Wartungsplan und Wirklichkeit: Benötige eure Erfahrung und Rat

Opel Corsa E

Habe einen 1.4 Turbo 101 PS, bei dem nun nach 4 Jahren einige Arbeiten anstehen. Der Wagen ist in keiner Garantie, wurde gebraucht gekauft und hat 26.000 km auf der Uhr. Eine 2. Inspektion war vor meinem Kauf gemacht worden. Klar ist: Jährlicher Ölwechsel mit Dexos1, was ich in der Werkstatt machen lasse.

Meine Frage: Was ist mit den Zündkerzen, die nur 26.000 km gelaufen haben, aber das Intervall von 4 Jahren erreichen?

In den Threads hierzu habe ich von erfahrenen TN erfahren, dass besser bei 40.000 bis 50.000 km gewechselt werden sollte, auch wenn Opel 60.000 km angibt. Das werde ich auch genau so machen. Wie sieht es aber mit dem 4-Jahres-Intervall aus bei diesem Motor und der geringen Laufleistung? Irgendwo stand auch, dass die Laufleistung hier das entscheidende Kriterium sei. Seht ihr das auch so?

Nächster Punkt Bremsfüssigkeit, die nach 2 Jahren gewechselt werden soll. Ich weiß, dass Bremsflüssigkeit mit der Zeit Wasser aufnimmt. Gibt es dazu Erfahrungswerte, wieviel pro Jahr? Ist das für alle Autos gleich oder vom Typ bzw. Motor abhängig? Gebirge fahre ich nicht, auch kein Anhängerbetrieb. Ich dachte, ich mach's am besten so, dass ich der Werkstatt sage, sie sollen den Wassergehalt prüfen und bei Bedarf die Bremsflüssigkeit wechseln.

In einem Zündkerzenthread habe ich noch aufgeschnappt, immer mal den Öldruckschalter zu checken, weil der gerne undicht wird. Ist das ein Thema beim 1.4 Turbo? Und wo sitzt der Öldruckschalter?

Dann sollte man auch das Zündmodul regelmäßig kontrollieren wegen Korrosion - ein Schwachpunkt beim Corsa E. Gilt das auch noch für die beiden letzten Baujahre des Autos?

Letzter Punkt zum Wechsel von Pollenfilter und Luftfilter: Aktivkohlefilter kaufen oder ohne Aktivkohle? Ich kaufe einen von Mann oder Bosch. Der Aktivkohlefilter scheint dicker zu sein.
Zum Luftfilter: Muss ich beim 1.4 Turbo beim Luftfilterwechsel den Schlauch, ggf. auch den Stecker abziehen, um den Gehäusedeckel abnehmen zu können? Foto, wie's bei mir aussieht, hab ich angehängt.

Luftfiltergehäuse beim 1.4 Turbo
42 Antworten

Vierstellig wirst du da schon landen.

Und es ist nicht so, als ob die beim FOH am Hungertuch nagen. Wenn ja, würden sie das Mitbringen verbieten.

Bei allen freien bei uns kannst du nicht mal dein Öl selbst mitbringen. Aber da zahlst du auch realistische Preise für Öl und Ersatzteile.

Bei diesen Preisen mache ich es selber, heute Ölwechsel mit Filter gemacht, komplett für unter 30€
Original Opel Dexos 2 mit Ölfilter MANN-FILTER HU712/11x

Bis auf Bremsflüssigkeit wechseln, den Rest kann man selber machen.
500€ für eine " normale" Inspektion finde ich schon happig

Luft und Pollenfilter wechseln schafft selbst meine Frau, wenn ich ihr das mal zeigen würde......😁

@ANBOJA @Astradruide @gott in rot @Haribo11 @hwd63 @JoergFB @Threeger @Xiren

Habt vielen Dank! Super interessant und Klarheit für mich.

Zündkerzen bleiben noch drin (kein Kurzstreckenbetrieb). Es sind also Bosch Iridium im 1.4 Turbo verbaut. Wusste ich nicht.
Bremsflüssigkeitswechsel wird mit dem Ölwechsel bei der Werkstatt in Auftrag gegeben. Kostet 55,- EUR, der Bremsflüssigkeitwechsel inklusive Flüssigkeit (freie Werkstatt, nicht die mit den drei Buchstaben). Interessanterweise teurer wie der Preis beim FOH in Joergs Rechnung. Die paar Euro sind natürlich irrelevant. Ist nur eine Feststellung von mir. Nicht alles ist offenbar bei Opel teuer und nicht alles bei den anderen billiger.
Aktivkohlefilter kommt rein (da kann ich ja mal fummeln, aber andere haben's auch irgendwie geschafft und Frauenhände sind hier vielleicht einmal ausnahmsweise nicht im Nachteil.
Schelle lösen am Schlauch zum Luftfilterkasten und Schlauch abziehen, Stecker (ist das der Luftmassensensor?) bleibt also drin. Danke Haribo und Threeger für die Hilfe!

Da niemand etwas zum Öldruckschalter geschrieben hat, gehe ich davon aus, dass er beim 1.4 Turbo unauffällig ist und nicht wegen Undichtigkeiten kontrolliert werden muss. Interessehalber die Frage: Wo sitzt dieser Schalter?

Hat die Zündspule immer noch das Problem mit Korrosion oder wurde das mal bei den späteren Baujahren verbessert?

@Corsa-Love mit dem Schalter ist es der bekannte Mist 😉 sitzt vorne rechts am Motor. Wie bei den andern Corsa Benziner auch 😉

Ähnliche Themen

Öldruckschalter immer kontrollieren, nachschauen welche Farbe er hat.

@Cors-Love: Bosch-Iridium sind nur eine Möglichkeit, es gibt ja noch andere Hersteller. Ich würde die von NGK bevorzugen. Den sabbernden Ölfruckschalter hatten wir mal an einem 1.4-er Tigra (kein Turbo), aber ob es bei den Turbomotoren immer noch auftritt weiß ich nicht.

Dass die Werkstätten höhere E-Teile Preise haben als der Online-Handel ok., damit wird auch die Werkstatt mit allem drum und dran querfinanziert. Ob nun Öl oder Zündkerzen, egal ist alles eine Mischkalkulation, darum geht es auch gar nicht.
Nur Teile zu ersetzen, die noch vollkommen i.O. sind, nur weil sie auf dem Wartungsplan stehen, anstatt zu prüfen und ggf. wieder einzubauen. Zumindest für mich gehören Zündkerzen nicht zu den Zeit abhängigen Verschleißteilen.

Klar wird da alles querfinanziert. Aber bei der freien deutlich weniger als beim FOH.

Wenn du danach gehst, kannst du auch einfach den Luftfilter ausblasen und wieder einsetzen. Solange der nicht extrem verdeckt ist, kein Problem. Wozu dann tauschen? Das gleiche beim Kraftstofffilter, solange der Karren gut anspringt und läuft, kann der drin bleiben. Zum Zündkerzen wechseln zwingt dich keiner. Es steht zwar auf dem Plan und mich hatten sie direkt angesprochen ob ich das denn wirklich machen will.

Ich tausche das meiste lieber frühzeitig, als alles bis an die Verschleißgrenze zu nutzen.
Durch letzteres bleibt der Karren mal ungeplant stehen oder muss in die Werkstatt, abgeschleppt werden whatever. Das kostet mich mehr, als 25€ für ein paar Zündkerzen.

Das kostet maximal den Betrag des Schutzbrief, sei es ADAC oder anderer Anbieter.
Zündkerzen nach Jahre tauschen ist gelinde gesagt Quatsch.

Und die Zeit, die man verliert, etc zählt natürlich nicht. Sowas passiert ja auch nur, wenn es gerade passt. 😉

Aber ja, mag sein, dass es unsinn ist. Hab ich halt 25€ in den Sand gesetzt. Gibt schlimmeres.

Bei JörgFB sind es schon 75€, da die Kerzen 150€ kosten und nach 28.000 statt 60.000km getauscht wurden

Aber den meisten ist doch alles egal, ist wie mit den hohen Spritpreise, einfach mal 2 Wochen eine bestimmte Marke beim Tanken ignorieren, mal sehen wie der Preis fällt, aber interessiert keinen.

Zitat:

@Xiren schrieb am 30. April 2022 um 20:10:11 Uhr:


.... Das kostet mich mehr, als 25€ für ein paar Zündkerzen.

Wenn es nur 25,-€ gewesen wären, aber rund 125,-€ Lohn außer acht und das eben bei 30TKM anstatt 60TKM, würde bedeuten wenn sie die 60TKM wirklich erreicht käme das nochmal plus Inflationszuschlag. Weil es steht im Wartungsplan ...
Davon ab für 25,-€ bekommt du die für den 1,4T vorgesehenen Iridium Kerzen auch nicht im Zubehör.

Es zeigt aber auch ein anderes Problem und beweist durchaus mal wieder ein Klischee: wenn eine Frau in eine Werkstatt kommt, mit der kann man es ja machen. Wir hatten mit diesem FOH schon etliche kleiner Debakel, aber meine Frau ist wg. der Garantie willens leider immer wieder hin.

Ja stimmt, es waren tatsächlich 26€. 6.50€ pro Kerze...und dann die Arbeit sind wa bei knapp über 60€.

Was hat das mit "Frau" zu tun? Das hat eher was mit deinem FoH zu tun. Und wenn es einem nicht egal ist, was gemacht wird und was es kostet, kleiner Tip: Dem FOH einfach sagen, dass man den Service besprechen will... Wenn sie wegen der Garantie hin geht, würde ich mich eh an den Wartungsplan halten. Sonst bringts eh nichts.

@ANBOJA

Danke für den Tipp mit NGK! Was ist der Unterschied zu den Bosch-Kerzen?

Zitat:

@Corsa-Love schrieb am 1. Mai 2022 um 10:11:11 Uhr:


@ANBOJA

Danke für den Tipp mit NGK! Was ist der Unterschied zu den Bosch-Kerzen?

Ist ne rein persönliche Angelegenheit 😁
Mir hat es in meiner automobilen Historie schon 2-mal Zündkerzen von Bosch frühzeitig zerlegt.
Kann natürlich auch Werkstatt-Pfusch gewesen sein….

Deine Antwort
Ähnliche Themen