Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Hallo zusammen,
bei mir muss ich nach jetzt drei Wochen feststellen, das das Problem, was mich am meisten gestört hat, wieder da ist. Das „Loch“ beim anfahren also der Punkt, an dem nichts passiert. Das war nach dem fast weg, jetzt kommt es mir ähnlich wie davor vor. Ich tippe, dass das an meiner defensiven Fahrweise und dem damit verbundenen Lernprozess liegt. Komisch ist es🙁.

Good afternoon,

Short introduction. I'm Frederick, originally Dutch but living in Spain already 20 years and in possession of a second A6. First the C7 and now the C8 50 Tdi. Both bought in Germany. Happy with it besides the anfahrschwache. This forum about this issue I'm following since I have my A6. In March 2020 I had my first workshop visit for the 30.000 maintenance and I was told that there was no update available for the motorgetriebe which I thought was strange because the car was picked up in September 2019 in Germany and was at that time already 1 year old. Now with the update available for the motor released 18 May I called my AUDI dealer in Spain and I was told that there is a MMI update available although it had in MMI update already last maintenance in March 2020.

My question is if somebody knows if a MMI update is...or can be linked with a getriebe or motor update. If not...can it be possible that the update will be effective only for Germany( which would be strange because a car can be exported later ).....or in the worst case my A6 50 tdi is one of the first that was released in Germany ( september 2018 ) and simply will not have the update.

Any answer is appreciated in German or English(I understand quite well German but writing or explaining in German is to difficult for me)

Zitat:

@tsoggo schrieb am 30. Mai 2020 um 14:32:15 Uhr:


Hallo zusammen,
bei mir muss ich nach jetzt drei Wochen feststellen, das das Problem, was mich am meisten gestört hat, wieder da ist. Das „Loch“ beim anfahren also der Punkt, an dem nichts passiert. Das war nach dem fast weg, jetzt kommt es mir ähnlich wie davor vor. Ich tippe, dass das an meiner defensiven Fahrweise und dem damit verbundenen Lernprozess liegt. Komisch ist es🙁.

Oder der durch die Erwartungshaltung aufgebaute Placebo-Effekt verblasst so langsam.
Wenn ein simples Software-Update das Problem beheben könnte, hätte es diesen Softwarestand von Anfang an gegeben. Audi wird es mit 6-Zylinder Motoren zukünftig sehr schwer haben, weil die V-Form wohl eine effektive Abgasnachbehandlung sehr schwer bis unmöglich macht (gab hier mal ein sehr erhellendes Posting zu dem Thema, finde ich aber leider nicht). Dass Mercedes wieder zurück zum Reihenmotor ging hat genau diesen Grund. Nur stehen halt A4/6/8 auf einer Frontantriebs-Plattform. Da ist halt nichts mit Reihensechser. Ich bin mir sicher: Der nächste A6 kommt nur noch mit elektrisch unterstützten 4-Zylindern.

@verkehrhindernis
Das ist kein Placebo-Effekt. Zumindest nicht bei mir. Der Wagen fährt sich jetzt deutlich besser. Das es noch besser geht, will ich nicht bestreiten. Da hat Audi ein Problem.

Bist Du den 50 TDI mal nach den Updates gefahren?

Ähnliche Themen

Nicht die Abgasnachbehandlung sondern das Reduzieren der Rohemmisionen ist das Schwierige. Da ist die Bauform des V ein Problem. Aber evtl kommt zum Facelift ja ein erneuter SingleTurbo ... 😉

Screenshot-20200530-194311-drive
Screenshot-20200530-194403-drive

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 30. Mai 2020 um 19:46:03 Uhr:


Nicht die Abgasnachbehandlung sondern das Reduzieren der Rohemmisionen ist das Schwierige. Da ist die Bauform des V ein Problem. Aber evtl kommt zum Facelift ja ein erneuter SingleTurbo ... 😉

Hmm das kommt mir bekannt vor ^^ aber nicht für den EA888 ^^

Aber ja wie du sagst, die Abgasnachbehandlung is nicht das Problem, sondern die Rohemissionen vor Kat müssen reduziert werden. Untersuche da auch verschiedene Ansätze momentan für den V6 🙂

Vielleicht noch eine Vergleichsanmerkung zu Reihensechser bzw BMW und Mercedes.
Der Mercedes 6 Zylinder Diesel (OM656) hat generell 2 Turbolader, auch in der niedrigeren Leistungsstufe.
Und BMW verfolgt das jetzt auch. Gerade ist das Facelift vom 5er BMW vorgestellt worden und da kommt erstmalig die neue Generation der BMW 6 Zylinder zum Einsatz als 30d und 40d. Auch hier hat nun die niedrigere Leistungsstufe (30d 210kW 286 Ps) 2 Turbolader und sogar 650Nm bei 1500-2500rpm.

Nur Audi nutzt noch 1 Turbo bei den 6 Zylinder Dieseln.

Ich bin gespannt was bei Audi mit der Einführung von Euro 6d (ohne temp) mit den 6 Zylinder Dieseln passieren wird...

Zitat:

@swannika schrieb am 30. Mai 2020 um 19:41:09 Uhr:


@verkehrhindernis
Das ist kein Placebo-Effekt. Zumindest nicht bei mir. Der Wagen fährt sich jetzt deutlich besser. Das es noch besser geht, will ich nicht bestreiten. Da hat Audi ein Problem.

Bist Du den 50 TDI mal nach den Updates gefahren?

Nein, meine Erfahrungen beschränken sich ehrlicherweise auf Fahrzeuge ohne Update. Was mir eben auffällt, sind die unterschiedlichen Wahrnehmungen bezüglich der Wirksamkeit.

Das ist tatsächlich merkwürdig. Unserem Fahrer, der meinen A7 nach dem Update und Winterreifenwechsel und den Leih A8 mit Update aus der Werkstatt geholt hat, ist es auch positiv aufgefallen.
Ich will den Motor mit und ohne Update nicht schönreden, aber ich denke, dass man mit dem Motor nicht digital, sondern eher gefühlvoller Gas geben muss, als mit anderen Motoren. Die Gedenksekunde ist bei mir partiell noch da, nicht mehr so oft und nicht so lange. Unter 2000 hängt er deutlich besser am Gas.
Vielleicht wird das aber tatsächlich schlechter, wie oben geschrieben, wenn sich das Getriebe adaptiert hat.
Ich muss gestehen, dass mir das derzeitig spürbar bessere Ansprechverhalten in den letzten Tagen ein paarmal ein Grinsen in der Stadt gebracht hat.
Da, wo ich den Wagen am Neuen fahre und wo er m. E. eher hingehört war er bin Anfang an gut - auf der Autobahn.
Sicher wird der überarbeitete BMW noch besser werden. Ich hätte den auch gern im Audi gehabt.
Vielleicht spürt man positive Veränderungen auch intensiver, wenn man eine positivere Einstellung zum Wagen hat. Bei mir ist das so, weil ich nahezu keine Probleme mit den A7 habe.
Ich habe aber nicht so viel Verständnis für alle technischen Details und freue mich hier im Forum über Infos und differenzierte Meinungen.

Vielleicht sind 45/50TDI schon jetzt so ausgelegt, dass sie 6d ohne Temp schaffen und sind lediglich noch nicht genormt worden.

Zitat:

Vielleicht sind 45/50TDI schon jetzt so ausgelegt, dass sie 6d ohne Temp schaffen und sind lediglich noch nicht genormt worden.

Genau das wäre NICHT zu hoffen, denn wenn die Hardware unverändert bleibt würde das eher für noch mehr Software Kastrierung (Anfahrschwäche und Trägheit) sprechen um 6d Emissionswerte zu erreichen.

Im Gegenteil: es wäre zu hoffen das Hardwaremäßig viel passiert, damit die 6d Emissionen sicher erreicht werden und trotzdem (wieder) Fahrspaß möglich ist.

Morgen zusammen,
Bin jetzt knapp 2000 km mit dem Getriebe - und Motorupdate gefahren. Viel Autobahn aber auch in 2 Grossstaedten und bin nun erst mal sehr zufrieden. Autobahn war schon immer recht gut, aber nun ist das Loch z.B. beim Abbiegen definitiv weg. Der Wagen läuft von unten heraus besser. Ich gehe davon aus, das die Getriebeadaption sich nun nicht mehr ändert und kann so mit dem Wagen gut leben. Ein Sportwagen wird der A6 nicht, aber dafür habe ich ihn mir auch nicht vor die Tür stellen lassen. Muss aber noch mal schreiben, das der Verbrauch definitiv angestiegen ist.
Habe nun nur noch Ärger mit dem PreSence, dem permanenten reinigen des Lasers und seit ein paar Tagen Wasser in der vorderen Kamera. Das diskutieren wir aber in einem anderen Post.
Euch schöne Pfingsten
LG Chutor

Zitat:

@judyclt schrieb am 31. Mai 2020 um 09:26:20 Uhr:


Vielleicht sind 45/50TDI schon jetzt so ausgelegt, dass sie 6d ohne Temp schaffen und sind lediglich noch nicht genormt worden.

An diese Legende würde ich nicht glauben.

Ist ja auch nur eine Vermutung. Mir persönlich egal.

Hallo zusammen .. ich habe morgen auch einen Termin beim freundlichen für meinen Q8 50 tdi .. hier allerdings wehrt man sich gegen das aufspielen beider Updates .. man sagte mir nur das was beanstandet wird wird gemacht .. ergo sagen die Getriebe wäre ok bei mir .. hat jemand tips oder eine Idee wie ich das volle Programm bekomme? Ich finde Motor und Getriebe gehören zusammen und sollten harmonieren ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen