Wartunsarbeiten am A8

Audi A8 D2/4D

Hallo

Ich habe einen 94er A8 D2/4D mit 4,2 Liter-Maschine, 300 PS, gekauft. Laufleistung 184.000 Kilometer.
Da Auto leidet unter quasi nicht vorgenommener Wartung/Pflege.
Dennoch funktioniert alles, und damit das so bleibt, möchte ich wissen, welche Wartungsarbeiten durchzuführen sind.
Der Ölwechsel ist vor ca. 17 tkm durchgeführt worden, der Zahnriemenwechsel bei 100 tkm, aber schon im Jahr 2000. Das ist also beides fällig.
Was sollte ich noch machen, und welche Teile bzw. Hersteller empfehlt Ihr?
Und zum Schluss: Öl mit welcher Viskosität ist empfehlenswert?

Ich habe kaum Unterlagen dazubekommen, wo kann ich solche Serviceintervalle für sämtliche Technikkomponenten im Netz finden?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Ratschläge

Mario Albrecht

Beste Antwort im Thema

Wenn du dem Wagen etwas gutes Tun möchtest:

-Zahnriemen Plus Spanner plus Wasserpumpe plus Thermostat
-Keilrippenriemen plus Spanner
-Ölwechsel (alle 15.000km)
-Zündkerzen
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit (kommt wegen Zahnriemen sowieso neu)
-Getriebeöl und Filter wechseln-lassen (nicht selbst machen, wenn du nicht weisst, wie)
-Luftfilter

-Bremsen je nach Zustand

Und schau wegen dem "Ölkühlerröhrchen", da könnte er Wasser verlieren, da es gern kaputt geht.
Zusätzlich vorne (beifahrerseitig) am Kopf schauen, ganz vorne seitlich....da sind zwei "+" Zeichen im Kopf eingestanzt... da könnte er auch Öl rausdrücken.

Der Zahnriemen sollte schnellstmöglich gewechselt werden, der ist 11Jahre zu lange drin (wenn er 2000 zuletzt gewechselt wurde)

24 weitere Antworten
24 Antworten

..wenn die Lambdas nicht mehr richtig regeln merkst du das sicher am Verbrauch.
Sind sicher noch die ersten drinne. Bosch empfielt die alle 160tkm zu wechseln..jeder wie er möchte.
Bosch Nr. 0 258 003 842
hab meine bei 308tkm gewechselt..

Teilepreise im Netz vergleichen lohnt auf jeden Fall und mann kann richtig sparen,und verbaut trotzdem Qualität.
Beim Teilehändler hole ich nur das nötigste..

Hast du VCDS? Wenn nein, dann ist das eine gute Investition. Viele Probleme kann man damit leicht selbst diagnostizieren.
Die Lambdasonden lassen sich damit auch prüfen.

Wenn man die aufgeführten Arbeiten selbst erledigt bleibt man weit vom fünfstelligen Bereich entfernt. Hinterher hat man dafür einen Motor und Getriebe, das beides 1a funktionieren. Fahrwerk und Bremsen muss man dann noch schauen, ob die noch in Ordnung sind.

..fünfstelliger Bereich ist nun wirklich zu weit oben angesetzt.
Um da hinzukommen musst ja schon den Dicken bei Audi auf Hof stellen und zum Servicemeister sagen "einmal bitte alles durchreparieren"!!

Du musst bedenken, dass dein A8 zum ersten Baujahr der Modellreihe gehört und somit schon ein paar Jahre auf der Karrosse hat. Wenn nicht gerade Ersthand oder Zweithandfahrzeug, kann man annehmen, das es durch mehrere Hände ging und da hat jeder nunmal seine Vorstellungen, wie man ein Auto unterhält und wieviel man bereit ist, in den Erhalt/die Wartung zu investieren.
Im Grunde wirst du nun also viele Versäumnisse der Vorbesitzer nachholen, kostet im ersten Augenblick vielleicht sogar den Fahrzeugwert, hinterher jedoch, hast du ein zuverlässiges Fahrzeug in gutem Pflegezustand, welches dir für lange Zeit viel Freude bereiten kann.

Von der fünfstelligen Summe bleibst du weit weit entfernt, wenn wir noch gute Bremsen, Reifen, Fahrwerksteile und ne Aufbereitung durch den Profi draufwerfen, bist du vermutlich rund im 1/3-Bereich der ersten möglichen fünfstelligen Zahl. 😉

Mich würden Bilder von Außen und Innen intressieren, falls du mal dazu kommst! 🙂

Ähnliche Themen

Hallo

Ich bin nun dabei, eine Liste der benötigten Teile zu erstellen. Dabei haben sich folgende Fragen ergeben:

Der Motor "bleibt am Gas hängen", d.h. , er fällt nicht sofort in den Leerlauf, wenn ich Gas wegnehme, egal, ob warm oder kalt.
Heißt der Übeltäter "Sensor Drosselklappenstellung" ?

Zum Thema Zahnriemen: ich brauche den Riemen und einen (?) Schwingungsdämpfer, eine (?) Spannrolle und eine (?) Umlenkrolle. Zu viel, oder fehlt was?

Zum Thema Keilrippenriemen: Riemen, Dämpfer, Umlenkung, Spannrolle auch je 1x. Richtig?

Zur Wasserpumpe: es gibt die Ausführungen Antrieb über Zahnriemen oder Antrieb über Zanhrippenriemen. Welche brauche ich?

Ist der Kühlmitteltemperaturgeber das Teil, das "Sensor Kühlmitteltemperatur" heißt?

Wofür ist der "Sensor Ansauglufttemperatur"?

Ziemlich viele Fragen, ziemlich viele Sensoren, aber ist ja auch ziemlich viel Auto..

Ach ja, zu dem fünfstelligen Bereich: ich meine das nicht immer so, wie ich es hier schreibe, man braucht bei so einem Automobil ein gewissen Maß an Selbstironie, oder?

Danke Euch allen, wenn ich die Liste fertig habe, klingele ich hier nochmal durch, damit ich nix vergesse und alles richtig bestelle.

Grüße,

Mario

Moin zusammen,

ich bin auch grad dabei meinen A8 (4,2 Bj. 2001 MKB AUW GKB FUM) ein bißchen aufzufrischen, insbesondere mal die Dinge zu machen, die immer nicht gemacht worden sind. Hab grad mal die Befestigungen des Unterfahrschutzes vervollständigt, Schaniere gereinigt und gefettet, Kraftstofffilter gewechselt, Distanzstück Diagnosesonde Bank 2 reingeschraubt, und noch so ein paar Kleinigkeiten.
Nun hab ich gesehen, dass es im unteren Bereich des Motors so ein paar Inkontinenzen gibt. Identifiziert habe ich die Ölwannendichtung und den Getriebeflansch der Antriebswelle Beifahrerseite.

Nun meine Fragen zur Ölwanne: Dichtung oder Dichtmittel? Wenn ich die schon runter habe, was evtl. gleich mitmachen? Hab da was gehört von Wellendichtring Ölpumpe?

Antriebswelle: Den Simmering tauschen, wenn dann auch gleich die andere Seite?

Danke für Tipps,

Gruss caddy2e

Motorölwanne = Dichtmittel
Schau nochmal genau ob es nicht auch von weiter oben kommt, beispielsweise der Wellendichtring der Kurbelwelle.

Wellendichtring Ölpumpe nur beim VFL da durch Zahnriemen angetrieben, beim FL durch Kette im Kurbelgehäuse.

Antriebswelle, wenn du dir den Aufwand geben möchtest, machst du gleich beide Seiten, wenn die andere Seite aber noch komplett trocken ist, macht der Mehraufwand keinen Sinn. Ist so als ob du vorne Bremsen machst und dir sagst: "Ach ich mach hinten gleich mit dann ist Ruhe", obwohl die noch in Ordnung sind und kein Bedarf bestehen würde.

Hi MV,

Danke für die Anregung. Wellendichtring Kurbelwelle: Wo muss ich da gucken? Sieht man das von unten so, ohne gleich alles abbauen zu müssen?
An ca. jeder 3. Schraube der Ölwanne hängt ein Tropfen Öl, einmal reih um.

Gruß Caddy2e

Manchmal hilft es schon die Schrauben von der Ölwanne nach zuziehen..

Der Antriebswellenflansch links ist deutlich mehr Aufwand, als der rechts. Von daher würde ich den auch nur machen, wenn er muss. Das mit dem Wellendichtring der KW würde mich auch interessieren. Ich hab auch ein bisschen Siff unten am Motor. Hauptsächlich da, wo das Getriebe angeflanscht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen