft überhaupt auf die Straße zu bekommen. - Schei.... Frontantrieb -

Mal aber ganz ehrlich, also in den meisten Teilen Deutschlands braucht man selbst jetzt keine 4Matic.

Zitat:

Original geschrieben von DominicCLK


Mal aber ganz ehrlich, also in den meisten Teilen Deutschlands braucht man selbst jetzt keine 4Matic.

Right. Das sollte so ca 95% der Fläche umfassen.

Andererseits: Wer es haben und bezahlen will, der solls auch bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von DominicCLK


C-Klasse kommt dieses Jahr als 250CDI 4 Matic, den GLK gibt es bereits.

Wurde bereits geschrieben.... aber der 250 CDI hat > 200 PS.

Es geht dem TE ja um ein Auto mit weniger als 200 PS - ich vermute, ein 220 CDI reicht ihm aus. Vielleicht sogar ein 200 CDI. Immerhin nochmal jeweils 4000 EUR Unterschied...

Zitat:

Mal aber ganz ehrlich, also in den meisten Teilen Deutschlands braucht man selbst jetzt keine 4Matic.

Der TE kommt aus Österreich. Da ist es nicht ganz so flach wie in Norddeutschland ... und Schnee sollte dort - je nach Gebiet - doch häufiger als bei uns sein.

Zumal: es reicht als Grund eigentlich schon eine verschneite / vereiste Straße ins eigene Wohngebiet mit steilem Anstieg, damit sich eine 4Matic lohnt. Daß die Hauptstraßen regelmäßig auch ohne 4matic nutzbar sind, bringt mir bei unseren chronisch leeren Staats-Kassen, die zu einer "Nullräumung" in Wohngebieten führen, dann nämlich wenig...

6502

Er soll mal direkt eine Technik-Anfrage bei MB machen, die können ihm da bestimmt helfen. Ein gedrosselter Motor bzw. eine andere Ausweisung auf dem Fzg.-Schein sollte möglich sein. Das sind die viell. kreativ genug für. :-)

Zitat:

Original geschrieben von DominicCLK


Er soll mal direkt eine Technik-Anfrage bei MB machen, die können ihm da bestimmt helfen. Ein gedrosselter Motor bzw. eine andere Ausweisung auf dem Fzg.-Schein sollte möglich sein. Das sind die viell. kreativ genug für. :-)

Aber bestimmt nicht *spendabel* genug, ihm dafür nur den Preis eines 200 CDI oder 220 CDI zu berechnen *g*

Hm, wenn ich mir in Wikipedia die Steuerberechnung für AT anschaue, komme ich auf eine Steuererhöhung von 27,50 EUR/Monat für 50 kw Mehrleistung. Im Jahr gerade mal 330 EUR. Bei 70 KW Differenz sind es 38,50 / 462 EUR. Bei den (hohen) Fahrzeugpreisen eine doch eher zu vernachlässigende Kostenkomponente, wenn man mal 4 Jahre Haltedauer annimmt - oder habe ich da was falsch gerechnet ?

Der TE bezog sich ja auf die monatliche Steuer - nicht auf die einmalige NOVA.

Allerdings: selbst wenn er mit den monatlichen Steuern für 50 oder 70 kw mehr noch leben könnte - die 4000 oder 8000 EUR an Mehr-Kaufpreis für 204 statt 170 PS (oder 204 statt 136 PS) muesste er zahlen...

6502

Liebe Forenmitglieder,

ich habe mir jetzt diesen Themenbereich durchgelesen und möchte an erster Stelle erwähnen, dass ich es ernsthaft und ehrlich gemeint fabelhaft finde, mit welchem Fachwissen und mit welcher Kompetenz hier aufgetrumpft wird. Neben der Tatsache, dass hier vielleicht ein eigener Themenbereich eröffnet werden sollte, was technische Machbarkeiten u.a. betrifft, sollten sich einige Personen vielleicht ernsthafte Gedanken machen, ob sie sich nicht bei Mercedes-Benz, egal ob Forschung, Enwicklung oder gar Marketing bewerben sollten, falls nicht schon dort tätig, um die aufgezählten Probleme einzudämmen oder gar ganz zu beseitigen, um sich dann auch noch fürstlich daführ entlohnen zu lassen. Ein Schelm, wer böses dabei denkt 😉

Weiterhin möchte ich bemerken, dass es für mich schon ein wenig verwunderlich ist, dass speziell was die Marke Mercedes-Benz betrifft, alle einen besitzen und fahren möchten, aber so ziemlich alles an der Marke kritisiert wird (themenübergreifend), was nur möglich ist. Einerseits mangelnder 4 Matic Antrieb modellübergreifend bis hin zur kleinsten Motorenvariante. Anderseits werden mangelndes Design, Qualität in Verarbeitung und sonstigen Bereichen beklagt, auch die Materialauswahl/annmutung für die Innenraumgestaltung stößt vielen negativ auf, und meistens werden auch noch die hohen Anschaffungs-, Unterhaltungs -und Instandsetzungskosten erwähnt. Und gänzlich zu vergessen sind die Leasing- und Finanzierungskonditionen.

Hierzu kann ich nur sagen, dass in Zeiten der freien Marktwirtschaft für jeden die Möglichkeit besteht, sein Fahrzeug so zusammen zu stellen, dass es möglich ist, einen Hersteller zu finden, bei welchem sich nach Abwägung sämtlicher persönlicher Interessen die meisten Übereinstimmungen finden lassen, ein Fahrzeug erworben werden kann. Muss es immer ein Fahrzeug eines in themenübergreifender Übereinstimmung von Arroganz, Ignoranz und Selbstüberschätzung geprägten Konzerns sein, selbst in gebrauchtem Zustand? Offensichtlich ja. Und ausschlaggebend hierfür sind mit Sicherheit nicht nur die teils schon "ausgelutschten" Argumente der eingefleischten Mercedesfahrer, welche im Übrigen teils schon nicht mehr fahren dürfen oder können. Ja, auch bei Mercedes hat ein Generationenwechsel stattgefunden, da sich die Modellpalette nicht mehr nur auf 190er sowie E und S Klasse beschränkt. Und das Nichtkaufen eines Mercedes-Benz, insbesondere eines Neuwagens, ist immer noch die beste Möglichkeit, den Konzern für seine ach so schlechte Strategie "abzustrafen". Vielleicht ändern dann die in den dafür verantwortlichen Positionen sitzenden Damen und Herren den Fahrplan, wenn sie, dann aber auch wieder mercedestypisch zu spät bemerken, dass der Zug wieder mal an Ihnen vorbeigefahren ist.
Aus der Sicht des Kunden machen das "leider" viel zu wenige. Lieber lassen sie sich über die schlechte Wahl der Marke und damit verbundenen Qualitäten, übrigens auch ihrer zeitgleich eigenen im Bezug auf die Auswahl der Marke aus.

Und ohne hier ausdrücklich ein bestimmtes Mitglied anzugreifen, möchte ich noch anmerken, dass der Sinn und Unsinn vieler Fahrzeuge wie z.B. der SLS der Mercedes-AMG GmbH, herstellerübergreifend, in Frage gestellt werden können. Für mich persönlich, ohne hier wieder Floskeln wie Neid u.a. benutzen zu wollen, kann nur sagen, dass es jeden Tag von Neuem ein Vergnügen ist, den Keyless-Go Knopf eines meiner AMG Fahzeuge zu drücken, das Fauchen beim Anlassen und das anschließende V8 Bollern erleben zu können. Und ich persönlich freue mich schon aus verschiedensten Gründen auf die erste Probefahrt in einem SLS mit anschließender Kaufvertragsunterzeichnung. Auch möchte ich an dieser Stelle keinen Anstoß zu einer "grünen-Debatte" geben, da dies ebenfalls unter dem Punkt Sinn und Unsinn anzusiedeln ist. Denn auch solch ein Klientel wird benötigt, um Arbeitsplätze zu sichern, auch, wenn das dem ein oder der anderen hier im Gesamtforum nicht passt oder vielleicht oder zusätzlich auch noch auf eine andere Art und Weise geschehen könnte.

Wer meine Zeilen aufmerksam durchgelesen hat, wird feststellen, dass ich, wenn überhaupt, nicht weit vom Thema entfernt bin, sondern auf Beiträge zum eigentlichen Thema eingegangen bin und niemand persönlich angreifen möchte

beebymurphy

Deine Antwort
Ähnliche Themen