warum fahren jetzt aufeinmal alle diesel???

VW

Hallo!
Mir ist in der letzten Zeit immer mehr aufgefallen das die Neuwagen die man so sieht, fast nur noch Dieselfahrzeuge sind.
Ich frage mich warum?
Nur weil der Diesel der "günstigste" Kraftstoff an der Tankstelle ist, ist das fahren doch nicht günstiger!
Man bedenke die höheren Steuern und den höheren Anschaffungspreis.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Leute alle Diesel kaufen wegen dem Fahrverhalten.
In der AutoBild habe ich gelesen das sich ein Diesel je nach Auto erst ab 30000 km/ im jahr rechnet.
Und ich bezweifle mal, das die ganzen tdis und cdis auf dem Parkplatz bei aldi soviele Km machen?
Was meint Ihr wodran liegt das?
Reine Psychologie (ich tanke jetzt viel billier) und nicht Fähigkeit zu rechnen oder doch die Liebe zum Dieselfahrverhalten??

170 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ MichaelK2

Bei uns kostet der Liter Super aktuell 1.069 €.
Und Verbrauch? Geh mal mit einem Diesel auf die AB und fahr mal durchgängig 220 aufwärts. Du wirst dann merken, dass er nicht weniger als ein Beziner verbraucht! Der Diesel ist lediglich im Teillastbereich sparsamer - unter Vollast herrscht Gleichstand!

Grüßle
Frank

Sonst aber noch alles pille palle bei dir oder? 😉

Sorry, aber WER von 220 aufwärts spricht, für den ist der Sprit nicht teuer genug. Ich fahre Diesel um zu sparen udn nciht um Wettrennen mit Porsche etc. anzutreten. Immer diese komischen Vergleiche... Fahr mal Vollgas auf der AB, dann braucht dein Diesel genauso viel. Leute, ist das alles was immer an Argumenten kommt?*kopschüttel*

Fahrt mal vernünftig auf der Landstrasse. Bei 110. Da kommt ein Diesel mit 5 Lietr hin und ein Benziner mit 8 Liter. So bei mir jedenfalls.

@ MichaelK2

Betroffen ist so ziemlich jede Stadt ab 100.000 Einwohner und die Ballungsräume.

Besagte Richtline bedeutet, dass ab dem 01.01.05 jeder Bürger das Recht auf saubere Luft hat und vor Gericht klagen kann. Entsprechende Verfahren sind seitens der Umweltverbände vorbereitet und werden zum Stichtag eingereicht.
Als Folge wird vermutlich in den betroffenen Städten/Ballungsräumen ein temporäres Fahrverbot für Diesel eingeführt.

Grüßle
Frank

@NOMDMA:

Die EU kann diese Forderung nicht executiv durchsetzen, dazu muss erstmal (nur als Bsp.) n Französischer Autobauer vorm Europ. Gerichtshof klagen...
...und selbst dann kann niemand D zwingen, diese RiLi umzusetzen...
...im schlimmsten Fall könnte man D von der EU auschliessen (was nicht mal so schlecht wäre, die mischen sich viel zu sehr in dei Landesgesetzgebung ein...).

Und was machen LKW Spediteure? Paketdienste?

Und kleine Postautos???

Dann gibt es halt ne Plakette für 20 €.
WObei, um zu einer Stadt zu kommen die mehr als 100.000 Einwohner hat, muss ich schonmal 120 KM fahren 😁
Also rechnet sich da schon fast ein Diesel, angenommen ich will dann immer dahin 😉
Naja, mir soll es recht sein.
Aber wie ich finde sollte es dann über die Abgasnorm greifen. EU2 Fahrzeuge eh, EU3 teilweise, EU4 sind befreit. Aber anja, mal sehen wie es kommt.

Wenn es so klappt wie mit der LKW Maut, kann es nur zu gut sein.

Ähnliche Themen

@ MichaelK2

Der Diesel soll sich für Vielfahrer lohnen. Wer viel fährt, ist aber nicht auf Landstraßen oder der Stadt unterwegs!

Kleines Beispiel:

Mein vorheriger Firmenwagen war ein 530d. Meine Jahresfahrleistung liegt bei ~ 70tkm, davon ungefähr 15tkm privat. Die restlichen Kilometer kommen überwiegend auf der AB zustande. Dass ich hier nicht mit Tempo 130 unterwegs bin, sollte jedem einleuchten. Der aktuelle 535 ist, obwohl Benziner, nicht wesentlich teuerer im Gesamtunterhalt (alle Kosten) wie sein Vorgänger. Dafür ist er leiser, schneller und ermöglicht eine entspanntere Fahrweise.

Nochmal zum Thema EU-Richtlinie:

Es geht hier nicht um die Schadstoffeinstufung, sondern um den Ausstoß an Stickstoffdioxid und Feinstaub - also typische Probleme des Diesel.

Grüßle
Frank

@ total.desaster

Du liegst leider etwas daneben.

Die EU-Richtlinie 1999/30EG schreibt ab Januar verbindliche Grenzwerte für Feinstäube und Stickstoffdioxide vor. Die Richtlinie besagt, dass nur an 35 Tagen pro Jahr ein Tagesgrenzwert von 50 Mikrogramm Staub pro Kubikmeter Luft überschritten werden darf.

Eine Intervention gegen diese Richtlinie seitens des Bundesrates, die die Verlängerung der Einhaltefristen anstrebte, wurde durch die Bundesregierung abgelehnt. Somit tritt diese Richtlinie ab Januar uneingeschränkt in Kraft.

Mit den Automobilherstellern hat diese Richtlinie übrigens nichts zu tun. Du verwechselst dies offensichtlich mit den Richtlinien für die EU5-Abgasnorm.

Grüßle
Frank

Zum Thema Verbrauch nochmal:

Selbst bei Vollast (unter gleichen Vorraussetzungen !!!) ist der Diesel mit einem wesentlich günstigerem Verbrauch im Plus:

Ein Diesel setzt ca. 50-55% (aktuelle Topwerte!) des verbrauchten Kraftstoffes in mechanische Leistung um, bei Benzinern leigt der Tax bei 30-(aber wirklich max!!!) 35%.

An den Wirkungsgrad eines Dieselmotors (verbrauchte kg Kraftstoff zu abgegebener Nutzleistung) kommen nichtmal die grossen Turbinen aus den Kraftwerken ran, geschweige denn ein Benzinmotor!!!

Das einzige, was dem Dieselmotor im Bezug auf Effektivität das Wasser reichen könnte, wäre die Kombi aus E-Motor und Brennstoffzelle...

Wenn du dem Diesel die ganzen gesetzlich verordneten Mistsachen wie Oxikat, Partikelfilter und elektronische Steuerung (ja, du hast richtig gehört!!!) wegnimmst, dann sind sogar bei PKW-Dieseln (LKW- und Grossdiesel wie in Schiffen spielen nochmal in ner ganz anderen Liga!!!) Wirkungsgrade um die 60% machbar!!!

Der Diesel ist schon vom Grundprinzip der Leistungserzeugung besser als der Benziner, daran werden auch unsinnige Gesetzgebungen nichts ändern.

Rein Umwelttechnisch sind die Partikel nicht schädlich, und ob sie das für den Menschen sind, wage ich zu bezweifeln (da sind noch keine 2 Studien zu nem gelichen Ergebniss gekommen, ob das wohl an den Zahlungen der Auftraggeber liegen mag???)...
Sicher ist es nicht schön anzuschauen, aber ist was hässlich ist auch immer gleich schädlich???

Auch ich bin der Meinung, dass man alternative Antriebskonzepte entwickeln und vor allem födern muss, um die Umwelt mehr zu schonen...
...muss man aber deswegen die bestehenden (und äusserst effektiven...) Konzepte (wie den Dieselmotor) vom Gesetzgeber her immer weiter verwässern, dass er immer schlechter wird???
Ist sowas umweltpolitisch sinnvoll???
Meiner Meinung nach nicht!!!

@NOMDMA:
Nochmal, das was du grad geschrieben hast, weiss ich, nur was du nicht weisst:
Solange eine EU-RiLi nicht in Landesgesetze umgesetzt wird, gilt sie halt in dem bestehenden Land nicht!!!
Und wenn D sie nicht umsetzt, was solls, mich würde es nicht stötren, wenn wir aus der EU fliegen!!!

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Der Diesel soll sich für Vielfahrer lohnen. Wer viel fährt, ist aber nicht auf Landstraßen oder der Stadt unterwegs!

Dazu muss man aber erst einmal aus der Stadt rauskommen. Oder soll ich mein Auto etwa schieben, um es dann außerhalb der Stadt starten zu können? Es wohnt nicht jeder in einer Kleinstadt oder Dorf.

Lassen wir uns überaschen....

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Der Diesel soll sich für Vielfahrer lohnen. Wer viel fährt, ist aber nicht auf Landstraßen oder der Stadt unterwegs!

Es gibt Vielfahrer, die wohnen in einer Innenstadt und arbeiten in einer Innenstadt. Die werden nicht vor der Stadt parken und die jeweilige Reststrecke zur Wohnung bzw. Arbeitsstätte mit dem ÖPNV zurücklegen...

@ Drahkke

50tkm pro Jahr in der Stadt? Muss aber eine sehr große Stadt sein. 🙄

Die Masse der Vielfahrer (mal Taxis und Kuriere ausgenommen) bewegt sich auf Autobahnen.

@ total.desaster

Zitat:

Selbst bei Vollast (unter gleichen Vorraussetzungen !!!) ist der Diesel mit einem wesentlich günstigerem Verbrauch im Plus

Sorry, aber mein BC sagt da irgendwie etwas anderes. Egal ob Diesel oder Benziner - jeweils über 20l/100km bei Vollgas. Evtl. solltest Du mal solche Fahrzeuge selbst fahren?

Der Wirkungsgrad eines Motors hat übrigens nichts mit dem realen Verbrauch zu tun, sondern bezeichnet das Verhältnis zwischen zugeführter und abgegegbener Energie! Da die Herstellung von Benzin kostenintensiver als die von Diesel ist, entsteht hier schon der erste Vorteil, der jedoch mit den Praxis-Werten nichts zu tun hat.

Zitat:

Wenn du dem Diesel die ganzen gesetzlich verordneten Mistsachen wie Oxikat, Partikelfilter und elektronische Steuerung (ja, du hast richtig gehört!!!) wegnimmst...

Sorry, aber offensichtlich ist dein Umweltbewußtsein nicht sonderlich ausgeprägt? Ich persönliche lege sehr wohl Wert auf gute Luft und geringe Schadstoffbelastung.

Zitat:

Rein Umwelttechnisch sind die Partikel nicht schädlich, und ob sie das für den Menschen sind, wage ich zu bezweifeln (da sind noch keine 2 Studien zu nem gelichen Ergebniss gekommen, ob das wohl an den Zahlungen der Auftraggeber liegen mag???)...

Mein Tip an Dich - stell Dich doch freiwillig als Versuchsobjekt zur Verfügung und atme mal einen Tag lang die Abgase eines Diesel ein. Mal schauen, wie lange Du lebst. 😛

Offensichtlich hast Du andere Informationen als die EU, unsere Bundesregierung, sämtliche Automobilverbände und die entsprechenden Fachblätter?

Und nochmal zum Thema EU:

1. EU-Recht steht über Bundesrecht.
2. Die Widerspruchsfristen sind verjährt.
3. Die Richtlinie gilt ab dem 01.01.2005.

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Drahkke
50tkm pro Jahr in der Stadt? Muss aber eine sehr große Stadt sein.

Natürlich nicht.

Aber wie ich schon schrieb, ich parke meinen Wagen nicht an der Stadtgrenze, um anschließend mit öffentlichen Verkehrsmitteln den Rest des Weges zu Wohnung bzw. Arbeitsstätte zurückzulegen...🙄

Na das sind ja wirklich wieder mal einschlagende Argumente :lol:

Hey, soll ich dir mal was sagen? Ich MUSS 50 KM erstnal auf der Landstrasse fahren um auf eine Autobahn zu kommen! Hier ist nix mit Autobahn, es ist zwar eine im Bau, doch bis diese Deutschlandangebunden ist und für mich sinnvoll, gibt es kein Öl mehr 😉

Schön das du immer mit Vollgas unterwegs bist. Ich verstehe nciht wo da der Nutzen liegen soll...
Also Benzin immernoch zu billig und nicht Kostbar genug...

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK2


Schön das du immer mit Vollgas unterwegs bist. Ich verstehe nciht wo da der Nutzen liegen soll...

Nicht nur du...😉

Wie definiert man Vollgas?

Ich verbrauche bei konstant 180 km/h nur 7 Liter/100 km. Ich glaube nicht, dass ein Benziner das auch schafft.

Und selbst wenn?

Mit nem Benziner mag es zwar durch das Geräuschniveau immernoch etwas entspannender Reisen zu sein...
Aber mir kann keiner erzählen das man bei Vollgas noch von entspanntem Reisen reden kann...

Meine Reisegeschwindigkeit liegt bei 130 auf der Autobahn, wenn ich denn mal da fahre und 110 auf der Landstrasse. Und da kommste mit keinem Benziner in solche Verbrauchsregionen wie mit einem Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen