Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Anfahrschwäche bin ich bei dir - hoffe auf S6 TDI bzw. Nachbesserung
Der Rest ist Geschmackssache und nicht unbedingt ein Nachteil wie ich finde. Der Grill sieht technisch aus und das stört mich nicht. Touch ist Trend und ich finde es Klasse - und ist definitiv ein Alleinstellungsmerkmal.
Optisch finde ich den A6/A7 innen wie außen sehr gelungen und überzeugend.

Zitat:

@B2nerd schrieb am 22. September 2018 um 20:55:11 Uhr:


Anfahrschwäche bin ich bei dir - hoffe auf S6 TDI bzw. Nachbesserung
Der Rest ist Geschmackssache und nicht unbedingt ein Nachteil wie ich finde. Der Grill sieht technisch aus und das stört mich nicht. Touch ist Trend und ich finde es Klasse - und ist definitiv ein Alleinstellungsmerkmal.
Optisch finde ich den A6/A7 innen wie außen sehr gelungen und überzeugend.

So unterschiedlich kann man empfinden. Der Touchscreen geht garnicht.
Ich genieße wie fortschrittlich die heutigen Autos sind. Mit einem 26 PS Dreigang Renault 4 habe ich begonnen. Meinen 272 PS A6 empfinde ich als nahezu perfektes Auto. Der neue A6 ist ein sehr schönes Fahrzeug geworden. Aber für das Geld diese Anfahrschwäche? Ein Mercedes E 400d kann das wesentlich besser. Gut, er ist nicht so schön. Aber sehr perfekt. Ich bedaure, mich von Audi zu verabschieden .
Und freue mich auf den Benz, der im März 19 kommt. Solange genieße ich noch meinen „ alten „ A6

Der 286 PS Diesel im A8 ist seit heute im Konfigurator auch nach 6dTemp zertifiziert.
Vorher war der gleiche Motor nur Euro 6 und es lagen ab 1250 U/min 600 Nm an.
Damit gibt es einen klaren Zusammenhang mit der Zertifizierung nach 6dTemp.
Audi schafft die Zertifizierung wohl nur, indem sie uns die Anfahrschwäche kostenlos mit verkauft.
Ich überlege jetzt doch auf meine Bestellung zu verzichten.

Audi hat offenbar zu lange geglaubt, beim Dieselskandal mit kosmetischen Maßnahmen durchzukommen. Nun erkennen wir, dass Audi sich auf dem Holzweg befindet. Mercedes hat sicherlich nicht ohne Grund so viel Geld in seine neuen Reihen-Sechszylinder gesteckt.

Mein Freundlicher hat sich den Hof überwiegend mit dem Avant 40TDI vollgestellt. Ich fürchte, dass Audi den 50 TDI als Nischenfahrzeug betrachtet und seine endlichen Endwicklungsressourcen dort einsetzt. Der 40 TDI hat ja den Berichten zufolge (ich bin ihn bisher nicht gefahren) das gleiche Problem.

Ich bin froh über meine Entscheidung für den 45 TDI, der ja im Grunde ein leistungsgeminderter 50 TDI ist. Ich lege Wert auf eine harmonische Leistungsentfaltung, die Spitzenleistung benötige ich in der Regel gar nicht. Ich denke, dass die Entwickler beim 45 TDI mehr Freiheitsgrade hatten und das dort grundätzlich auch vorhandene Problem kaschieren konnten.

Ähnliche Themen

So befürchte ich das auch. Sieht man ja auch an den KBA Freigaben für den 3.0L Diesel im 4G. Das zieht sich ja auch unendlich. Alle Schadstoffreduzierenden Massnahmen aus der Vergangenheit sind wohl heute obsolet. Da Audi/VW wohl einen anderen Weg gegangen ist, tun sie sich jetzt schwer mit den neuen realen Grenzwerten.
Doof dass sie derzeit in dem prestigeträchtigen 3.0L Diesel Bereich (A6,A7,A8,Q8) derzeit nur mit einem "Kompromiss" antreten. Die Konkurrenz zeigt dass es offenbar besser geht. Leider muss man derzeit viele Kompromiss bei den ganzen Modellen und Marken machen. Der eine hat was was der andere nicht hat und so weiter. Wird Zeit dass bald die Infos zum S6 TDI kommen.

Hallo zusammen,
mein A7 war am Mittwoch in der Werkstatt wegen dem Beleuchtungsproblem und dass es manchmal die Bluetooth Verbindung verliert.
Der Meister hat mir gesagt, dass sehr viele Softwareupdates aufgespielt wurden.
Als ich heute wieder 500 km AB gefahren bin hatte ich den Eindruck, dass das "nervöse" schalten wesentlich besser geworden ist.
Bereits am Mittwoch hatte ich auch den Eindruck, dass die Anfahrschwäche auch wesentlich besser ist.
So... So langsam wird die Parametrierung der Steuergeräte wohl besser. Getriebe- und Motorparameter müssen halt einfach richtig eingestellt werden :-)

Mehr dazu wie immer in meinem Blog

Grüße

Das lässt hoffen - danke für das Update. Wurden die Beleuchtungs- und Bluetooth-Probleme auch gelöst?

Zitat:

@B2nerd schrieb am 28. September 2018 um 21:26:37 Uhr:


Das lässt hoffen - danke für das Update. Wurden die Beleuchtungs- und Bluetooth-Probleme auch gelöst?

Ich hoffe! :-)
Hatte jedenfalls auf den letzten 500 km noch keine Probleme. :-)

Grüße

Danke für die Meldung. Das habe ich gleich mal an meinen Verkäufer weitergegeben. Ich warte ja auch noch auf das/die Updates.

Wäre interessiert, wenn das jemand von seiner Werkstatt bestätigt bekommt.

Zitat:

@tourtour schrieb am 29. September 2018 um 07:26:55 Uhr:


Wäre interessiert, wenn "das" jemand von seiner Werkstatt bestätigt bekommt.

Hallo
was meinst du mit dem "das"?
Grüße

Zitat:

@G4-Quattro schrieb am 29. September 2018 um 09:48:20 Uhr:



Zitat:

@tourtour schrieb am 29. September 2018 um 07:26:55 Uhr:


Wäre interessiert, wenn "das" jemand von seiner Werkstatt bestätigt bekommt.

Hallo
was meinst du mit dem "das"?
Grüße

Das die Updates die Getriebeabstimmung positiv verändern.

Das glaube ich nicht.

Ich denke, viele gewöhnen sich einfach nur an die Anfahrschwäche.

Außerdem Frage ich mich, gibt es ein offizielles Getriebe Update?

Nix von gehört.
Hier gibt es nur einen, der den Eindruck hat.

Zumindest hatte der 45TDI bei der Probefahrt nicht die krasse Anfahrschwäche des 50TDI, den ich früher mal gefahren bin. Das kann nun generell am 45TDI liegen oder daran dass er dadurch dass er jünger ist eine optimierte Motor Getriebe Abstimmung an, die per Update nun auch den 50TDI erreicht.

@judyclt Da der der 45 TDI einen kleineren Turbo hat, ist man da schneller aus dem kritischen Moment beim Anfahren heraus. Wenn man ohne genügend Luftüberschuss für die Nachoxidation Drehmoment erzeugt wird es schmutzig. Und da kommt der kleinere Turbo eben schneller auf Touren.
Deswegen sind die Bitu Motoren in der Leistungsklasse alle im Vorteil. Da kannst du mit Software nicht mehr viel machen ist einfach Physik.
Immer daran denken, dass die Motoren früher problemlos das Drehmoment unten herum "schmutzig" liefern konnten. Die TDI 45/50 Motoren sind ja mehr oder weniger noch die gleichen Motoren aus 2014. Der Mildhybrid greift ja aktuell noch nicht aktiv in den Motorbetrieb ein, sondern unterstützt "nur" beim Segeln im generativen Quadrand, sprich Schubbetrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen