Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Das der Motor eine riesengroße Enttäuschung ist, wurde mehrfach diskutiert. Hier nur ein Statement vom Audi CEO in der Autozeitung
Wenn auch etwas aus dem Zusammenhang gerissen, viel Hoffnung auf Updates sollten wir uns nicht machen
Nachdem angeblich 58% aller Deutschen für ein allgemeines Tempolimit auf deutschen Autobahnen sind, ist das auch kein Wunder!
Da gehen die 42% der Autobahnnutzer einfach unter !!!!
Ähnliche Themen
Kompletter Realitätsverlust.
Anderes Thema.
Frage an die Audi A6 F2 Fahrer (mit dem 8 Gang Getriebe):
Bei gezogener "minus" Taste, also manuell Herunterschalten am Lenkrad, legt das Getriebe den kleinstmöglichen Gang ein?
Zitat:
@jensic schrieb am 13. Juni 2019 um 22:38:44 Uhr:
Nachdem angeblich 58% aller Deutschen für ein allgemeines Tempolimit auf deutschen Autobahnen sind, ist das auch kein Wunder!Da gehen die 42% der Autobahnnutzer einfach unter !!!!
Hast Du jetzt gerade beiläufig statistisch bewiesen, dass nur Stadt- und Landstraßenbefahrer für ein ATL sind? Respekt.
Oder "nutzen" die nicht-Vollgas-Fahrer die Autobahn nicht, sondern bevölkern bzw. verstopfen sie nur? Auch nicht schlecht.
;-)
Freunde, ich wollte den Vertrag zu meinem 50 TDI rückabwickeln lassen. Heute war Deadline und der Wagen sollte abgeholt werden. Das mit der Anfahrschwäche und der verzögerten Gasannahme geht überhaupt nicht. Bodenlose Frechheit, was Audi sich da geleistet hat. Laut Audi sei das „Stand der Technik“. Zwei Nachbesserungsversuche bei zwei Audi-Werkstätten blieben erfolglos - obwohl beide Meister und auch der Verkäufer meinen Eindruck bestätigten. Mindestens zwei Gedenksekunden, ein einfädeln in fließenden Verkehr war nur unter höchster Konzentration möglich und das einfahren in einen Kreisel endete oftmals in wütendem Gehupe der abbremsenden Fahrzeuge, die von links kamen. Aber oh Wunder: seit gestern gibt es ein Software-Update für die Motorsteuerung sowie eine Empfehlung für die Anlernfunktion der Automatik (was es alles gibt...). Dienstag soll das beides durchgeführt werden und dann soll alles gut werden... ich berichte. Nur schon einmal für alle Leidensgenossen: es hat vielleicht bald ein Ende.
Ich glaube da leider nicht dran... hab mich auch auf Vorstandsebene und im Autohaus mehrfach massiv beschwert. Mir hat man noch keine Lösung in Aussicht gestellt. Aber ich bin sehr gespannt auf ihr Ergebnis. :-)
VG
Kai
Na wenn das mal keine dumme Ausrede ist. Bekäme Audi die 6dt Norm ohne Anfahrschwäche in den Griff, hätten sie das von Anfang an gemacht.
Der Meinung bin ich auch. Und ich glaube, dass man sich kein Update erhoffen sollte, da bei einer Änderung an der Software eine neue WLTP Prüfung fällig wird. Denke ich mir zumindest so. Und die wird Audi wohl nicht machen.
VG
Kai
Edit: Audi muss nur merken, dass das eine dumme Idee war, deswegen trage ich die Unzufriedenheit auch regelmäßig vor.
Ich habe auch regelmäßig sowohl beim Audi Zentrum, wie auch beim zentralen Kundenservice protestiert.
Vor allem aus Ingolstadt kommt nur noch Marketing BlaBla zur Anfahrschwäche.
Letzte Aussage, das wäre ein Einzelfall, hätten Sie noch nicht gehört.
Daher möchte ich alle Leidtragenden ermuntern sich zu beschweren. Helfen wird es wohl nix, aber Audi soll merken das es einen Teil Kunden gibt, denen Motoren sehr wohl wichtig sind.
Zitat:
Letzte Aussage, das wäre ein Einzelfall, hätten Sie noch nicht gehört.
Kann man nicht die 57 Seiten aus diesem Thema runterladen und dem Kundenservice zur Verfügung stellen? Dann hätten Sie doch noch ein paar mehr Einzelfälle von denen Sie noch nie gehört haben. 🙂😕🙂
Ich denke da hilft nur lernen durch Schmerz auf Seiten von Audi, in 2y kommt dann halt ein volvo/ bmw oder benz. Das Auto ist wirklich schön, die motor getriebe abstimmung leider nur zum heulen, der Vorsprung durch Technik ist irgendwo zwischendurch abhanden gekommen
Zitat:
@flash_08 schrieb am 15. Juni 2019 um 18:39:10 Uhr:
…in 2y kommt dann halt ein volvo/ bmw oder benz…
Dann kannst Du auch den 40 TDI nehmen, denn Volvo verkauft nur noch 4-Zylinder Motoren. Und der hat die Anfahrschwäche nicht...