Warum 320d kaufen
Hi,
ich will/muss mir ein neues Auto kaufen. Habe den 320d im Sinn, schaue aber auch über Tellerränder. Habe z. B. im Honda Accord (kam nur mit Verrenkungen hinters Lenkrad), Volvo (nicht mehr wie früher), Saab (ich mochte die 9000) und im Toyota Avensis gesessen. Der gefiel mir ganz gut, so daß ich mich ein wenig weiter schlau machte: Preise etc. Und da kam ich doch bei vergleichbarer Ausstattung auf eine Differenz von mind. 10.000 Euro. Wenn ich jetzt von der unbestrittenen Fahrdynamik des BMW absehe, durch was wird dieser Mehrpreis gerechtfertigt? Längere Inspektionsintervalle,
höherer Wiederverkaufswert, Zuverlässigkeit, Image?
Zu meinem Profil:
habe die Lust, schnell zu fahren, verloren. Auf der Landstrasse möchte ich flott überholen können. Serpentinen , anspruchsvolle Kurven durcheile ich auch gerne gemäßigt, soll bedeuten: nach 3 Jahren Hoppelfeeling mit Cartcharakter hätte ich es gerne mal wieder etwas gemütlicher. Die Probefahrt mit dem BMW konnte nicht so aussagekräfig sein, da ich leider nur Strecke und gut ausgebaute Strassen gefahren bin (leider). Den Toyota habe ich noch nicht gefahren - passiert nächste Woche.
Also Ftage: ist der BMW320d alltagstauglich kommod?
86 Antworten
Hallo!
Wenn die sogenannte Fahrdynamik keine Rolle spielt, dann braucht man wirklich keinen 3er-BMW.
Der Toyota Avensis läuft weitgehend standardisiert in England vom Band. Macht eigentlich keinen Sinn, die Preise individualisierbarer Autos wie BMW-3er und Co. mit einem Toyota Avensis zu vergleichen, bei dem es sogar schon an der Verfügbarkeit eines modernen Automatikgetriebes scheitert.
MFG
Kosten laut ADAC Autokostenrechner (inkl. Wertverlust):
(Auto ist anfangs Neuwagen, wird 4 Jahre behalten und 15.000 km/J gefahren):
BMW 320d (163 PS): 544 €/M
20 TKM: 600 €/M
Toyota Avensis 2.2.D-CAT Sol (177 PS): 568 Euro/Monat
20 TKM: 622 €/M
Man sollte halt auch immer den Wertverlust berücksichtigen 😉
GRuß,
Egg
Zitat:
Original geschrieben von fettejahre
höherer Wiederverkaufswert
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
Man sollte halt auch immer den Wertverlust berücksichtigen 😉
Hahaha, schaut mal hier ->
Wertverlust BMW 3er JahreswagenJa, danke
aber diese ADAC -Kostenrechner interessieren mich weniger- ich fahre 35-40.000KM im Jahr und habe so nach 6 Jahren geplanten Besitztums ca. 220.000KM runter. Da bleibt eh nur Weitergabe an Kinder übrig (natürlich sollte der Wagen dann technisch ok sein). Habe aber erstmal 10.000 Euro weniger investiert, seien es über die Kosten auch nur 5000.
Zu den standartisierten Modellen: ich brauche keine Automatik, hätte beim BMW (wie auch beim Toyota) gerne eine beheizte Frontscheibe - die gibt es aber nicht für Geld und gute Worte (beim MINI ja).
In 2 Wochen werde ich mich entschieden haben, vielleicht gewinnt ja doch mein heimlicher Favorit (BMW- ausserdem kenne ich die Werkstatt als kompetent).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Hahaha, schaut mal hier -> Wertverlust BMW 3er Jahreswagen
Die meisten andern Marken verlieren auch so viel oder noch mehr.
Da sind nur MB und Porsche stabiler...
Zitat:
Original geschrieben von fettejahre
...hätte beim BMW (wie auch beim Toyota) gerne eine beheizte Frontscheibe - die gibt es aber nicht für Geld und gute Worte...
Alternativ würde ich dir da zur Standheizung raten. Damit bekommst du die Frontscheibe auch frei UND einen warmen Innenraum vor Fahrtantritt.
In einem Test von Auto Motor Sport ist der Tojota gar nicht gut weg gekommen. Bremsen furchterregend, Fahrsicherheit schlecht.
Der 320d hat da am besten abgeschnitten und der Tojota abgeschlagen 9er. Irgendwo kommt da der Preisunterschied natürlich her.
Wie kommst du eigentlich auf 10000 Euro der Grundpreis ist 3500 auseinander. Da würde ich aber erst mal deine Extra's überdenken und zu dem ein oder anderen Punkt mal sagen BMW standard ist vermutlich besser als Extraposition Tojota.
Bsp: Habe Passat gefahren mit Sportsitzen. Da ist mit der Standardsitz von BMW lieber. So gibt es Punkt die kann man bei Tojota halt nicht nachrüsten. z.B. Bremsen wenn du von 100 auf 0 bremst, dann hast du bei BMW 0 drauf und mit Tojota vermutlich das Hindernis mit 30 überfahren.
Was bringen 10 KW mehr Leistung wenn dann nicht mehr rauskommt als Spritverbrauch. Bei deinen KM's mit Sicherheit ein Thema.
Gruss Jürgen
Vor 10Jahren hätte ich gesagt Du sollst zum Toyota greifen, denn damals waren die von der Qualität noch echt super und es gab fast keine Probleme mit den Autos.
Jetzt zieht auch bei Toyota die Elektronik ein und damit die verbundenen Probleme.
Hier hat BMW ganz klar die Nase vorn, denn BMW verbaut schon länger diese vielen Extras und hat damit Erfahrung.
Alltagstauglich ist der 3er auf jedenfall, es kommt nur drauf an, was für Erwartungen man an ihn hat, denn ein Ladewunder ist er nicht.
Göran
@fettejahre
letztlich wird es bei dir sicher die geldfrage entscheiden. bist du bereit mehr auszugeben und wenn ja, wieviel und wofür.
ich persönlich habe ca. 6 monate lang autos getestet, bevor ich beim e91 320d zugeschlagen habe. gefahren bin ich in den 6monaten A4, Volvo V50, Skoda Oct. II und den e90 (e91 gab es da noch nicht). beim avensis habe ich nur mal dringesessen, aber es war das image eben, welches mich von der marke abhielt. bmw hatte mich von allen am meisten beeindruckt und hoppeln tut er auch nicht (standardfahrwerk). die autos konnte ich alle jeweils eine wochenende testen und bin jeweils um die 250km gefahren. natürlich sind die anderen wagen auch nicht schlecht... Ich bin jeweils die Dieselvariante gefahren (mit 2Liter Hubraum).
Gruß!
calvin
Wenn es eine rationale Entscheidung sein soll, dann den Toyota ansonsten den BMW. Das Image von Toyota finde ich eigentlich nicht schlecht aber der Avensis sieht so dermaßen langweilig aus, daß er schon fast wieder gut aussieht. Allein vom Design würde ich mir nie einen Avensis zulegen, dann lieber den neuen Accord als Diesel oder einen Lexus IS
Zitat:
Original geschrieben von Ypsilon2
dann lieber den neuen Accord als Diesel oder einen Lexus IS
Jo, das sind schöne Reisschüsseln. Rein designmäßig absolut gelungen.
Ein Auto muss auch gefallen. Von daher:
Toyota Avensis oder auch Mazda 6 oder Nissan Primera kämen mir nicht ins Haus (bzw die Garage) 😉
der lexus hingegen schon.
wenn du es komfortabel magst, dennoch auf eine anspruchsvolle optik wert legst und ein technisch hochentwickeltes und zuverlässiges auto suchst, schau dich echt mal bei lexus um!
http://www.lexus.de/lexus_cars/is_new/is220d/index.asp
---
Zitat:
höherer Wiederverkaufswert
bei BMW ???? NIE !
Höchster Wertverlust seiner Klasse !
Das scheidet als Kaufargument direkt schonmal aus!
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von danol
bei BMW ???? NIE !
Höchster Wertverlust seiner Klasse !
Das scheidet als Kaufargument direkt schonmal aus!grüsse
warum eigentlich ? BMW ist doch keine schlechte Marke aber mir ist schon aufgefallen, daß der Preisverfall bei BMw recht hoch ist
Zitat:
Original geschrieben von Ypsilon2
warum eigentlich ? BMW ist doch keine schlechte Marke aber mir ist schon aufgefallen, daß der Preisverfall bei BMw recht hoch ist
Hängt mit Sicherheit mit dem Überangebot an Jahreswagen und jungen Gebrauchten zusammen, das es in den letten Jahren gibt.
75 % aller neu verkauften BMW sind laut ADAC Firmenwagen.
Die werden meist nach 1-3 Jahren abgestoßen, und dann müssen die Händler schauen, was sie damit machen...