Wartungsplan
Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.
Beste Antwort im Thema
Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉
545 Antworten
Hier der Wartungsplan von VW:
https://...lkswagen-classic-parts.de/.../...tfaden_52_57_kapitel_S.pdf
Zitat:
@Snock007 schrieb am 1. August 2020 um 23:08:02 Uhr:
Hier der Wartungsplan von VW:https://...lkswagen-classic-parts.de/.../...tfaden_52_57_kapitel_S.pdf
Nnnaja...
Vom Zeitraum 1952 bis 1957 bis zu den 1970ern hat sich (zum Glück) in Sachen Wartung doch einiges geändert... 😉
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 28. Juli 2020 um 17:58:44 Uhr:
Zitat:
@Peter_K2 schrieb am 28. Juli 2020 um 08:58:21 Uhr:
Also ich verwende für die Türscharniere immer Motoröl. Fett hätte natürlich den Vorteil, dass es länger an Ort und Stelle bleibt. Ich habe mir das Video mal angeschaut und habe so meine Zweifel, ob das Fett mit dieser Stoßfettpresse wirklich an die richtige Stelle gelangt, nämlich an die Außenseite des Scharnierbolzens = Innenseite der Scharnieraugen. Es bringt wohl nichts, den hohlen Scharnierbolzen von Innen mit Fett zu füllen.
Komisch finde ich in dem Video auch, dass der Kollege die Vorderachse abschmiert, während das Auto auf den Rädern steht. Zum Abschmieren muss man das jeweilige Vorderrad nämlich entlasten.Danke für die Antwort!
Ich ziehe im Zweifel gerne die Betriebsanleitung zu Rate. Dort finde ich sogar die gleiche, kleine Fettpresse wie bei dem Typ im Video:
https://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/70bug_german/p52.jpg
Interessantes Ding! In der deutschen Betriebsanleitung (Link oben) steht: Fett rein.
In der englischen Version (gleiches Modelljahr) steht Öl rein!
https://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/8_69bug/57.jpg
Aber in einer anderen englischsprachigen wieder Fett:
https://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/70beetle/57.jpg
Alles egal?
ich nehme seit Jahrzehnten ein paar Tropfen BALLISTOL. Das verharzt nicht und dringt durch. Geht sehr gut.
Ich denke mittlerweile, dass es egal ist was, Hauptsache irgendwas rein. Allerdings soll das nicht auf Schlösser zutreffen. Ich lese in diesem Kontext immer: niemals Öl oder Fett, sondern Graphit. Es sei denn, jemand hat vorher schon was schmieriges reingetan. Dann kein Graphit.
UPDATE: Es gibt noch eine weitere Auffälligkeit: bei Fett sagt die Anleitung: alle 5000 km. Bei Öl:alle DREI Monate kontrollieren und bei Bedarf nachölen. Krass! Alle drei Monate!
Warum krass? Früher sollte man den Ölstand täglich prüfen, und alle 2.500 km das Öl wechseln. Da waren ohnehin viele Leute alle 2...3 Monate in der Werkstatt.
Ich habe schon immer ein Problem mit dem Wort "erneuern". Am liebsten im Kontext von Arbeiten am Auto. Was bedeutet "Bremsflüssigkeit erneuern"?
A) Die ganze alte Bremsflüssigkeit raus, neue rein?
B) Gucken, ob was fehlt und nur wenn ja, auffüllen?
Was meinst du mit "Problem"?
Weil du nicht verstehst, warum es erneuert werden sollte? Oder weil du aus kostengründen das nicht tauschen willst?
"Bremsflüssigkeit erneuern" bedeutet, altes raus, neues rein. Bzw neues auffüllen und gut durchspülen bis zum letzten nippel. Das dient dazu, das alte, evtl mit Flüssigkeit zugesetzte Mittel zu entfernen, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Dein Punkt B wäre "Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und ggf auffüllen" oder so ähnlich.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 6. August 2020 um 09:34:39 Uhr:
Was meinst du mit "Problem"?
Weil du nicht verstehst, warum es erneuert werden sollte? Oder weil du aus kostengründen das nicht tauschen willst?"Bremsflüssigkeit erneuern" bedeutet, altes raus, neues rein. Bzw neues auffüllen und gut durchspülen bis zum letzten nippel. Das dient dazu, das alte, evtl mit Flüssigkeit zugesetzte Mittel zu entfernen, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Dein Punkt B wäre "Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und ggf auffüllen" oder so ähnlich.
Problem bedeutet, dass ich nicht sicher verstehe, was gemeint ist. Für mich klingt erneuern grundsätzlich nach verbessern, aber nicht ein Teil komplett ersetzen. So gesehen wäre z.B. "Bremsbelege erneuern" komplett falsch. Es müsste heißen "Bremsbelege ersetzen" oder "Bremsbelege tauschen". Sie verden doch durch neue ersetzt und nicht daran repariert. Bei Bremsflüssigkeit dachte ich, man füllt nur auf. Dann wäre "Bremsflüssigkeit erneuern" wieder irreführend. Warum sagt man einfach "auffüllen" oder "ersetzen"? Dann wäre alles klar.
"Schleichkäfer"
da sich jetzt herausgestellt hat, das VW Käferbesitzer millionenfach mit ihren Anleitungen in die Irre geführt hat und Dummerweise nicht beanstandet wurde, wäre es für die Menschheit ein großer Zugewinn wenn du z.B. als Beamter nach Brüssel gehst und diesen Schlamassel richtig stellt.😁
Wir dürfen nicht vergessen, dass es sich hier um einen technischen Text handelt, dessen Autor davon ausging, dass er auch von technisch ausgebildeten Personen gelesen wird.
In technischen Texten geht es streng nach Logik. Deshalb ist glasklar, was "erneuern" bedeutet. Es bedeutet, dass man nur etwas Neues und nichts Altes mehr verwenden soll. Das schafft man üblicherweise nur, indem man das Alte durch das Neue ersetzt. Das Eine ergibt sich also zwangsläufig aus dem Anderen!
"Erneuern" beschreibt also eigentlich den gewünschten Endzustand ("es ist neu"😉, während "ersetzen" die Tätigkeit beschreibt, die dazu geeignet ist den Endzustand herbeizuführen.
Warum hat der Autor aber nun "erneuern" anstatt "ersetzen" geschrieben? Vermutlich aus folgendem Grund:
Bei "ersetzen" stellt sich der technische Ausgebildete die Frage "warum soll ich das ersetzen", ohne eine Antwort darauf zu bekommen.
Bei "erneuern" weiß er warum, nämlich weil es "neu" sein soll/muss. So schlau, dass das "Erneuern" nur auf dem Wege des "Ersetzens" zu erreichen ist, ist der Fachmann dann schon selbst.
"Erneuern" transportiert also ein Mehr an Information.
Und bevor ich wieder gefragt werde, was ich von Beruf bin: Ich bin Dipl.-Ing. der Elektrotechnik.
Viele Grüße,
Peter
@Schleich-Käfer
Du verzettelst Dich gerade in Wortklaubereien,
ist nicht böse von mir gemeint,
aber die Welt ist nicht so kompliziert,
wie Du manchmal denkst....
so gibt es meines Wissens nach, keine Bremsbelege....
soll das eine Art Quittung sein, die man dem Bremsen erhält ?!
die Bremsbacken sind mit dem Belag zwar belegt,
daraus resultieren dann aber Bremsbeläge und nicht Bremsbelege....