Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Ich hoffe auf ein Update, das diesen Mangel beseitigt! Ansonsten wird es mir wohl genauso ergehen, wenn der Wagen den endlich mal geliefert wird...

Zitat:

@thomas-tt schrieb am 3. Dezember 2018 um 12:06:17 Uhr:


Ich hoffe auf ein Update, das diesen Mangel beseitigt! Ansonsten wird es mir wohl genauso ergehen, wenn der Wagen den endlich mal geliefert wird...

Ich glaube nicht an ein Update. Unter

https://www.motor-talk.de/.../...orteile-fuer-a6-5er-t6424613.html?...

habe ich etwas dazu geschrieben. Ich denke, dass man zur Vermeidung von Ärger über die gesamte Leasingzeit den 50 TDI derzeit nicht bestellen, umbestellen (der 45 TDI ist weniger stark betroffen) oder abbestellen sollte.

Das ist natürlich super ärgerlich. Zumal die Testberichte ja alle extrem verheißungsvoll waren und man hätte meinen können, dass man keine Probefahrt benötigt. Wenn es dann auch noch zeitlich ungünstig liegt, so dass man blind bestellen muss, hätte ich es an deiner Stelle ebenso gemacht.

Zitat:

@Intimida schrieb am 4. Dezember 2018 um 11:25:43 Uhr:


Das ist natürlich super ärgerlich. Zumal die Testberichte ja alle extrem verheißungsvoll waren und man hätte meinen können, dass man keine Probefahrt benötigt. Wenn es dann auch noch zeitlich ungünstig liegt, so dass man blind bestellen muss, hätte ich es an deiner Stelle ebenso gemacht.

Welche Testberichte waren denn verheißungsvoll? Hier bei MT oder in den Auto-Zeitschriften?
Ich kann mich an keinen den Motor betreffend verheißungsvollen Bericht erinnern.

Seit den ersten Tests in Auto-Zeitschriften ab Anfang 2018 zieht sich m. E. die Anfahrschwäche des 50 TDI wie ein roter Faden durch alle Berichte, die ich gelesen habe. In den Auto-Zeitschriften ist es i. d. R. nicht so drastisch beschrieben wie hier bei MT, aber das Wort "Anfahrschwäche" meine ich in jedem Testbericht einer Auto-Zeitschrift gelesen zu haben.

Nach 7 Audis in Folge wäre ich beinahe automatisch beim 50 TDI gelandet, gerade die Testberichte mit einem m. E. einhelligen Bild in Richtung "Anfahrschwäche / unharmonische Abstimmung Motor/Getriebe" haben mich aber hellhörig gemacht und für eine Probefahrt mit 50 TDI und Mercedes E400d am gleichen Tag gesorgt. Mein Urteil war eindeutig: Es wird ein E400d.

Gruß
MUJF

Ähnliche Themen

@ MUJF ich sehe Du kommst mit einer ähnlichen Audi Vita daher, wie ich und vom gleichen bald Vorfahrzeug. Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht und wechsele zu einem BMW 540 ix Touring. Ich finde den BMW auch im Innenraum schön, bewundere hier im Forum aber offengestanden die tolle Evolution des A6/A7 gerade vom Innenraumdesign her, auch wenn ich vermutlich ständig an den Oberflächen herumputzen würde. Doch rational kommt es auf die Summe der Eigenschaften an, wenn ich mir ein Fahrzeug der > 100.000 Euro-Klasse zulege und da stelle ich fest, dass Mercedes und BMW die besseren Pakete abliefern.

Motor Getriebe technisch ist das zumindest in der 100000€ Klasse gerade definitiv so.

Zitat:

@Horch467 schrieb am 4. Dezember 2018 um 20:21:55 Uhr:


@ MUJF ich sehe Du kommst mit einer ähnlichen Audi Vita daher, wie ich und vom gleichen bald Vorfahrzeug. Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht und wechsele zu einem BMW 540 ix Touring. Ich finde den BMW auch im Innenraum schön, bewundere hier im Forum aber offengestanden die tolle Evolution des A6/A7 gerade vom Innenraumdesign her, auch wenn ich vermutlich ständig an den Oberflächen herumputzen würde. Doch rational kommt es auf die Summe der Eigenschaften an, wenn ich mir ein Fahrzeug der > 100.000 Euro-Klasse zulege und da stelle ich fest, dass Mercedes und BMW die besseren Pakete abliefern.

Neben all den beschriebenen Eigenschaften, die man mögen oder nicht mögen kann, kommt bei meinen Firmenleasingkonditionen noch das wirtschaftliche Argument dazu.
Bei meiner Leasingobergrenze geht folgendes:
- BMW 530d Touring xDrive bis 78 T€ (Listenpreis + ca. 16 T€ Ausstattung)
- Audi A6 Avant sport 50 TDI bis 83 T€ (Listenpreis + ca. 20 T€ Ausstattung)
- Mercedes E400d matic T-Modell bis 95 T€ (Listenpreis + ca. 30 T€ Ausstattung)
Spätestens bei der Leasingrate war dann die Entscheidung für mich eindeutig pro E400d geafllen.
In den Vorjahren hatte Audi immer die wirtschaftlich attraktivsten Angebote gemacht.
BMW hat traditionell bei uns die schlechtesten Angebote und bleibt auch dabei.

Gruß
MUJF

immer wieder interessant. Bei mir war es gehabt umgekehrt. Hatte mich auch zum E400 verleiten lassen aber genau bei deinen werten (also E400 im Listenpreis deutlich teurer) war dann auch die Rate um fast 30% höher.

Mercedes: 910€ netto
Audi: 720€ netto

Bei mir war der Audi deutlich teurer als der Benz, es war aber der Motor der den Ausschlag gab.

Ich mag die E-Klasse nicht so, habe daher Mercedes nicht angefragt; bei mir ist der BMW ca. 15 % günstiger. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, da beim BMW das Leasing von Winterreifen unwirtschaftlich ist (Vollamortisation über 36 Monaten), daher habe ich diese gekauft. Berücksichtigt man dann noch, dass das Wartungspaket bei BMW, im Gegensatz zu VW/Audi, herstellerseitig nicht subventioniert wird und daher deutlich teurer, schmilzt der Vorteil nochmals. Am Ende war die Differenz bei mir gegen Null (den zu erwartenden „Restwert“ des Winterreifensatzes einmal außen vor gelassen). Von daher nichts gespart, dafür aber ein fahrbares Fahrzeug.

Edit: Leasing ist 36/0/30k

Zitat:

@MUJF schrieb am 4. Dezember 2018 um 19:53:47 Uhr:



Welche Testberichte waren denn verheißungsvoll? Hier bei MT oder in den Auto-Zeitschriften?
Ich kann mich an keinen den Motor betreffend verheißungsvollen Bericht erinnern.

Die ersten Fahrberichte, bevor es irgendwelche Vorführer in den Autohäusern gab. Zum einen war das natürlich der nur drei Wochen lang orderbare 6c-Benziner, aber auch der 50 TDI. Da wurde niemals über den Motor gemeckert, das hat erst angefangen, als auch die unbefangenen, späteren Nutzer (incl. mir 😁) dann die Autos testen konnten. Und desto größer war dann die Enttäuschung, dass es mir genauso geht wie dir/euch: in 2 Wochen gibts den 540xd 🙂

Bei mir war von den Konditionen (Anfrage in August/September 18) für 36/0/45k BMW ganz klar vor Audi und knapp über diesem war der MB

Auch wenn es hier eigentlich nicht hin gehört, aber die Konditionen waren bei uns dieses Mal auch phänomenal schlecht, zumindest für die 6-Zylinder Diesel. Lt. Aussage vom Händler liegt das am Abschreibungsprozess, denn das neue Modell soll erst mal die hohen Kosten (Entwicklung, Entwicklung der Produktionsstätten, etc.) zumindest teilweise reinholen, bevor über bessere Konditionen nachgedacht wird. Auch wenn das Bild hier im Forum vielleicht etwas verfälscht ist: Ich denke das werden sie dann bald überdenken (müssen), denn wenn nur wenige überhaupt verkauft werden, werden diese wenigen die gestellte Aufgabe nicht erfüllen können...

Ich hoffe wirklich darauf, dass Audi den A6 subventioniert wegen der "schlechten" Quartalszahlen. Denn dann würde ich zuschlagen.
Also ich würde mich freuen,

J.

Audi rauscht von einem Desaster ins nächste. Der V8 Diesel aus dem SQ7 wurde neu entwickelt und ist schon wieder vom Markt genommen. Kein anderes Konzernfahrzeug nutzt den Motor. Finanziell sicher ein Fiasko für Audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen