Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Die können gerne wieder die 5 Zylinder bringen.

Zitat:

@Kai-74 schrieb am 26. Mai 2019 um 12:56:10 Uhr:


Eigentlich sollte man Audi dafür verklagen....
Die haben einen guten Motor fast zur Unbrauchbarkeit zurecht gestutzt.

Volle Zustimmung

Zitat:

@Mudscho schrieb am 26. Mai 2019 um 15:17:17 Uhr:


Die können gerne wieder die 5 Zylinder bringen.

Zu gerne. Der 215PS im alten Volvo D5 war gerade als Schalter ein herrlicher Antrieb. Kräftig, sparsam und mit unverwechselbarem Klang. Sicher nicht der leiseste Motor, aber auch nie störend. Eher urgemütlich. Dagegen sind die aktuellen Vierzylinder einfach nur langweilig.

Mercedes-Benz 400d hat 700 Nm bei 1.200 Nm.

So muss das!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 27. Mai 2019 um 14:56:38 Uhr:


Mercedes-Benz 400d hat 700 Nm bei 1.200 Umin.
So muss das!!!

Das Drehmoment fehlt mir gar nicht beim Audi, viel schlimmer ist, dass er die größte Verzögerung bei der Gasannahme hat, die ich je bei einem Motor dieser Art gefahren bin und ihm auch die Leistung sofort wieder zusammenbricht. Der alte BiTurbo war ein fantastischer Motor, hing gut am Gas und hatte etwas wie Drehfreude. Ich bin sehr gespannt, wie Audi das Problem auf Dauer löst, der S6 zeigt einen Weg aus dem Problem für viel Geld, der Motor ohne die Kriegsbemalung des S6s könnte ein Ausweg sein.

Ich hatte jetzt schon mehrfach an einer Kreuzung als Linksabbieger, dass ich gas gegeben habe, weil ich dachte, das Auto auf der Gegenspur ist noch weit weg, und es hat fast geknallt, weil einfach nichts kommt...

Hab das Gefühl, dass der Wagen keine 3 Jahre Leasing überlebt wegen solcher Geschichten...

Naja, Sonderkündigung durch Totalschaden wäre immerhin eine Möglichkeit raus zu kommen. 😁

Ich hatte auch schon gefährliche Situationen an Kreuzungen deswegen.

Kann man nur hoffen, dass der Unfallgegner auch ein A6 ist und kein Kleinwagen!!!

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 27. Mai 2019 um 14:56:38 Uhr:


Mercedes-Benz 400d hat 700 Nm bei 1.200 Nm.

So muss das!!!

Oder so:
M550d

F8aea5a2-ff57-4b04-abce-47a161ddb638

Aber ich baue ja drauf dass Audi den Motorenbau demnächst auch wieder hinbekommt.

Ich möchte dies nicht wissen, irgendwann trete ich Beulen in meinen 50TDI wenn Audi ihn nicht langsam zurück nimmt ;-)

Der OM656 vom MB im E400D ist schon Klasse was die aus dem Bitu rausholen. Das Plateau schafft der M550D nicht ganz, hat aber insgesamt die höheren Werte.

Das wurde Loch wurde ja bei der 50TDI schonend von der Presse formuliert, aber jetzt beim S6 TDI schon klarer formuliert. Wer den die EA897evo (272PS) noch kennt, wundert sich echt über die Verstümmelung.

Was mich aber wundert, die Thematik mit CO2 und Nox gab es ja schon immer. Aufgrund der CO2 Steuer wurde das Kennfeld zu Lasten des NOX verschoben. Somit war weit vor WLTP Stichtag bekannt, das für die Oxidation des Nox der Sauerstoff bei niedrigen Drehzahlen fehlt, wenn man weiterhin so viel Drehmoment bereitstellen will. Oder man hätte sich selbst die Frage stellen müssen, warum die anderen alle Twinscroll und BiTu verbauen. Als Ingenieur muss man ja sagen, das war vom Management grob fahrlässig, oder dachte man mit einer anderen Technik (SW) vergleichbare Ergebnisse zu liefern?

Die Frage wird halt sein, wieviel VW generell noch in die 3.0 Diesel investieren will. Aktuell ist die Basis des EA897 nicht die Aufführung evo2 sehr alt gegenüber der Konkurrenz. Evtl können ja Hybride mit E-Boost für eine breite Masse attraktiver werden, da mit Adblue und der aufwändigen Abgasrückführung (heiße und kalt) die Technik ja auch immer teurer und schwerer wird. Ein E-Motor in Getriebe scheint ja sehr gut zu funktionieren. Wer nur pendelt und ab und zu mal Langstrecke fährtfür den könnte das wirklich eine passende Alternative sein. So wie VW aktuell auf den E-Zug aufspringt, bin ich da echt gespannt, wie die kleinen 3L (231/286) fürs FL fit gemacht werden. Vermutlich der EL-Verdichter, der lässt sich relativ einfach nachrüsten, worüber sich die meisten freuen dürften.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 27. Mai 2019 um 22:11:13 Uhr:


Der OM656 vom MB im E400D ist schon Klasse was die aus dem Bitu rausholen. Das Plateau schafft der M550D nicht ganz, hat aber insgesamt die höheren Werte.

Der E400D hat die Leistung von 540d, meine Frau hat den Mercedes, ich den BMW. In der Leistung kann man die beiden nicht unterscheiden, im Klang nur minimal. Der schwächere BMW beschleunigt sogar einen Tick schneller, übrigens auch schneller als der neue S6 von Audi, der 550d spielt in einer anderen Liga.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 27. Mai 2019 um 14:56:38 Uhr:


Mercedes-Benz 400d hat 700 Nm bei 1.200 Nm.

So muss das!!!

Mercedes-Benz 400d hat 700 Nm bei 1.200 rpm

meinte ich natürlich.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 28. Mai 2019 um 10:40:07 Uhr:



Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 27. Mai 2019 um 14:56:38 Uhr:


Mercedes-Benz 400d hat 700 Nm bei 1.200 Nm.

So muss das!!!

Mercedes-Benz 400d hat 700 Nm bei 1.200 rpm

meinte ich natürlich.

Hat das schon mal einer, nach der stillen Rückruf Aktion von Mercedes, auf einen Prüfstand nachgemessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen