Warum Drehknöpfe zur Lehnenverstellung der Vordersitze beim 1303 Cabrio außen positioniert?
Eigentlich kenne ich beim 1303 nur diese logische Lösung: Die Drehknöpfe zur Lehnenverstellung beider Vordersitze sind jeweils innen beim Mitteltunnel positioniert. Damit lassen sich die Lehnen komfortabel verstellen, auch während des Fahrens.
Komischerweise sind diese Drehknöpfe bei meinem roten 1303 Cabrio jeweils außen (!!!) positioniert. Das nervt mich jedes Mal, da ich bei geschlossener Tür nicht richtig ran komme. Das bedeutet: Jedes Mal, wenn die Sitzlehne verstellt war noch mal die Tür aufmachen, am Rad drehen und dann die Tür wieder schließen.
Habe den Wagen aus erster Hand gekauft und der Erstbesitzer sagte "...das war schon immer so."
Bevor nun jemand logischerweise sagt, die Sitze seien nur vertauscht – das kam mir auch spontan in den Sinn. Kann aber eigentlich nicht sein. Denn die seitlichen Hebel zum Vorklappen der Lehnen sind ja korrekt positioniert. Also jeweils außen. Würde man die beiden Sitze komplett gegeneinander tauschen (falls dies überhaupt möglich ist), dann wären diese Hebel ja folgerichtig danach innen – und damit völlig sinnlos.
Vor diesem Hintergrund die Frage: Fährt noch jemand einen 1303, bei dem die Drehknöpfe der Lehnenverstellung außen positioniert sind???
Beste Grüße aus Nürnberg
Reinhold
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kaeferx3 schrieb am 25. Aug. 2020 um 14:35:45 Uhr:
Allerdings sehe ich hier das Problem, dass man neue Seitenbezüge benötigt, wegen der so entstehenden Löcher.
Die Bezüge müssen dann nur getauscht werden. Die Position der Öffnung für den Entriegelungshebel ist der einzige Punkt, der linken und rechten Bezug unterscheidet. Daher die Bezüge einfach auf die andere Lehne aufziehen, dass die Öffnung mit dem Hebel passt und fertig.
Zitat:
@Kaeferx3 schrieb am 25. Aug. 2020 um 14:35:45 Uhr:
Was mein Sattler ausschließt ist, dass man die Drehräder tauschen kann. Die sind seiner Meinung nach "verpresst".
Das ist genau was ich befürchtet hatte.
27 Antworten
Die Verstellräder sind auch bei meinem 1303er Cabrio an den Außenseiten!! Und das war ab Werk so. Finde das aber nicht wirklich unpraktisch, da der Sitz ja eigentlich nur einmal eingestellt wird und von mir noch nie während der Fahrt umgestellt wurde...
Kann die Position der Verstellräder evtl. was damit zu tun haben, welches Gurtsystem (Schlösser fest oder als Peitsche) ab Werk verbaut war?
Die alten Sitze haben doch gar keine Verstellräder, oder hab ich das falsch im Kopf?
Ähnliche Themen
Stimmt hier war es ein kleiner Hebel der aber auch auf der Außenseite (sprich für den Fahrer ebenfalls links und für den Beifahrer rechts) angebracht war und bei geschlossener Tür noch schlechter als das Verstellrad zu erreichen war.
So, nun war ich beim Sattler und wir haben den kompletten Bezug der Lehne fahrerseitig abgezogen.
Was dabei klar geworden ist: Aus welchem Grund auch immer hat VW diese Lehnen genau so original gefertigt. Da ist nichts neu geschweisst worden oder sonst wie bearbeitet. Sieht alles absolut unberührt aus.
Das heißt: Die Drehräder sind verpresst und nicht änderbar. Und die Lehnenentriegelung ist auch nicht ohne Weiteres von links nach rechts umbaubar, denn dazu müsste man mindestens eine Metall-Halterung abflexen und auf der anderen Seite wieder anschweißen. Mit der offenen Frage, ob es dann seitenverkehrt überhaupt perfekt funktioniert.
Kurzum: Ein riesiger Aufwand, den ich mir sparen werde. Zudem würde ich ja ohne Not die Originalität ignorieren.
Komisch ist nur, dass VW/Karmann bei einem Auslaufmodell (1979) so unterschiedliche Lehnenkonstruktionen eingebaut hat...
Sonnige Grüße
In "Auslaufmodelle" wird gerne mal das Restmaterial eingebaut, das noch da ist und das weg muss. Das könnte einiges erklären.
Viele Grüße,
Peter
Da ich auch ein Golf 1 Cabrio besitze kann ich sagen, dass dort die Lehnenverstellung sich auf der Innenseite befindet! Hier hat sich die Position also auf jeden Fall geändert. Grins...
RekordB hat die Antwort mit den Bildern vom 1303 und Golf sehr anschaulich gegeben:
Bei der Sonderausstattung Dreipunkt-Automatic-Sicherheitsgurte vorn wurden ab Werk Bügelschlösser mit zwei Schlössern eingebaut. Beim breiteren Golf ist zwischen den Sitzen genug Platz für Handrad und Gurtschlösser, beim schmaleren Käfer nicht.
Bei Handrädern innen kommt man angeschnallt je nach Sitzeinstellung mehr oder weniger schlecht an das Handrad.
- Sitz ganz hinten: Handrad frei
- Sitz vorgeschoben: Handrad teilweise oder ganz vom Gurtschloss verdeckt
Während der Fahrt müsste man den Gurt ablegen, das Schloss nach hinten klappen und die Lehne einstellen oder den Sitz nach hinten schieben und dann die Lehne einstellen. Beides nicht akzeptabel.
Abhilfe: Gurte mit Peitschenschloss einbauen, dann hat das Handrad innen genug Platz.
Im übrigen: Vierzig Jahre hat mich das Handrad außen nicht gestört und seit zwei Jahren innen nicht. Die Sitze wurden miteinander vertauscht wegen abgenutzter Einstiegskante am Fahrersitz. Der Beifahrersitz ist ganz nach hinten geschoben, der Fahrersitz zwei oder drei Rasten von der hintersten Position nach vorn. Wenn ich auf Reisen ein Nickerchen halten möchte, halte ich dazu immer vorher an. Wozu muss ich während der Fahrt die Lehnenneigung verstellen?
An meinen Recaros sind die Verstellräder auch außen. Also scheint es nichts Außergewöhnliches bzw. Fehlerhaftes zu sein. Nur mal so.
Suzukagrauer