Warum breites Bremspedal bei Automatik?
Moin,
ist zwar eine banale Frage, aber ich finde keine vernünftige Antwort darauf.
Warum haben Automatikfahrzeuge ein breiteres Bremspedal als Schaltwagen?
Bei Schaltwagen ist klar, da fehlt der Platz und man erwischt beim Kuppeln ggf. das Bremspedal.
Aber das erklärt nicht, warum Automatikfahrzeuge ein breiteres Bremspedal haben. Gerade heutzutage, wo möglichst immer die Strategie mit möglichst vielen Gleichteilen genutzt wird, um die Kosten zu senken.
So wie ich das sehe, ist das auch schon ewig so, also keine neue Erfindung oder ein Relikt aus alten Zeiten.
Hat jemand einen plausible Erklärung dafür?
81 Antworten
Ok ok, würde aber auch den Sinn nicht erklären.
Denn das Pedal kann ja nicht nach rechts sondern nur nach links vergrößert werden.
Wenn ich von rechts mit dem Rechten komme müsste ich mich ja ganz schön blöde anstellen um dann neben das Pedal zu treten. Beim Schalter würde ich dann ja kuppeln anstatt Bremsen.🙂
Das Logischste für mich ist immer noch die 2-Fußbremsung.
Neee, das hat andere Hintergründe. Da verwechseln die Leute komplett Gas mit Bremse.
Das hat nix mit der Größe zu tun.
Damit verhinderst du dies Problem nich.
Denn noch mal, du kannst nur das Pedal nach links hin vergrößern und wer das braucht um die Bremse dann noch zu treffen hat ein anderes Problem.
Noch mal zurück auf Null: Meine Idee ist es, sich das Bremsen mit rechts komplett abzugewöhnen. Egal wie breit das Pedal ist.
Ähnliche Themen
Dann wären wir wieder bei dem Thema das die Amis das erfunden hätten.
aber da soll es auch nicht mehr Linksbremser geben.
Aber könnte auch eine logische Erklärung sein.
Aber auch hier nochmal, ich treffe auch das kleine Pedal ohne Problem mit links. Auch schon öfter getestet und genutzt. Selbst beim Schalter wenn ich nicht kuppeln musste.
Leider haben wir alle nur Spekulationen zur Hand.
Mal sehen ob es einer definitiv weiß.🙂
Zitat:
@oller-biker schrieb am 6. April 2023 um 11:28:21 Uhr:
@ allAutomatik-Getriebe werden ja fast immer von mobilitätseingeschränkten (Bein-Eingeschränkten) Personen gefahren.
In soweit könnte es auch ein Zugeständnis an diesen Personenkreis sein, zumal das schon früher, als kaum jemand AT-Getriebe-Fahrzeuge gekauft hat, auf alle Fälle mobilitätseingeschränkte Personen gekauft haben.
Nicht jeder von denen benötigt zwingend ein separates Gas-Bremsgerät, je nachdem ob seine Einschränkung nur 1 Bein oder beide Beine betrifft.
Diese Personen benötigten nur ein (wesentlich günstigeres) Handgas oder einen Pedal-Umbau mit Gas links.
Für nicht eingeschränkte Personen mag jeder nach seinem Geschmack mit links oder rechts bremsen.
L.G. sendet der olle-biker
Worin der @olle-biker eingeschränkt ist, sollten wir lieber nicht diskutieren.
Mein erster Automatik-PKW war ein BMW 735 i, da war ich keine 40, fuhr Motorrad und war u.a. mehrere Jahre Vereinsmeister im örtlichen Tennisverein. Ein 7er BMW und Schaltgetriebe? Passen nicht zusammen. Meine Holde bekam als nächste Auto dann auch einen mit Automatik (Golf VR6), weil ich keine Lust hatte, mich ständig umzugewöhnen. Ist jetzt rund 30 Jahre her und sie ist immer noch fit.
Früher (wann war das denn?) kauften sich Personen ein Fahrzeug mit Automatik, die sich das leisten konnten, wollten und deren Fahrzeuge entsprechend motorisiert waren. Opel Kapitän, Admiral, Diplomat, Mercedes S-Klasse oder der 600er. Deren Eigentümer wollten möglichst bequem von A nach B kommen. In den 70igern fuhr ich als Taxi ua. einen 280 S mit der Dreigangautomatik. War das einzige Automatikfahrzeug im Betrieb und nicht, weil der Betriebsinhaber mobilitätseingeschränkt gewesen wäre, sondern weil das sein persönliches Spielzeug war und nur in Ausnahmefällen und längst nicht von jedem als Taxi gefahren werden durfte.
Sprüche, dass Automatik Sch... ist, unsportlich wäre, mehr verbraucht und welche Nachteile sonst alle aufgeführt werden, kommen oft von Menschen, die nie oder vor vielen Jahren Automatik fuhren.
So hätte er vermutlich auch Recht, aber bei ihm klingt es nach "wer Automatik fährt, ist fast immer mobilitätseingeschränkt".
Meine These zur Eingangsfrage: Alte Leute sind ja ja oft recht schwach auf den Beinen ... die kriegen dann mit 2 Füßen das Auto besser zum stehen 😉
SCNR.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 6. April 2023 um 18:45:56 Uhr:
So hätte er vermutlich auch Recht, aber bei ihm klingt es nach "wer Automatik fährt, ist fast immer mobilitätseingeschränkt".
Auch wenn die Formulierung vielleicht unglücklich war, ganz falsch ist sie zumindest für die Vergangenheit nicht.
Bis in die 90er Jahre war Automatik eher der Oberklasse vorbehalten. In der Mittelklasse war sie selten, in der Kompaktklasse noch seltener und in der Kleinwagenklasse oft gar nicht verfügbar.
Dazu waren die alten Automatikfahrzeuge vergleichbaren Schaltwagen immer unterlegen beim Verbrauch und der Agilität.
Natürlich gab es damals in den 70ern auch den Chef in der S-Klasse, der Automatik fuhr trotz zwei gesunder Beine.
Aber abgesehen von diesem Klientel, hatte das automobile Fußvolk meist handfeste Gründe für die Automatik. Entweder körperliche Gebrechen oder die fehlenden Fähigkeiten, Handschaltung zu fahren. Meine Mutter hat damals Fahrschule auf Automatik gemacht. Sie hatte nur ein oder zwei Stunden auf Schaltung. Trotzdem durfte sie Schaltwagen fahren, die Einschränkung im Führerschein gab es erst später.
Folge: Sie wurde mit Handschaltung nie warm, mein Vater wollte keine Automatik, also fuhr sie kein Auto mehr.
Wir sollten geschichtlich nicht nach D schauen sondern eher in die USA.
Da war sie Gang und Gäbe und Schalter waren eher was in Pickup´s oder Möchtgernsportwagen aber selbst da auch seltener.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 6. April 2023 um 20:29:59 Uhr:
Bis in die 90er Jahre war Automatik eher der Oberklasse vorbehalten. In der Mittelklasse war sie selten, in der Kompaktklasse noch seltener und in der Kleinwagenklasse oft gar nicht verfügbar.
Ich sage nur: DAF! Das waren damals die Automatik-Klassiker seit Mitte der 60er Jahre im Kleinwagensegment ab 34 PS. Weit verbreitet und bewährt.
Man sah sie überall, sogar ich hatte einen. War immer ein billiger Gebrauchter wegen des Opa-Images.