Wartungsplan

VW Käfer 1300

Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.

Beste Antwort im Thema

Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉

545 weitere Antworten
545 Antworten

Edit, weitere Selbstrecherche. Es gibt Einfüllöffnungen.
Die waren bei mir so verdreckt, das sie nicht als solche zu erkennen waren.

Ich weiß nicht ob's schon jemand erwähnt hat, aber eine wirklich schöne Übersicht über Wartungsmaßnahmen beim Käfer findet man bei Heidi & Franny "VW Beetle Full Yearly Service Tune Up DIY! Easy!"
https://youtu.be/RJyypWxF3f4

Ab/bis wann wird eigentlich Fließfett/Öl eingefüllt bzw wie erkenne ich an meinem Lenkgetriebe, was rein gehört?

Zitat:

@elch1964 schrieb am 12. Juli 2021 um 22:03:28 Uhr:


Ab/bis wann wird eigentlich Fließfett/Öl eingefüllt bzw wie erkenne ich an meinem Lenkgetriebe, was rein gehört?

Irgendwie hab ich da den Übergang von Dick- zu Dünnholmern am Schirm...

Bei den "Fettgetrieben" gibts jedenfalls keine Einfüllschraube...

Bei meinen Dünnholmer kommt Öl rein, kann aber beim Standard auch noch der alte Stand der Technik sein.

Stimmt. Standard blieb beim Alten.

Also Öl ist alt. (Imho passt Getriebeöl, richtig?).
Dann müsste eine Einfüllschraube neben der Einstellschraube fürs Lenkspiel vorhanden sein?

Bei der Fließfettausführung: wie kontrolliert bzw füllt man Fließfett auf?

Zitat:

@elch1964 schrieb am 13. Juli 2021 um 21:46:18 Uhr:


Also Öl ist alt. (Imho passt Getriebeöl, richtig?).
Dann müsste eine Einfüllschraube neben der Einstellschraube fürs Lenkspiel vorhanden sein?

Bei der Fließfettausführung: wie kontrolliert bzw füllt man Fließfett auf?

Yup. Alt und ganz alt. 😁 Bis August '61 war da eine Schraube mit SW 19 im Deckel, später dann SW 8. Die Füllmenge (Hypoid-Getriebeöl SAE 90) ist minimal! Keinesfalls zu viel rein, daß womöglich die Schraube reintaucht - du preßt Dir dann beim Zuschrauben das Öl überall raus und die Dichtungen sind hinüber!

Das Fließfett kann nicht wirklich davon - so heiß wirds hoffentlich nicht. 😁 Und falls doch, ist das Lenkgetriebe vermutlich "paniert"... 😉

Ja aber das Fett wird nach Jahrzehnten (bestimmt) gerne mal ranzig und fest. Dann ist an den relevanten Stellen oftmals gar kein Fett mehr. Ob das jetzt aber auch fürs lenkgetriebe gilt, weiß ich nicht genau. Ich hab Öl 🙂

Und dann? Zerlegen, ohne Anzeichen von Fehlfunktion? Neee... 😰

Wenns ne Fehlfunktion "anzeigt" ists zu spät, oder? 😉

NIE dort kratzen, wo's nicht juckt... 😁

Sowieso ^^

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 10. September 2020 um 16:02:41 Uhr:


Ich bin noch die anderen Punkte schuldig.

Zum Zündzeitpunkt:

Da ich in meinem alten Kopfer diese Prüflampe entdeckt habe, dachte ich, ich überprüfe einfach den Zündzeitpunkt und falls notwendig stelle ich es ein. Vorher natürlich in den schlauen Bücher und im Netz reingelesen. Zum Überprüfen habe ich nicht den Verteiler gedereht, sondern die Riemenscheibe rechtsgedreht, kurz vor 7.5° (mittlere Kerbe bei mir) sehr langsam gedreht, und genau in dem Moment als die mittlere Kerbe auf der Fuge war, ging die Prüflampe (zwischen Klemme 1 an der Zündspule und Masse) an. Das hat mich dazu bewogen, den Zündzeitpunkt für richtig zu betrachten. Oder meint Ihr, es war zu ungenau und ich sollte es doch so machen, wie es in den Bücher steht? Also Riemenscheibe auf die 7.5°-Kerbe, Zündung an, Verteiler lösen, etwas in Uhrzeigersinn drehen bis die Lampe ausgeht, dann zurück drehen bis die Lampe gerade aufleuchtet, dann Verteiler mit Schraube festziehen und fertig.

Kein neuer Thread wegen einer kleiner Frage. *AUS REINER NEUGIER*

Thema: Statisch Zündzeitpunkt prüfen.

Habe etwas darüber gelesen und bin auf diese Seite gestoßen:
https://www.senatorman.de/zuendanlage.htm
Dort steht: „An Klemme 1 der Zündspule dürfen weder Entstörkondensatoren noch Prüflampen angeklemmt werden.“

Gibt es einen Grund, warum er meint „keine Prüflampe an der Klemme 1“? Ich meine, Korb schreibt von Klemme 1, Etzold auch, meine kleine Lieblingsseite www.kaefer63.de auch (leider nicht mehr online, nur im Archiv: Link)

Hallo schleich-kaefer,

Schön, daß Du uns hier den Link zum Archiv bzgl. www.kaefer63.de hineingestellt hast.

So kann man die Erinnerung am Leben erhalten.

Viele Grüße

quali

Deine Antwort