Wartungsplan

Ford Focus Mk4

Hallo,

gibt es für den Focus MK4 einen Wartungsplan bzw. Empfehlungsplan,
was man bei wie viel Kilometer austauschen sollte?

Ich meine hiermit nicht den Inspektionsplan. 🙂

Beispielsweise suche ich einen Plan,
bei wie viel Kilometern man den Zahnriemen bzw. Keilrippenriemen etc. austauschen sollte.

Natürlich betrifft das nicht nur die zwei oben genannten Komponenten.

26 Antworten

Ab dem 4.2.2019 gab es eine Änderung des 1.5 l Ecoboost 3 Zylinder mit 180/200 PS im Bereich Ausgleichswelle/Ölpumpenantrieb, ab 4.Februar 2019 gebaute Fahrzeuge haben einen Ölpumpenzahnriemen. Man sollte aus verschiedenen Gründen sehr vorsichtig sein mit pauschalen Aussagen im Bezug zum Ölpumpenzahnriemen. Wenn ein neuer Motor in ein älteres Fahrzeug eingebaut wurde, dann kann es durchaus sein das schon die neuere Version mit Ölpumpenzahnriemen drin ist im Fahrzeug. Das sollte man individuell prüfen anhand des Aussehens des Motors vorne im unteren Bereich des Stirndeckel. Oder wie die Form der Ölwanne ist. Der alte Motor ist für den Service nicht mehr erhältlich.

Antriebsriemen der Ölpumpe erneuern steht in der Wartungscheckliste des Focus 2019 mit 1.5 l Ecoboost ja immer mit drin,weil er so einen Riemen haben kann.

Wartungscheckliste Zusatzarbeiten Focus 2019.jpg

Zitat:

@FordFocusMai2019 schrieb am 28. Januar 2024 um 10:32:05 Uhr:


Danke für die Antworten 🙂

Leider sind auf dem Wartungsintervall nur Inspektionen zu sehen.
Also nicht wie zum Beispiel Zahnriemen etc.

Wahrscheinlich gibt es sowas auch nicht bzw. ich finde nichts.

Schon komisch das der Kfz Mechaniker Profi den Zahnriemen findet. Ab Februar 2019 gebaute Fahrzeuge haben einen Ölpumpenzahnriemen. Erkennbar an der geänderten Form des Stirndeckel im unteren,hinteren Bereich und der geänderten Ölwanne usw.

Wartungscheckliste Ford Focus 2019 Typ DEH.jpg

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 2. Februar 2024 um 01:59:32 Uhr:


Ab dem 4.2.2019 gab es eine Änderung des 1.5 l Ecoboost 3 Zylinder mit 180/200 PS im Bereich Ausgleichswelle/Ölpumpenantrieb, ab 4.Februar 2019 gebaute Fahrzeuge haben einen Ölpumpenzahnriemen. Man sollte aus verschiedenen Gründen sehr vorsichtig sein mit pauschalen Aussagen im Bezug zum Ölpumpenzahnriemen. Wenn ein neuer Motor in ein älteres Fahrzeug eingebaut wurde, dann kann es durchaus sein das schon die neuere Version mit Ölpumpenzahnriemen drin ist im Fahrzeug. Das sollte man individuell prüfen anhand des Aussehens des Motors vorne im unteren Bereich des Stirndeckel. Oder wie die Form der Ölwanne ist. Der alte Motor ist für den Service nicht mehr erhältlich.

Antriebsriemen der Ölpumpe erneuern steht in der Wartungscheckliste des Focus 2019 mit 1.5 l Ecoboost ja immer mit drin,weil er so einen Riemen haben kann.

Eine Frage dazu an dich mechanic74, hat man etwas zu befürchten wenn man den alten Motor hat?
Oder war die Änderung nur eine Sparmaßnahme?
Danke im voraus
Und du meinst sicher 150/180 PS ?
Wenn jemand bescheid weiß, natürlich auch gerne antworten.

Am alten Motor gab es das Problem das das Motoröl ggf. schaumig geschlagen wurde, weil Ausgleichswelle tiefer lag. Daher wurde die Ausgleichswelle später höher ,nach hinten versetzt.

Ähnliche Themen

@mechanic74
Nur rein Interessenhaleber aus der Diesel Fraktion, sieht der Focus MK4 Ecoblue Motor so aus, wie in diesem Werksvideo? Ich meine, was Ölpumpenriemen und Zahnriemen angeht.
Oder ist dsa quasi nur der Transit Motor?
Mein Ecoblue sieht zumindest von oben etwas anders aus. Der grosse AGR Kühler (Fahrerseite) ist in dem Video zB nicht zu sehen…

https://youtu.be/VaDsoW4_0C8?feature=shared

Dort schwärmt man von Offset Shaft reduced friction, swirl und counterswirl bis zu 13% weniger Verbrauch. Mein Focus verbraucht momentan leider mit 9,5l/100km 40% mehr DIesel als mein Mondeo TDCi 2.0 Bj 2003 mit Automatik auch als Turnier 130PS. :/

Leise ist der Focius Motor. Das fällt positiv auf. Aber gerade im Stand, wenn S/S mal abgeschaltet ist kann ich zusehen, wie die Verbrauchsanzeige pro Minute 0,1l/100km hochgeht und dann währen der Fahrt nicht mehr runter geht.

Das ist der 2.0 Liter Ecoblue. Der in vielen verschiedenen Ford Fahrzeugen verwendet wird. In verschiedenen Varianten. Der im Video ist im Transit und Transit Custom verbaut. Im Focus ist es im Grunde genommen der gleiche, die Focus Variante hat aber einen anderen Ladeluftkühler und ein Hochdruck und Niederdruck EGR System.

@mechanic74 Top - Danke für die Erklärung!
Ich weiss es ist off-topic, und eine Fernanalyse ist logischerweise nicht möglixch, aber hattet Ihr in Eurem Betrieb schonmmal einen EcoBlue mit erhöhtem Spritverbrauch?

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 3. Februar 2024 um 07:26:33 Uhr:


Aber gerade im Stand, wenn S/S mal abgeschaltet ist kann ich zusehen, wie die Verbrauchsanzeige pro Minute 0,1l/100km hochgeht

Wie viele km hattest Du seit dem letzten Tanken zurückgelegt? Was sagt die Momentanverbrauchsanzeige während Du an der Ampel stehst?

Zitat:

@Ratched schrieb am 3. Februar 2024 um 13:32:59 Uhr:



Zitat:

@dolly1616 schrieb am 3. Februar 2024 um 07:26:33 Uhr:


Aber gerade im Stand, wenn S/S mal abgeschaltet ist kann ich zusehen, wie die Verbrauchsanzeige pro Minute 0,1l/100km hochgeht

Wie viele km hattest Du seit dem letzten Tanken zurückgelegt? Was sagt die Momentanverbrauchsanzeige während Du an der Ampel stehst?

Zuletzt hab ich ihn bei 200km Strecke nach dem Tanken gefahrten mit S/S aktiv Verbrauchsanzeige: 6,4l/100km.

Habe ihn dann in die Werkstatt geben müssen, wegen Lenkwinkelsensor neu anlernen, und habe ihn mit 201km mit 7,2l/100km wieder bekommen.

Heute (2 Tage nach der Werkstattfahrt) habe ich 289km Strecke und der Verbrauch ist bei gleicher Fahrweise und weiterhin aktiviertem S/S nur auf 7,0 zurück gegangen.

Vor dem letzten Tanken hatte ich S/S permanent deaktiviert und bei gleicher Fahrweise zeigt der BC 10l/100km Durchschnitt an.

Errechnet nach Volltankbeleg 9,5l/100km. Das hat mich dazu veranlasst S/S wieder anzulassen und mal eine Tankfüllung zu beobachten.

Bis jetzt ist es deutlich weniger. Darum meine Schlussfolgerung, dass er im Standgas einfach viel zu viel Diesel einspritzt. DPF regeneriert bereits nach 300km. Kommt mir auch komisch, weil viel zu früh, vor.

Ich fuhr 4 Jahre den Astra K mit 160PS Benzin 6Gang Automatik mit 7,2l/100km BENZINER. S/S habe ich immer deaktiviert.
Habe mir den Focus Diesel gekauft, um weniger zu verbrauchen und nicht mehr!

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 3. Februar 2024 um 14:16:59 Uhr:



Zitat:

@Ratched schrieb am 3. Februar 2024 um 13:32:59 Uhr:



Wie viele km hattest Du seit dem letzten Tanken zurückgelegt? Was sagt die Momentanverbrauchsanzeige während Du an der Ampel stehst?

Zuletzt hab ich ihn bei 200km Strecke nach dem Tanken gefahrten mit S/S aktiv Verbrauchsanzeige: 6,4l/100km.

Habe ihn dann in die Werkstatt geben müssen, wegen Lenkwinkelsensor neu anlernen, und habe ihn mit 201km mit 7,2l/100km wieder bekommen.

Heute (2 Tage nach der Werkstattfahrt) habe ich 289km Strecke und der Verbrauch ist bei gleicher Fahrweise und weiterhin aktiviertem S/S nur auf 7,0 zurück gegangen.

Vor dem letzten Tanken hatte ich S/S permanent deaktiviert und bei gleicher Fahrweise zeigt der BC 10l/100km Durchschnitt an.

Errechnet nach Volltankbeleg 9,5l/100km. Das hat mich dazu veranlasst S/S wieder anzulassen und mal eine Tankfüllung zu beobachten.

Bis jetzt ist es deutlich weniger. Darum meine Schlussfolgerung, dass er im Standgas einfach viel zu viel Diesel einspritzt. DPF regeneriert bereits nach 300km. Kommt mir auch komisch, weil viel zu früh, vor.

Ich fuhr 4 Jahre den Astra K mit 160PS Benzin 6Gang Automatik mit 7,2l/100km BENZINER. S/S habe ich immer deaktiviert.
Habe mir den Focus Diesel gekauft, um weniger zu verbrauchen und nicht mehr!

.

Für mich plausibel und anhand der vorgetragenen Werte kein Mehrverbrauch erkennbar.

Zur verlässlichen Prüfung: Volltanken, KM-Zähler und Durchschnittsverbrauch zurücksetzen und auf den üblichen Strecken mit der üblichen Agilität 400 km fahren.
Danach dürfte der Verbrauch die üblichen Werte haben.

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 3. Februar 2024 um 10:42:17 Uhr:


@mechanic74 Top - Danke für die Erklärung!
Ich weiss es ist off-topic, und eine Fernanalyse ist logischerweise nicht möglixch, aber hattet Ihr in Eurem Betrieb schonmmal einen EcoBlue mit erhöhtem Spritverbrauch?

Nö..

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 3. Februar 2024 um 14:16:59 Uhr:


Darum meine Schlussfolgerung, dass er im Standgas einfach viel zu viel Diesel einspritzt.

Kurz nach dem Tanken ist es ja völlig normal, daß der Durchschnittsverbrauch während eines Ampelhalts munter ansteigt. Wenn bereits eine längere Strecke gefahren wurde kann so ein Anstieg um 0,1 l einmalig ebenfalls erfolgen, aber nur weil die Umschaltung ohnehin bevorstand. Nehmen wir mal an, nach 200 km Strecke mit einem Durchschnittsverbrauch von 9 l/100km steigt dieser bei Standgas tatsächlich von Minute zu Minute um 0,1 l. Das würde einen Verbrauch von 12 l pro Stunde bedeuten - der hätte sicher eine dramatische Auswirkung auf die Leerlaufdrehzahl 😁. Deine Schlussfolgerung solltest Du vielleicht nochmal überdenken 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen