Warum gibt es Leasing?

Ich beschäftige mich in letzter Zeit ja mehr mit Fahrzeugkauf und da bleibt das Thema Finanzierung auch nicht aus. Wobei ich mich höchstens zu einem ganz konventionellen Kredit (Hausbank oder Autobank) hinreißen lassen würde.

Trotzdem lese ich immer wieder die Details der verschiedenen Leasingmodelle und frage mich da schon wer das erfunden hat bzw. wofür?

Aus meiner Sicht soll das nur die hohen Neupreise verschlüsseln bzw. dem Kunden das Gefühl geben das man wenig bezahlen muss für ein gutes Fahrzeug. Unter dem Strich zahlt aber nie jemand weniger. Viele Leute rechnen es sich nur selbst schön.

Generell wundert es mich warum man immer mehr weg geht vom Besitz und nur noch auf Pump kauft.

Beste Antwort im Thema

Um noch mal ordentlich Polemik in diesen polemikwürdigen Thread zu bringen, und die schon x-mal hier geäußerten Statements auf den Punkt zu bringen:

Ich kann nicht verstehen, dass es Leute gibt, die sich einen LKW für den Umzug mieten!

Entweder, ich habe das Geld, dann kaufe ich mir einen LKW, den ich benutze und der mein Eigentum ist, oder ich lasse es! Wer sich das nicht leisten kann, sollte prüfen, ob er überhaupt umziehen sollte. Früher haben wir alles bar bezahlt und dann hat es uns gehört. Da haben wir halt gespart, aber das will heute ja keiner mehr hören. "Ich leih mir ´nen 7,5-Tonner und zieh um!". Yuppies, Dinks, Proseccoschlürfer!

89 weitere Antworten
89 Antworten

Also ich lease meine Autos, allerdings suche ich mir die Autos nach der Rate aus. Heute BMW morgen Audi und vielleicht als nächster ein Mercedes.Ich habe auch zwei eigene einen 9 Jahre alten SLK und einen 8 Jahre alter Mercedes G den habe ich letztes Jahr von meinen Eltern geschenkt bekommen.Der hat jetzt 80000 km drauf und macht seit ich ihn habe nur Ärger und hohe Kosten.Im Juli muß ich zum Tüv da steht schon die nächste große Rechnung an.Eine der vorderen Federn ist gebrochen nun müssen beide getauscht werden, auch wird es neue Bremsleitungen geben die alten sind zu arg verrostet. Wenn jemand selber schrauben kann, soll er kaufen und fahren bis der Tüv das Fahrzeug aus dem Verkehr zieht. Das ist sicherlich die günstigste Art ein Auto zu fahren, aber ich für meinen Teil werde weiter leasen 36 Monate oder 48 da sind die Kosten überschaubar. Und die meisten Reparaturen bekommt man auf Garantie oder Kulanz.

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe



Das sind keine Vorteile des Leasing, denn das gilt im gleichen Maß für ein gekauftes Neufahrzeug bei 3-jähriger Nutzung. Das kann dann ein günstiger EU-Import oder eine Tageszulassung usw. sein. Mit Ausnahme des TÜV gilt das auch für junge Gebrauchte (Haljahres- oder Jahreswagen), wobei der TÜV nach 3 Jahren ohnehin nur eine Formsache ist.

EU-Import oder Tageszulassung wären für die Autos für die ich mich interessiere eh nicht gangbar.

Und beim Neufahrzeug weiss ich eben im Vorfeld nicht, wie viel Geld ich in drei Jahren noch dafür bekomme. Beim Leasingfahrzeug ist das hingegen von Anfang an klar.

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe



Das ist zum einen ein Vorteil (auf der Kostenseite) aber zum Anderen auch ein Nachteil, weil es nicht einfach und nicht günstig ist, vorzeitig aus dem Leasingvertrag auszusteigen, wenn das Auto Dich ärgert.

Beim gekauften Auto, kannst Du Dich wesentlich einfacher früher davon trennen (ohne ewig mit der Bank zu diskutieren) und brauchst Dich wenigstens nicht mehr ärgern, wenn Du schon auf höheren Kosten sitzt.

Bei einem gekauften Auto kann ich genauso in die Röhre gucken. Ich stecke gerade mittendrin...Rückabwicklung wird seitens Mercedes abgelehnt also muss ich hoffen, dass man alle die Macken halbwegs vernünftig repariert bekommt. Und jetzt nach gut einem Jahr Besitz das Auto verkaufen wäre finanziell einfach Unsinn - auch wenn es theoretisch möglich wäre.

Zitat:

Jede Art hat ihre Risiken. Beim Kauf ist es das "Verwertungsrisiko" beim Leasing das Risiko der Schlusszahlung, wenn über das normale Maß hinausgehende Verschleißspuren, Dellen oder Kratzer vorhanden sind.

Dellen und Kratzer würde ich sowieso beheben lassen bzw. lasse ich sowieso beheben.

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Also ich lease meine Autos, allerdings suche ich mir die Autos nach der Rate aus. Heute BMW morgen Audi und vielleicht als nächster ein Mercedes.Ich habe auch zwei eigene einen 9 Jahre alten SLK und einen 8 Jahre alter Mercedes G den habe ich letztes Jahr von meinen Eltern geschenkt bekommen.Der hat jetzt 80000 km drauf und macht seit ich ihn habe nur Ärger und hohe Kosten.Im Juli muß ich zum Tüv da steht schon die nächste große Rechnung an.Eine der vorderen Federn ist gebrochen nun müssen beide getauscht werden, auch wird es neue Bremsleitungen geben die alten sind zu arg verrostet. Wenn jemand selber schrauben kann, soll er kaufen und fahren bis der Tüv das Fahrzeug aus dem Verkehr zieht. Das ist sicherlich die günstigste Art ein Auto zu fahren, aber ich für meinen Teil werde weiter leasen 36 Monate oder 48 da sind die Kosten überschaubar. Und die meisten Reparaturen bekommt man auf Garantie oder Kulanz.

Das hochgelobte, unverwüstbare und qualitativ so hochwertige Langzeitauto Mercedes G-Modell hat Schwachstellen...... Jetzt hast du den Mythos von Autoblöd und vielen hier auf Motortalk aber zerstört 🙂

Jonny

Vielleicht auch nur ein Zeichen für ausgeprägten Wartungsstau? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Vielleicht auch nur ein Zeichen für ausgeprägten Wartungsstau? 😉

Eher eine sagen wir mal nicht so gute Versiegelung eines Neuwagens, aber macht ja nix, für die Zeit der Leasingraten gammelt da nix durch bzw. wird ja nicht so offensichtlich gesehen. Aber es wirkt, dem nächsten Kunden reichts mit so "alter Gurke", schon wieder ein Neuwagenkunde mehr. So schließt sich der Kreis dieses Threads.

Jonny

Man muss ein finanziertes Auto bilanziell aktivieren, das kann nicht immer sinnvoll sein. Die LR geht nur in den Aufwand und senkt den zu versteuernden Gewinn. OK das macht eine Finanzierung auch, da geht der PKW aber ins Anlagevermögen. gttom hat es unter anderem sehr gut erklärt.

Leasing macht nur Sinn bei Geschäftswagen, bei Privatleasing bin ich voll und ganz bei den Leasinggegnern. Mann kann die Mehrwertsteuer nicht rausrechnen und im Rahmen der Einkommensteuer kann man auch nichts geltend machen, also rein aus ökonomischer Sicht sinnlos.

Warum wird denn eigentlich die Sinnhaftigkeit des Leasings immer wieder an der steuerlichen Absetzbarkeit festgemacht? Eine ökonomische Betrachtung muss auch unter anderen Gesichtspunkten beurteilt werden.

Ich dachte immer ganz doof, dass der größte Vorteil des Leasings ist, dass ich gewerbliche Ausgaben steuerfrei in private Einnahmen umwandeln kann... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sause4711


Ich dachte immer ganz doof, dass der größte Vorteil des Leasings ist, dass ich gewerbliche Ausgaben steuerfrei in private Einnahmen umwandeln kann... 😁

Wie soll das denn gehen? Steuerlich kannst Du höchstens Ausgaben in etwas geringere Ausgaben abmildern, aber nicht ins Gegenteil umkehren. Wenn Du durch Deine private Steuererklärung 1000 € zurück erstattet bekommst, hast Du ja auch keine 1000 € eingenommen, du hast lediglich die 1000 € wieder bekommen, die Du über die monatliche "Abschlagszahlung" zu viel ausgelegt hast...

Zitat:

Original geschrieben von Hannes1971



Zitat:

Original geschrieben von Sause4711


Ich dachte immer ganz doof, dass der größte Vorteil des Leasings ist, dass ich gewerbliche Ausgaben steuerfrei in private Einnahmen umwandeln kann... 😁
Wie soll das denn gehen? Steuerlich kannst Du höchstens Ausgaben in etwas geringere Ausgaben abmildern, aber nicht ins Gegenteil umkehren. Wenn Du durch Deine private Steuererklärung 1000 € zurück erstattet bekommst, hast Du ja auch keine 1000 € eingenommen, du hast lediglich die 1000 € wieder bekommen, die Du über die monatliche "Abschlagszahlung" zu viel ausgelegt hast...

Du hast das Grinsen wohl übersehen. 🙄

Ich verdiene mit dem Tanken doppelt Geld. Ich bezahle die Tankrechnungen mit der Kreditkarte und nehme mir anschließend das Geld aus der Firmenkasse. So habe ich das Geld im Portemonnaie und kann die Rechnung von der Steuer absetzen. Das ist wie die wundersame Geldvermehrung....

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Ich verdiene mit dem Tanken doppelt Geld. Ich bezahle die Tankrechnungen mit der Kreditkarte und nehme mir anschließend das Geld aus der Firmenkasse. So habe ich das Geld im Portemonnaie und kann die Rechnung von der Steuer absetzen. Das ist wie die wundersame Geldvermehrung....

Kannst du mir das bitte genauer erklären? Gerne auch per PN.

Dann muss ich nicht immer mit Sturmhaube und gestohlenen Kennzeichen tanken. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


Kannst du mir das bitte genauer erklären? Gerne auch per PN.
Dann muss ich nicht immer mit Sturmhaube und gestohlenen Kennzeichen tanken. 😁

Das ist der entscheidende Fehler. Wenn Du keine Rechung hast, kannst Du auch nichts von der Steuer absetzen...

Ich glaube ich werde jetzt hauptberuflich "Tanker" und lebe von der Steuerersparnis 😁 😁

Ich bin immer wieder froh, wenn ich helfen kann....

Deine Antwort
Ähnliche Themen