Wartungsplan
Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.
Beste Antwort im Thema
Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉
545 Antworten
Zitat:
@Vlielaender schrieb am 7. August 2020 um 10:07:13 Uhr:
Die Frage hab ich mir auch immer gestellt.
Vielleicht atmet das ganze System trotzdem irgendwie...
Ich schließe mich der Frage auch an. Verstehe es genauso wenig.
Gerade habe ich gelesen, dass bei (alten) Bremsschläuchen aus Gummi, und bei Manschetten u Dichtungen Luftfeuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit diffundieren kann.
Angeblich kann man das mit Schläuchen aus Silikon u Metall verhindern.
Unterm Strich geht es also nicht ohne Aufwand u Wartung. Und bei Bremsen sollte man sehr sorgfältig sein, finde ich
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 7. August 2020 um 08:44:53 Uhr:
Und jetzt sagst Du - Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre erneuern.
Das sage nicht ich, (abgesehen davon, daß ich von zwei bis drei Jahren als Richtwert schrieb) sondern das ist "state of the art" bzw. wird Dir jeder "technisch gebildete" Mensch sagen, der dazu kein Kfz-Sachverständiger sein muß.
Die Feuchtigkeit kommt über die Luft in erster Linie durch den Vorratsbehälter und, wie anderwärtig geschildert, auch durch Diffusion ins gesamte System - sei es von außen, oder durch die Flüssigkeit selbst, die ja im gesamten System miteinander verbunden ist.
Willst Du das Rad neu erfinden???
Dann versuch lieber, festzustellen, wieso Citroen mit LHM einen mehr oder weniger ganz eigenen Weg geht und das sonst (meines Wissens) niemand nachmacht - ich verstehe es nicht. Das Zeug braucht man nämlich tatsächlich nie zu wechseln und es wurde sogar in den späteren 2CV verwendet. Kostenfrage kann es somit kaum sein...
PS: Wo warst Du in der Fahrschule, als das im technischen Teil gebracht wurde???
Die Fahrschule ist schon so lange her, dass auch wenn das gesagt wurde, längst vergessen ist. Sorry.
LHM: musste ich nachgoogeln. Warum Citroen diesen Weg geht? Keine Ahnung. Machen die das bis heute? Und ich dachte, Mercedes in der Oberklasse hat auch Hydropneumatik.
Kein Mensch redet hier von "Hydropneumatik" - oder kennst die etwa von der Ente?
LHM ist eine Dauerbremsflüssigkeit, die nicht gewechselt werden muß.
Und sich keinesfalls mit Bremsanlagen verträgt, die dafür nicht gebaut sind!!! (Um allfälligen "kreativen Ideen" vorzubeugen...)
Wieso nimmt man eigentlich kein hydrauliköl? Das muss ja auch nicht gewechselt werden. Sollte damit eigentlich genau so funktionieren?
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 8. August 2020 um 09:48:52 Uhr:
Wieso nimmt man eigentlich kein hydrauliköl? Das muss ja auch nicht gewechselt werden. Sollte damit eigentlich genau so funktionieren?
Bremsflüssigkeit ist ja nichts Anderes, als Hydrauliköl - nur mit sehr niedriger Viskosität, um auch bei tiefen Temperaturen durch bestenfalls Druck der Rückholfedern die Bremse wieder freizugeben...
Wollte nur sagen, dass ich mich für die normale Fettpresse entschieden habe:
https://www.amazon.de/.../B000RVYB5M
Ausschlaggebend war, dass auf dem Fotos das Endstück gleich war wie bei der Einhandversion, also mit dem Einrastding, und in echt sieht das auch so aus. Die Qualität der Gewinden ist leider etwas schlecht. Der Schlauch lies sich nur mit der Zange reindrehen. Das Endstück ging grad so mit der Hand.
Die Tage kommt es zu Einsatz. Bei der Gelegenheit eine Frage: kann man die Vorderachse in der Mitte hochheben, so dass beide Räder gleichzeitig oben sind? Oder ist das zu risikoreich, zu wacklig?
Klar kannst du die Vorderachse in Mitte aufheben!
spricht nichts dagegen, mache ich auch immer so. Nur bitte mache das nicht auch aus irgendwelchen Gründen mit der Hinterachse, indem du am Motor hochhebst...
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 15. August 2020 um 23:55:16 Uhr:
spricht nichts dagegen, mache ich auch immer so. Nur bitte mache das nicht auch aus irgendwelchen Gründen mit der Hinterachse, indem du am Motor hochhebst...
Danke an beide!
Am Motor würde ich niemals hochheben. Bei dieser Idee rollen sich sogar bei mir die Fingernägel. Um so schlimmer, dass ich genau solche Aktion bei einem alten Meister (Alt-Porsche-Werkstatt) gesehen habe. Ich war dort wegen einem Käfer, den sie im Kundenauftrag verkaufen wollen. Als ich sagte, dass ich gerne das Auto von unten sehen würde und ob es möglich wäre mit dem Auto auf die Hebebühne (waren ja welche da), hat er schnell den Wagenheber hergeholt und genau am Motor unten angehoben. Ich war sprachlos.
Jap, so einen kenne ich auch. Ist ebenfalls eine Porsche Werkstatt, wo zu 80% 911er gemacht werden... "hab ich immer schon so gemacht" war die Antwort... Deshalb mach ich auch wenns geht alles selbst. Weil man sich auf nichts wirklich verlassen kann
Ich muss Euch noch mal nerven. Sorry.
Soll man grundsätzlich immer Unterstellböcke verwenden? Ich habe mir gerade welche gekauft (ein Paar), so dass es eigentlich kein Problem wäre, aber muss man sie auch für so eine kurze Aktion verwenden? Und wenn ja, die Achse abstützen, oder nur als Sicherheit darunter stellen, falls der Wagenheber absackt?
Mit Wagenheber anheben, Böcke unterstellen und dann die Achse auf die Böcke absenken. Es handelt sich um einen Wagenheber und keinen Wagenhalter.
Alles Andere hat leichte Tendenz zum Suizid...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 17. August 2020 um 17:26:23 Uhr:
Mit Wagenheber anheben, Böcke unterstellen und dann die Achse auf die Böcke absenken. Es handelt sich um einen Wagenheber und keinen Wagenhalter.Alles Andere hat leichte Tendenz zum Suizid...
Na gut, verstehe. Ich muss aber zugeben, dass ich den Reifenwechsel ohne Unterstellböcke mache. Aber da kriecht man nicht unter dem Auto.