Warum gab es beim 530dA mit 231 Ps weniger Automatik-Probleme als beim 530dA mit 218 Ps?
Hallo , ich habe mal eine Frage: Wieso gab es bei der Automatik-Version des 530d mit 231 Ps (soweit man im Forum liest) weniger Probleme mit der Automatik als im 218 Ps 530d ( bei diesem liest man ja von Anfahraussetzern , merkwürdigen Schaltvorgängen etc.)? Liegt es daran , dass der 231 Ps 530d ein breiteres Drehmomentband hat, daran, dass die Automatik bei diesem anders abgestimmt ist oder daran, dass die Automatik überarbeitet wurde?
31 Antworten
Zitat:
@k-hm schrieb am 24. November 2017 um 10:37:53 Uhr:
Egal welche Version vom 6HP ... dieses ZF-Getriebe gilt als eines der haltbarsten überhaupt.
Probleme damit gibts nur in Ausnahmefällen.
Ich hatte zwei E61 damit, einen 530d VFL und einen 530d LCI.
Beide mit sehr viel mehr als 200.000 km verkauft, in Bestzustand !
Das Getriebe war IMMER top, nie was dran. Jedes meiner Fahrzeuge hat einmal so um die 160.000 km herum eine Getriebe-Spülung samt Filter- und Ölwechsel bekommen.
Der LCI sogar bei ZF den großen Getriebeservice mit Mechatronic-Service (neue Ventile, Gummis und Leitungsplatte). Kostet rund 750 Euro (X-Drive wäre teurer weil mehr Montageaufwand).
Ergebnis:
Getriebe wie neu ! - Perfekt ist das richtige Wort dafür.Fazit:
Wer den großen (!) Getriebe-Service bei ZF einmal im Autoleben macht, empfohlen so um die 180-200 Tkm (weil BMW mit seiner "Lifetime-Füllung" von 150.000 km ausgeht), der wird nie Probleme bekommen, solange er den GWT (den BMW Getriebeöl-Kühlwasser-Wärmetauscher, das ist der Ölkühler fürs Automatik-Getriebe) pflegt (aber dafür kann das Getriebe nichts).
Dann geht alles am Auto irgendwann kaputt, aber nicht das ZF 6HP 😁Gruß
k-hm
´Wunschdenken. Das 7 G Tronic von MB ist dem 6 Gang AUtomaten im E60 bei weitem überlegen und ist haltbarer.
Zitat:
@BMW_E369871 schrieb am 24. November 2017 um 17:15:02 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 24. November 2017 um 10:37:53 Uhr:
Egal welche Version vom 6HP ... dieses ZF-Getriebe gilt als eines der haltbarsten überhaupt.
Probleme damit gibts nur in Ausnahmefällen.
Ich hatte zwei E61 damit, einen 530d VFL und einen 530d LCI.
Beide mit sehr viel mehr als 200.000 km verkauft, in Bestzustand !
Das Getriebe war IMMER top, nie was dran. Jedes meiner Fahrzeuge hat einmal so um die 160.000 km herum eine Getriebe-Spülung samt Filter- und Ölwechsel bekommen.
Der LCI sogar bei ZF den großen Getriebeservice mit Mechatronic-Service (neue Ventile, Gummis und Leitungsplatte). Kostet rund 750 Euro (X-Drive wäre teurer weil mehr Montageaufwand).
Ergebnis:
Getriebe wie neu ! - Perfekt ist das richtige Wort dafür.Fazit:
Wer den großen (!) Getriebe-Service bei ZF einmal im Autoleben macht, empfohlen so um die 180-200 Tkm (weil BMW mit seiner "Lifetime-Füllung" von 150.000 km ausgeht), der wird nie Probleme bekommen, solange er den GWT (den BMW Getriebeöl-Kühlwasser-Wärmetauscher, das ist der Ölkühler fürs Automatik-Getriebe) pflegt (aber dafür kann das Getriebe nichts).
Dann geht alles am Auto irgendwann kaputt, aber nicht das ZF 6HP 😁Gruß
k-hm
´Wunschdenken. Das 7 G Tronic von MB ist dem 6 Gang AUtomaten im E60 bei weitem überlegen und ist haltbarer.
Woher weißt du das?
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 24. November 2017 um 17:10:52 Uhr:
@k-hm : Aber du hast dich doch in deinen Threads oft über das lahme Schalten der Automatik und das Wandlergerühre, insbesondere bei deinem 218 Ps ler beklagt, oder ?
Bei den mit 218PS kommt das volle Drehmoment erst etwas später als es bei der 231PS Version der Fall ist.
Deswegen lässt man die Wandlerbrücke wohl auch länger offen... so kommt man schnell auf 1900u/min oder mehr und das Turboloch wird super kaschiert ohne runterschalten zu müssen, was ja auch Zeit kostet.
Bei den ersten von 2003 hatten das noch viele bemängelt. Wurde mit der Software erfolgreich angepasst.
Alternative wäre einfach höher Drehen zu lassen, aber dann würde auch wieder alle meckern und der Verbrauch steigen.
Woher ich das weiß? Bist du schon 7 G Tronic gefahren? - Wenn ja, mach mal. Da spürst du keine Gangwechsel und das Schalten ist besser. Außerdem sind die GEtriebe bis 1.000 MB bis 1.000 NM ausgelegt, unabhängig vom Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 24. November 2017 um 17:10:52 Uhr:
@k-hm : Aber du hast dich doch in deinen Threads oft über das lahme Schalten der Automatik und das Wandlergerühre, insbesondere bei deinem 218 Ps ler beklagt, oder ?
Ja, klar.
Ist echt nervtötend, diese Dauer-Rührerei, besonders im VFL. Der packt erst ab 80 km/h zu (Wandlerkupplung), der LCI "schon" ab 43 km/h.
Hat aber nichts mit der Haltbarkeit zu tun.
Gruß
k-hm
Zitat:
@BMW_E369871 schrieb am 24. November 2017 um 18:22:10 Uhr:
Woher ich das weiß? Bist du schon 7 G Tronic gefahren? - Wenn ja, mach mal. Da spürst du keine Gangwechsel und das Schalten ist besser. Außerdem sind die GEtriebe bis 1.000 MB bis 1.000 NM ausgelegt, unabhängig vom Motor.
Meinst du DIE 7 Gang die nicht weiß welchen Gang sie einlegen soll wenn man etwas anders fährt als nur gleiten??? Und einen Gang überspringen kann sie auch nicht. Und das können selbst die 6 Gang Automaten bei BMW (ab LCI Modellen)
Die 8 Gang von BMW macht das schon besser. Die 9 Gang von MB hat das auch in Griff bekommen... ZF sei Dank 😁
Zitat:
@BMW_E369871 schrieb am 24. November 2017 um 18:22:10 Uhr:
Woher ich das weiß? Bist du schon 7 G Tronic gefahren? - Wenn ja, mach mal. Da spürst du keine Gangwechsel und das Schalten ist besser. Außerdem sind die GEtriebe bis 1.000 MB bis 1.000 NM ausgelegt, unabhängig vom Motor.
Google einfach mal 7G tronic Probleme. Da würdest du erstaunen was dabei raus kommt.
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 24. November 2017 um 22:29:01 Uhr:
Zitat:
@BMW_E369871 schrieb am 24. November 2017 um 18:22:10 Uhr:
Woher ich das weiß? Bist du schon 7 G Tronic gefahren? - Wenn ja, mach mal. Da spürst du keine Gangwechsel und das Schalten ist besser. Außerdem sind die GEtriebe bis 1.000 MB bis 1.000 NM ausgelegt, unabhängig vom Motor.Google einfach mal 7G tronic Probleme. Da würdest du erstaunen was dabei raus kommt.
Google mal nach problemen mit E60 zf getriebe? MB ist nicht von ZF!
9 Gang so wie ich gelesen habe schon.
Um den Thread wieder ein wenig aufleben zu lassen, habe ich bezüglich meiner Eingangsfrage noch ein paar Fragen:
1.Gab es Modelle mit dem 231 PS-Motor, bei denen wie beim 218 PS Motor das Phänomen auftrat, dass , nachdem man an einer Kreuzung abgebremst hat und den Fuß aufs Gaspedal gedrückt hat, das Auto 2 Sekunden lang sich nicht bewegt hat(Anfahraussetzer)?
2. Wie hat man beim 231 PS 530dA die Software des 6HP26 so programmiert, dass das Getriebe deutlich schneller und harmonischer als bei der 218 PS-Version schaltet?
3. Sorry dass ich nochmal fragen muss, aber der 218 PS 530dA und der 231 PS 530dA haben doch mal abgesehen von der anderen Schaltcharakteristik Hardwaremäßig die gleiche Automatik, oder? (Neue Automatik kam doch erst ab LCI)
Automatik ist nicht gleich automatik. Es gibt zig Hardware Versionen und Revisionen innerhalb einer Automatik. Allein von der Mechatronik gibt es 3-4 Ausführungen von daher ist es nicht gleich und eben auch das Fahrverhalten nicht.
Die Gedenksekunde kann man raus codieren.
Es gibt keine Gedenksekunde beim 231PS Automatik.
Wenn man allerdings mit Volldampf auf ´ne Kreuzung zubrettert, in die Eisen geht um dann quasi sofort wieder durchzustarten, dann, ja dann kann es vorkommen, dass der Motor etwas hochdreht und die Fahrstufe mit Schmackes eingeworfen wird.
Das Getriebe kann ja ned riechen, was denn jetzt Sache ist. Vollbremsung oder Ampelstart.
Gedenksekunde hat jedes Getriebe ab WERK LMFAO
@Andy_E61 : Warum hatte der 231 PS Motor dieses Problem mit der gefährlichen Gedenksekunde im Vergleich zum 218 PS Motor von Anfang an nicht? War das Getriebe einfach besser auf den Motor abgestimmt, lag es am breiteren Drehmomentband oder ist das 6HP26 beim 231 PS Motor schon so programmiert, dass es ähnlich schnell schaltet wie das 6HP26TÜ im LCI?
Andere Frage zu den beiden Motoren: Merkt man, angenommen man ist Vielfahrer und fährt oft Autobahn und macht auch mal z.B. beim Überholen Kickdown, den Unterschied zwischen den beiden Motoren zugunsten des 231 PS Motors immer, oder fällt er nur dann auf, wenn man aus dem Stand stark beschleunigt oder beim Zwischenspurt?