Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Was hat das noch 620NM zu tun? 😉
Mal abgesehen davon wird der A6 nicht in Ingolstadt gebaut.
Also back-to-topic bitte 🙂
Ich nicht, denn in Ingolstadt gibt ganz andere Probleme als in NSU wo derA6 gebaut wird.
Der Umbau der Produktion in Ingolstadt ist von langer Hand geplant.
Wie gesagt, hier geht es um die Leistungsentfaltung den 50 TDI und nicht um Produktionsläufe/Pausen in einem Werk welches nicht mal etwas mit dem A6 zu tun hat.
Ähnliche Themen
Naja die Pause in Ingolstadt hängt auch damit zusammen dass der A4 nicht so gefragt ist. Beim A6 werden die Lieferzeiten auch kürzer, obwohl es sich um ein neues Modell handelt...
Vorsprung durch Technik ist wohl derzeit nicht so gefragt.
Der Rupert hat da wohl einiges falsch gemacht...
Zitat:
@rogerm schrieb am 5. Dezember 2018 um 13:58:22 Uhr:
Naja die Pause in Ingolstadt hängt auch damit zusammen dass der A4 nicht so gefragt ist. Beim A6 werden die Lieferzeiten auch kürzer, obwohl es sich um ein neues Modell handelt...
Vorsprung durch Technik ist wohl derzeit nicht so gefragt.
Der Rupert hat da wohl einiges falsch gemacht...
Hallo,
also ich verfolge den Thread seit Anfang an. Ich musste aufgrund meines auslaufenden Leasingvertrages des Vorgängerfahrzeugs (3,0 l Biturbo...ein Traum) Ende Juni 2018 einen Neuen bestellen und habe den 50 TDI "blind" geordert, da es beim neuen Avant im Juni nur 3 Motorvarianten gab bzw. bis heute nichts anders gibt.
Schon die Fahrzeugabholung in Ingoldstadt war ein "einmaliges Erlebnis".....hierzu aber nicht mehr.
Nicht lieferbare Winterreifen, knarzende Mittelarmlehne und ein knarzendes Panoramadach. Die ersten Nachbesserungen schon nach ein paar Tagen. Damit konnte ich leben.
Aber was wirklich nicht geht, ist und bleibt die Anfahrtsschwäche des 50 TDI. Ich hab immer das Gefühl, dass ich wie in einer meiner ersten Fahrstunden mit schleifenden Kuppelung anfahre. Und auf einmal springt der Bock nach vorne. Für eine Auto dieser Preisklasse eine Frechheit.
Hat schon jemand versucht, das Fahrzeug zu wandeln?
Ich persönlich glaube auch nicht, dass die angegebenen Geschwindikeits- und Verbrauchswerte annährend eingehalten werden.
Gruß
Hab ich noch nicht versucht. Aber die angegebenen Beschleunigungswerte 0-100 km/h mit 5,7 sec. werden nicht eingehalten
Zitat:
@OCG schrieb am 5. Dezember 2018 um 17:09:08 Uhr:
Hab ich noch nicht versucht. Aber die angegebenen Beschleunigungswerte 0-100 km/h mit 5,7 sec. werden nicht eingehalten
Schon gemessen? Falls ja, dann Messprotokoll hier rein.
Die Zahl der Unzufriedenen mit dem Motor steigt täglich bei Audi. Auch ohne mein Zutun bleibt das negative Feedback konstant bzgl des 50TDI.
Dann gibt es auch noch die Zwänge das Luftfahrwerk, Allradlenkung und Sportdiff nur mit 6Zylinder verfügbar sind.
Wer sich das sparen will bekommt mit dem TDI40 ein 15K billigeres Fahrzeug, vermutlich 200-300kg leichteres Fahrzeug Und aus dem Stand weg ein ebenbürtiges Fahrzeug. Da hat sich Audi meiner Meinung nach mit den großen Dieseln ziemlich gerannt. Gerade so ein Prestigemotor wie die großen 3L Diesel sollten da eigentlich das obere der Fahnenstange darstellen
Zitat:
@OCG schrieb am 5. Dezember 2018 um 16:38:10 Uhr:
Hallo,
also ich verfolge den Thread seit Anfang an. Ich musste aufgrund meines auslaufenden Leasingvertrages des Vorgängerfahrzeugs (3,0 l Biturbo...ein Traum) Ende Juni 2018 einen Neuen bestellen und habe den 50 TDI "blind" geordert, da es beim neuen Avant im Juni nur 3 Motorvarianten gab bzw. bis heute nichts anders gibt.
Schon die Fahrzeugabholung in Ingoldstadt war ein "einmaliges Erlebnis".....hierzu aber nicht mehr.Nicht lieferbare Winterreifen, knarzende Mittelarmlehne und ein knarzendes Panoramadach. Die ersten Nachbesserungen schon nach ein paar Tagen. Damit konnte ich leben.
Aber was wirklich nicht geht, ist und bleibt die Anfahrtsschwäche des 50 TDI. Ich hab immer das Gefühl, dass ich wie in einer meiner ersten Fahrstunden mit schleifenden Kuppelung anfahre. Und auf einmal springt der Bock nach vorne. Für eine Auto dieser Preisklasse eine Frechheit.
Hat schon jemand versucht, das Fahrzeug zu wandeln?
Ich persönlich glaube auch nicht, dass die angegebenen Geschwindikeits- und Verbrauchswerte annährend eingehalten werden.
Gruß
Wandlungsmöglichkeit mit vereinbarten Wertverlust. Nur es gibt keinen Ersatz den ich sofort nehmen kann. Warte schon drei Wochen auf nen 530xd (für mehr als eine Stunde). Touareg 3 wäre eine Alternative aber auch da hat mein Händler nur einen mit Stahlfeder. Ich müsste mir mit einem anderen Händler aushandeln den seinem Touareg zu kaufen.
Bei mir wurden alle Türen und Heckklappe neu justiert, Klimakompressor getauscht und nun ist offen:
- sporadischer Ausfall Mittel- und Hochtöner
- extremes Knacksgeräusch von Hinten beim Federn
- Knackesen A-Säule
- Tscheppern aus der Mitte der Armaturentafel
- irgendwie federt das Luftfahrwerk extrem hart (trotz Komfortstellung), es poltert irgendwie dauernd/dröhnt
Vorsprung durch Verschlechterung
Die maximale Beschleunigung wird doch mit Sicherheit nicht aus dem Stand im normalen Fahrprogramm per Kickdown gemessen, sondern mit vorher hochgedrehter Drehzahl ab dem 2200er Bereich des max. Drehmoments.
Der neue A6 hat doch sogar diesen Speed Start Modus mit dabei (mir fällt gerade der Name nicht ein)
Edit: gefunden: Launch Control (Handbuch S.115)
Hat den schon jemand unter Audi-Test-Bedingungen getestet. Also vermutlich mit leerem Tank und 60kg Fahrer ohne Gepäck ?
Zitat:
@smaugi schrieb am 5. Dezember 2018 um 17:35:34 Uhr:
Hat den schon jemand unter Audi-Test-Bedingungen getestet. Also vermutlich mit leerem Tank und 60kg Fahrer ohne Gepäck ?
Und 20°C Außentemparatur, topfebene Straße, kein Wind, NN, ... Standardausstattung.
Man wird mit dem eigenen Fahrzeug mit ZA schwerlich an die Beschleunigungsangaben kommen. Außer die Leistung streut nach oben oder die Angaben im Prospekt sind pessimistisch.
Daher auch meine nicht Ernst gemeinte Nachfarge nach dem Messprotokoll. Denke mit dem Beschleunigungswert hat man die schlechtesten Karten eine Wandlung herbei zu führen.
Ich bin wirklich am überlegen, in wie man am besten belegen könnte, dass sowohl die tatsächlichen Beschleunigungswerte als auch der Benzinverbrauch nicht den angegebenen Werten entsprechen. Wie komme ich zu einem Messprotokoll, welches auch Audi akzeptiert?
Mein Händler hat mich die Tage gefragt, ob ich mir eine Leistungssteigerung durch Abt vorstellen könnte. Danach sollte angeblich das Thema „Anfahrtsschwäche“ behoben sein.