Warum fahrt ihr Ford?
Hallo alle,
Ich fahre schon einige Zeit Ford, und bin ganz zufrieden. Mein Vater fährt schon fast 40 Jahre Ford, und ist auch sehr zufrieden. Immer zuverlässig die Fords.
Aber ich höre immer wieder von Freunden und Kollegen, dass sie keinen Ford fahren wollen, manche wissen nicht mal warum nicht. Andere meinen die rosten und wieder andere meinen Ford habe keine Power da. Oder man meint sie verbrauchen zu viel Öl. Aber alle ältere Motoren verbrauchen doch ein bisschen mehr Öl? Das kann doch kein Argument sein keinen Ford zu kaufen. Ich muss aber dazu sagen, dass ich in den Niederlanden wohne und hier wird nicht soviel Ford gefahren wie in Deutschland.
Ich sage zwar immer dass Ford sehr zuverlässig ist, weil die Motoren immer gut laufen, auch wenn sie alt sind, aber das überzeugt sie nicht.
Was wäre denn soviel besser an einen Japaner oder Franzosen? Ich wüsste da nichts. Und das Argument, dass Japaner billiger sind, geht nicht auf im Vergleich zu Ford. Ford ist ja relativ Preiswert. Ich habe aber keine Erfahrung mit anderen Marken. Hauptsächlich weil ich zufrieden bin.
Warum habt ihr eure Fords gekauft und keine Andere Marken gekauft wie Fiat, Opel, Peugeot, oder Renault?
Wie findet ihr die Qualität von Ford?
Und wie findet ihr die Tauglichkeit zum selber basteln an Fords?
Alles natürlich im Vergleich zu anderen Marken. Ich möchte mal einige Argumente hören.
Gruss,
René
114 Antworten
Ich bin bisher nur deutsche Autos gefahren - Mercedes 230 CE, Mercedes 500 SE, BMW 323 ti compact, Smart und jetzt einen VW Golf - obwohl ich dachte das ich nur noch Smart fahren will (Großstadteinwohner). Lustig auch das die Autos eher immer kleiner wurden, aber irgendwann siegt die Vernunft.
Ford konnte ich nie ausstehen. Billiges Interieur, eckelhaftes Exterieur (sorry, ist aber wahr! Da ist jeder Japaner schöner!). Aber seit ich den neuen Ford Mustang 2005 gesehen haben, der so überhaupt nicht wie ein moderner Ford aussieht, bin ich Feuer und Flamme für das Ding! Leider wird er hier nicht verkauft. Das irre ist: In den USA kostet die kleine (4.0 Liter) Version € 15.000. Könnt ihr euch das vorstellen, das Ding hat 200 PS. Der grosse 300 PS (4,6 Liter - wer braucht das eigentlich?)!
Meine Freundin wäre aber sicher dagegen, sie ist aus Amerika, und sie würde sich nie ín einen Mustang setzen wollen. Ihr Highschoolteacher meinte mal zu ihr: Never Date a Mustang Driver...
Im Prinzip soll jeder fahren was im gefällt, oder was er für das beste haltet!
@dekkard
Das ist alles Geschmackssache aber die Reisschüsseln sind bisher die billigsten, die ich vom Innenraum gesehen habe und optisch sind die Reisschüsseln selten gut. Ford finde ich da geil auch optisch (natürlich nicht alle Fords aber die meisten Escort z. B.)- aber wie gesagt alles Geschmackssache.
Der Ford Mustang gefällt mir überhaupt nicht, vielleicht muss ich den mal in Natura sehen aber die Fotos haben mir gereicht, die Amis können halt keine Autos bauen, geschweige denn schöne, aber kaum sind da 4.0 Liter drin finden die alle schön. Ich weíß nicht aber die Scheinwerfer gefallen mir überhaupt nicht vom Mustang, da kann er auch noch nen 12 Zylinder haben - nichts geht über ein deutsches Modell. Schau dir mal die Escorts in Amiland an, die basieren auf irgendeiner alten Reisschüssel (Mazda oder so), so potthässlige Dinger hab ich noch nie gesehen - ja, ich weiß Geschmackssache - ist aber nur meine Meinung.
Also wenn man schon Ford nicht ausstehen kann, dann verstehe ich auch nicht das du den Mustang gut findest, denn Ford ist für mich ne allgemeine Aussage, wenn man mir sagt, ich mag einige Fords nicht, dann wäre das was anderes.
Nunja mein erstes auto ist ein Fordfiesta (mein kleiner panzer) mit dem hab ich schon so manchen unfall überstanden und stabil ist er auch!
Unsere ganze familie fährt eigentlich ford ... also fahre ich auch ford und bin überzeugt das die autos von ford gut sind!!
Ähnliche Themen
Ford
Ich fahre seit langer Zeit Ford. Ford Ka, Ford Focus 1.6, Focus St170 und dazu nen KA.
Hatte noch mit keinem grössere Probleme...genial Verarbeitung, beste Strassenlage, gute Werkstatt, gute Motoren
werde auch in Zukunft Ford fahren.
mfg
Meine bisherigen Ford Escorts und ein Orion hatten alle mehr oder weniger kleine Probleme aber nervige Sachen, die nicht sein müssen. Auch die Verarbeitung war ok aber andere konnten es besser.
Der Focus war dann aber ganz anders. Ich fahre den TDDI seit 2000 mit nun 95000 km und ich liebe das Auto.
Das muß sich weder in Optik noch in der Verarbeitung hinter anderen verstecken.
Z.B. mein Ölverbrauch ist zwischen den Inspektionsintervallen nicht messbar und der Focus wird immer sehr flott gefahren. Natürlich wird er immer sanft erweckt und nie kalt getreten.
Eine Macke, die Ford nie beseitigt hat muß ich schon zugeben. Bei der Gaswegnahme nach Volllast zuckelt er etwas, was man aber nach einiger Zeit wohl durch ein angepasstes Verhalten automatisch kompensiert. Ich gehe nun halt anders vom Gas. Ok, es gab 2 x einen neuen Turbo aber nur, weil es den Krümmer verzog und die Ladeluftschläuche wurden 2 x gewechselt. Ach ja, die Spannrolle. Aber das kennt Ihr ja. Dann war da noch der Seitenhalt am Fahrersitz links gebrochen und ein Sensor war mal defekt. Aber das verzeihe ich ihm und für die Fahrweise war das ok.
Das war aber alles in der Garantie abgedeckt.
Ok, den neuen finde ich leider sehr langweilig, so dass ich mit schwerem Herzen die Marke wechsele. Auch meine sehr zuverlässige Fordwerkstatt gebe ich nur ungern auf.
Gruß
Andreas
weil ich da arbeite,
weil mein ka noch keine grösseren defekte hatte ,die viel geld gekostet hätten.
anders als z.bsp. VW POLO,LUPO usw.
er ist immer angesprungen,keine panne!!
wartungsfreundlich,zuverlässig.
Weil ich dringend ein Auto brauchte .... Und weil ich da arbeite und somit auch alle Teile zum Händler EK kriege....
Mein Erster war 1997 ein '91er Suzuki Swift Stufenheck. Als ich 2001 ein anderes Auto suchte gab es bei Suzuki keine brauchbare Alternative.
Nach einigen Probefahrten, u. a. mit Hondas (mein Vater fährt nach mehreren VW einen Civic), Skoda und eben Ford und Probesitzen in noch viel mehr Autos landete ich beim Focus.
Warum? Focus macht Spaß, ist sicher, ist sauber verarbeitet und schaut spitze aus. Nach einem weiteren Focus bin ich nun beim Fiesta Mk VI gelandet. Ich bin auch andere Autos Probe gefahren, nur überzeugte mich der Fiesta am meisten.
Für Ford sprechen für mich noch die folgenden Punkte:
- super Qualität und Haltbarkeit
- Sicherheit
- gutes Preis-Wert-Verhältnis
- Fahrspaß
- Made in Germany 😉
Vor rund 10 Jahren wäre es bestimmt noch kein Ford geworden, bin bei einem Bekannten mal in einem 94er Escort mitgefahren, ein Golf III aus dieser Zeit kam mir erheblich solider vor. Kenne auch einige Fiesta Mk III, sind auch noch nicht so das Wahre. Außerdem rosteten die alten Fords doch noch recht schnell 🙁.
Mitte der 90er hatte sich bei Ford in Sachen Sicherheit viel getan. Fiesta und Escort waren in ihren Klassen die ersten Fahrzeuge mit serienmäßigen Airbags.
Das wichtigste Ford Modell war dann für mich dann der Focus I. Seit der Vorstellung des Focus I hat sich bei Ford auch noch in Sachen Haltbarkeit viel getan, und dann hatte der Focus auch noch das beste Fahrwerk seiner Klasse 🙂. Also nicht mehr Durchschnitt wie beim Escort sondern das beste Auto seiner Klasse, sogar dann noch zu einem recht vernünftigen Preis.
Mit Fiesta Mk VI, Focus II, C-MAX und Mondeo hatte man diese Story fortgesetzt 🙂. Und dass Ford Europa 2004 wieder einen Gewinn ausweisen konnte stimmt mich noch optimistischer 😁.
Andy
Vor rund 10 Jahren wäre es bestimmt noch kein Ford geworden, bin bei einem Bekannten mal in einem 94er Escort mitgefahren, ein Golf III aus dieser Zeit kam mir erheblich solider vor. Kenne auch einige Fiesta Mk III, sind auch noch nicht so das Wahre. Außerdem rosteten die alten Fords doch noch recht schnell 🙁.
Frage hast du den dein Focus schon mal genauer angeschaut?? Die rosten ja auch schon Türen, Heckklappen, Dach Motorhaube überall da wo halt ein Falz ist oder Blech zusammengeschweißt wurde.
Und die anderen rosten vereinzelt auch KA rostet sogar auf einer Fläche wo weit und breit kein Falz, Schweißnaht ist. Transit ist auch schon von Flugrost übersäht seit sie aus der Türkei kommen. Man sagt das sei Metall von der Eisenbahn vom bremsen. .... Wir hatten auch schon einige Mondeo 01 Modell wo gerostet haben .....
Also da muss Ford noch einbischen dran arbeiten....
Zitat:
Original geschrieben von Audi5Zylinder
Frage hast du den dein Focus schon mal genauer angeschaut?? Die rosten ja auch schon Türen, Heckklappen, Dach Motorhaube überall da wo halt ein Falz ist oder Blech zusammengeschweißt wurde.
Sorry aber mein Focus Bj 00 wird 1x im Jahr gewachst und vielleicht 4 - 6 Mal gewaschen aber da ist kein Rost zu sehen. Zwei kleinere Rostpunkte hatte ich auf der Haube, wo mir Steine zwei tiefe Lackschäden verursacht haben.
Der Focus stand 3 Jahre immer in der Grage, wenn er nicht benötigt wurde und er zu Hause stand und seit 2 Jahren immer im Freien, da unsere Doppelgarage erst noch gebaut wird.
Der Focus meiner LAG genauso. kein Rost und der ist nur 6 Monate jünger.
Gruß
Andreas
Zitat:
Frage hast du den dein Focus schon mal genauer angeschaut?? Die rosten ja auch schon Türen, Heckklappen, Dach Motorhaube überall da wo halt ein Falz ist oder Blech zusammengeschweißt wurde.
Und die anderen rosten vereinzelt auch KA rostet sogar auf einer Fläche wo weit und breit kein Falz, Schweißnaht ist. Transit ist auch schon von Flugrost übersäht seit sie aus der Türkei kommen. Man sagt das sei Metall von der Eisenbahn vom bremsen. .... Wir hatten auch schon einige Mondeo 01 Modell wo gerostet haben .....
Also da muss Ford noch einbischen dran arbeiten....
Bei Focus und Mondeo gab es vereinzelt Probleme an den Türfalzen, meiner macht aber keine Probleme 🙂, hatte nur die oxidierten Kennzeichenleuchten. Probleme mit durchrostenden Türen gibt's ja bei den besten Marken, siehe Mercedes Benz mit der abgelösten E-Klasse 😁.
Der Ka ist ein Uraltmodell von 1996, teilt sich wiederum Teile mit dem Fiesta von 1989. Der Ka würde daher auch wieder zu den Ford Modellen gehören, die ich mir nicht unbedingt kaufen würde.
Wenn man ein qualitativ ganz einwandfreies Auto möchte muss man sich wohl bei Mazda (also auch Ford), Honda oder Toyota bedienen, bei der Dauerhaltbarkeit und Zuverlässigkeit imho gerade die besten Marken.
Mit den europäischen Herstellern muss Ford keinen Vergleich mehr scheuen. Bei Volkswagen gab es in den letzten Jahren (LMM, Fensterheber PQ34 Modelle, Alumotoren, Zündspulen, Zahnriemen TDI, Klappergeräusche Golf IV...) mehr Qualitätseinbrüche und Fehlkonstruktionen als bei Ford, analog zur verbesserten Anmutungsqualität hat es bei VW wohl mit der Haltbarkeit der Produkte deutlich abgenommen. Bei Erhebungen zur Qualität schneiden PSA und Renault dabei auch nicht gerade toll ab. Newcomer wie Mini und Smart auch nicht.
In der Tat steht Ford so schlecht nicht da, was die Qulität angeht. Früher wurden von der Fachpresse unter diesem Kapitel auch mal die Dinge gelobt, die dafür gesorgt haben, daß ein Auto im Alltag immer brav und problemlos von A nach B kam.
Nach einer kollektiven Gehirnwäschen im Niedersächsischen versteht man darunter in der Presse nur noch Spaltmaße, das Aussehen und Anfühlen von Innenraumkunststoffen (im Neuzustand, nach kurzer Zeit blättert der Mist dann ab und sieht total Mist aus) oder gar deren total an den Haaren herbeigezogene Wertigkeitsgefühl.
Das ein derartig hochwertiger Testwagen dann mal eben reichlich Öl säuft, schon während der Probezeit liegenbleibt oder als supermoderner Diesel ein Laufgeräusch wie ein Japanselbstzünder aus den 80'ern hat; EGAL, der Qualitätseindruck ist durch nichts zu erschüttern solange das Produkt nur als Premiun deklariert ist.
Ford hat bei diesem Wertigkeitswandel des Qualitätsbegriffs nur halbherzig mitgemacht, wie der abblätternde Softlack an den Türgriffen der ersten MkIII Mondeos zeigt. A
Ärgerlich ist aber, daß Ford die Qualität der rostverursachenden Dichtungsmasse nicht im Vorwege ausreichend geprüft hat und bedenklich ist obendrein, daß man auch noch sehr lange brauchte, dieses Prodult aus der Fertigung zu verbannen. Überheupt scheint der neue Mondeo nicht so gut konserviert zu sein, was man so aus Gebrauchtwagentests liest. Hier scheint sich Ford zu sehr auf die Verzinkung zu verlassen, die aber alleine nicht wirklich ausreichend ist, ein Fehler, den auch andere schon gemacht haben und der ebenfalls vermeidbar sein müßte.
Trotzdem habe ich inner gerne Ford gefahren und bis auch mit meinem MkII weitgehend zufrieden, obwohl der Sierra vorher besser war. Ob ich wieder einen Ford kaufe, wenn meiner mal nicht mehr will?
Leisten könnte ich mir einen Mercedes, auch wenn es sich nicht wirklich lohnen würde, weil ich leider zu viel im Ausland bin, aber Qualität hat bei denen nur das Design, der Rest wird trotzdem gekauft. Hübsch aber kaputt nutzt mir nur nichts, lieber häßlich aber läuft und deshalb wohl einen Japaner, vielleicht einen Avensis?
ich besitzte leider noch kein auto, aber wenn ich mir eins besorge, dann sollte es ein Ford sein undzwar Baujahr vor 1970 am besten so 1966 - 1968 und sie sollten ein Mustang vorne drauf haben, weil das sind doch wenigstens noch autos und nicht das was die heute zutage produzieren. das ist mein statement dazu.