Wartunsarbeiten am A8

Audi A8 D2/4D

Hallo

Ich habe einen 94er A8 D2/4D mit 4,2 Liter-Maschine, 300 PS, gekauft. Laufleistung 184.000 Kilometer.
Da Auto leidet unter quasi nicht vorgenommener Wartung/Pflege.
Dennoch funktioniert alles, und damit das so bleibt, möchte ich wissen, welche Wartungsarbeiten durchzuführen sind.
Der Ölwechsel ist vor ca. 17 tkm durchgeführt worden, der Zahnriemenwechsel bei 100 tkm, aber schon im Jahr 2000. Das ist also beides fällig.
Was sollte ich noch machen, und welche Teile bzw. Hersteller empfehlt Ihr?
Und zum Schluss: Öl mit welcher Viskosität ist empfehlenswert?

Ich habe kaum Unterlagen dazubekommen, wo kann ich solche Serviceintervalle für sämtliche Technikkomponenten im Netz finden?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Ratschläge

Mario Albrecht

Beste Antwort im Thema

Wenn du dem Wagen etwas gutes Tun möchtest:

-Zahnriemen Plus Spanner plus Wasserpumpe plus Thermostat
-Keilrippenriemen plus Spanner
-Ölwechsel (alle 15.000km)
-Zündkerzen
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit (kommt wegen Zahnriemen sowieso neu)
-Getriebeöl und Filter wechseln-lassen (nicht selbst machen, wenn du nicht weisst, wie)
-Luftfilter

-Bremsen je nach Zustand

Und schau wegen dem "Ölkühlerröhrchen", da könnte er Wasser verlieren, da es gern kaputt geht.
Zusätzlich vorne (beifahrerseitig) am Kopf schauen, ganz vorne seitlich....da sind zwei "+" Zeichen im Kopf eingestanzt... da könnte er auch Öl rausdrücken.

Der Zahnriemen sollte schnellstmöglich gewechselt werden, der ist 11Jahre zu lange drin (wenn er 2000 zuletzt gewechselt wurde)

24 weitere Antworten
24 Antworten

Wenn du dem Wagen etwas gutes Tun möchtest:

-Zahnriemen Plus Spanner plus Wasserpumpe plus Thermostat
-Keilrippenriemen plus Spanner
-Ölwechsel (alle 15.000km)
-Zündkerzen
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit (kommt wegen Zahnriemen sowieso neu)
-Getriebeöl und Filter wechseln-lassen (nicht selbst machen, wenn du nicht weisst, wie)
-Luftfilter

-Bremsen je nach Zustand

Und schau wegen dem "Ölkühlerröhrchen", da könnte er Wasser verlieren, da es gern kaputt geht.
Zusätzlich vorne (beifahrerseitig) am Kopf schauen, ganz vorne seitlich....da sind zwei "+" Zeichen im Kopf eingestanzt... da könnte er auch Öl rausdrücken.

Der Zahnriemen sollte schnellstmöglich gewechselt werden, der ist 11Jahre zu lange drin (wenn er 2000 zuletzt gewechselt wurde)

Ich stimme WeissNicht voll und ganz zu und möchte der Vollständigkeit halber nur ergänzen:

- Ölwechsel am Hinterachs-Differenzial
- läuft die Unterdruckpumpe der Zentrallverriegelung länger als 3-5sec nach beim Zuschließen? Dann gibts irgendwo eine Undichtigkeit (häufig Tankdeckel) und diese sollte behoben werden, auf Dauer macht die Pumpe sonst schnell schlapp.
- alle Unterdruckleitungen äußerlich prüfen, bzw. mit Startpilot oder Bremsenreiniger bei laufendem Motor absprühen um Undichtigkeiten zu finden
- KRST-Filter erneuern(!)
- Zündkerzen, die meisten nehmen NGK die werden auch hier im Forum oft angepriesen, ich selbst hatte auch schon originale von Audi drin, die sind von Bosch und laufen seit knapp 29000Km einwandfrei.
- Zahnriemen/Keilriemen ausm Zubehör nehme ich gern die Sätze von Continental. Gates und Bosch wären die üblichen Alternativen, bei Ruville hab ich fast keine Erfahrung weil sie so selten vertreten sind, bisher ein Satz verbaut der lief prima.
- Servoöl der Lenkung erneuern
- Luftmassenmesser und Kühlmitteltemperaturgeber (G62) erneuern
- wenn du Perfektionist bist und den Aufwand nicht scheust dann würde ich persönlich noch die Lambdasonden erneuern

Motoröl ist ne Glaubensfrage, ich selbst fahre mit 0W40 und 5W30 auf fast allen Fahrzeugen.
LiquiMoly, Mannol, Rowe, Total Quarz, Motul und Addinol sind die Hersteller meiner Wahl, als Ausnahme vielleicht auch mal Shell-Helix, außerdem niewieder ein Tropfen Castrol-Öl.

Viel Glück mit deinem Neuzugang!

Gruß Magnus

..den Luftmassenmesser kann man aber ist nicht zwingend zu wechseln wenn er nicht gerade Dauergast im Fehler Speicher ist.
Bei Wechsel sonst nur von Bosch und selbst abholen beim Teilemann ca.350€

Allzeit gute Fahrt

Naja, ein Tausch lohnt schon, wenn er nicht gerade neu ist, dann kennt man den Zustand niemals wirklich.
Da ein defekter LMM auch das Getriebe beschädigen kann, ist ein Tausch durchaus Sinnvoll (Bei Automatik-Getriebe).

Sind die LMM beim D2 wirklich so teuer? Ich habe bei Audi für meine 2 (am D3) gerade mal 250€ (beide zusammen) bezahlt.

Ähnliche Themen

VFL sind um ein Vielfaches teurer als beim FL.

Ok, aus Neugier habe ich mal nachgesehen.
Joa, kosten ganz ordentlich. Interessanterweise ist der LMM für den S8 (AHC und AKH Motoren) seit Ende 2013 Ersatzlos entfallen.

Um auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen:
Wenn der Wagen nicht sonderlich günstig ist und der Rest super da steht, dann wird es aufgrund des Wartungsstaus sehr teuer, wenn man die Arbeiten nicht selbst erledigen kann.Ich denke mal minimum 2000€ müssen da wohl reingesteckt werden.
Die Vorderachse (Buchsen) hat ja auch so ihre Wehwehchen, wenn die noch fällig ist, dann wird es nochmal teurer.

Also für Alles was wir beide bisher aufgezählt haben, sehe ich um die 1600€ als realistisch an (ohne Bremsen und die Arbeiten in Eigenregie).

Was mir noch eingefallen ist und an das selten gedacht wird:
- Klimaservice durchführen lassen, mit Entkeimung/Reinigung der Lüftung, hierbei überlegen ob der Trockner nicht gleich mitgewechselt werden sollte, die haben theoretisch auch ein Wechselintervall (glaub 6Jahre ist Maximum).
- Rückspülen der Wärmetauscher im Innenraum (!), kann in Verbindung mit Wechsel des Kühlwassers erfolgen und fordert manchmal üblen Dreck zu Tage den man keinesfalls in seinem Kühlsystem haben möchte.
- Hatten wir schon die Kurbelgehäuse-Entlüftung erwähnt? Ich glaube nicht, dabei spielt die für Motorlauf, Leistung und Verbrauch ne Rolle.

Die 2000€ waren eher angesetzt, falls man eine freie Werkstatt braucht. Bei Selbstreparatur wird es deutlich günstiger.
Der Klimaservice lohnt nur, wenn die Klima an sich noch dicht ist. Wenn über die Jahre schon Feuchtigkeit eingedrungen ist, dann ist fraglich, ob die Klima (wirtschaftlich gesehen) noch zu retten ist.

Im Grunde kann man bei den Preisen, die inzwischen für einen A8 der ersten Generation aufgerufen werden, bei einem Wartungsstau in entsprechender Grössenordnung für viele ein von einem wirtschaftlichen Totalverlust ausgehen. Die Kosten für die nötige Wartung können dann recht schnell den Gegenwert des Wagens erreichen. Das lohnt nur noch, wenn der Rest des Wagens 1a dasteht. Zumindest, wenn man auf Werkstätten angewiesen ist.

Wenn wir noch weiter überlegen, finden wir noch mehr, was bei dem Alter und Wartungsstau dringend gewechselt werden sollte.

Ich will allerdings mal auf dem Teppich bleiben. Wartungsstau ist bei jedem Wagen ein Problem. Das ist nichts A8-spezifisches. Und es sind auch kaum Dinge aufgezählt worden, die wirklich nur den A8 betreffen. Wer selbst an dem Wagen schrauben kann, der kann ein sehr gutes Auto auch mit kleinerem Geldbeutel (naja, ganz klein nicht, aber es muss auch keine ganz dicke Brieftasche sein) unterhalten.

Ich kann dir bei Allem voll und ganz zustimmen! 🙂

Ein hoch auf die Alukarosse.
Wenn ich mir überlege der A8 würde hier und da noch anfangen zu rosten, wie es bei fast jedem anderen Auto normal ist...
Ein wichtiger Grund weshalb es einer geworden ist.
God safe the ASF.

Naja, ich hab an 2 Stellen leichte Alukorrosion. (A8 D3). Da muss ich bei Gelegenheit ran, allerdings ist das sehr schwer aufzuhalten.
Bei mir betrifft es zum Glück nur Anbauteile.

Wenn Alu erstmal anfängt aufzublühen, dann ist das sehr aufwendig wieder unter Kontrolle zu bringen.

So wie hier kann es praktisch den ganzen Wagen betreffen (ist allerdings am D3):
http://www.motor-talk.de/forum/griffleiste-t5767613.html
(Cross-Link innerhalb der Community)

..von Wartungsstau kann ich bei meinem VFL S8 schon deutlich reden.
ZKD und so gut wie alles drum herum Wechsel ich gerade um den leidigen Ölverlust einzudämmen.
Gibt halt doch immer was zutun gerade bei KM über 300tkm.
Von Alukorrosion bin ich bis jetzt noch verschont geblieben.
Da war mein alter 95' 4,2 schon blühender. Vor allem an Tankdeckel und A-Säule

20160829_104659_Burst01.jpg
20160829_104639_Burst01.jpg

bei Bosch gibt es die LMM noch :-)

Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 30. August 2016 um 17:10:01 Uhr:


Ok, aus Neugier habe ich mal nachgesehen.
Joa, kosten ganz ordentlich. Interessanterweise ist der LMM für den S8 (AHC und AKH Motoren) seit Ende 2013 Ersatzlos entfallen.

Um auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen:
Wenn der Wagen nicht sonderlich günstig ist und der Rest super da steht, dann wird es aufgrund des Wartungsstaus sehr teuer, wenn man die Arbeiten nicht selbst erledigen kann.Ich denke mal minimum 2000€ müssen da wohl reingesteckt werden.
Die Vorderachse (Buchsen) hat ja auch so ihre Wehwehchen, wenn die noch fällig ist, dann wird es nochmal teurer.

So, da bin ich auch mal wieder.
Zunächst vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass die Liste so lang geworden ist. Hmmpf!
Aber ich hab´s ja geahnt.
So werde ich mich die Tage zum Teilehändler begeben und mal vorsichtig anfragen, wie weit wir bei diesem Einkauf noch vom fünfstelligen Betrag entfernt sind...

Warum wären die Lambdasonden wichtig, können die Folgeschäden provozieren?

Danke und Grüße,

Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen