Wartungsplan

VW Käfer 1300

Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.

Beste Antwort im Thema

Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉

545 weitere Antworten
545 Antworten

Grundierung kannst du auch streichen, Rostumwandler ist KEINE Grundierung. Je nach Rostumwandler solltest du diesen vor dem grundieren/lackieren abwaschen. Auf eine Grundierung würde ich nicht verzichten.
Gruß Luie

Ja, diesen muss ich abwaschen. Muss eh noch Farbe kaufen. Da besorge ich gleich ne Grundierung dazu.

Ich mache jetzt keinen neuen Thread dazu auf, vermutlich ist es hier schnell geklärt.

Frage: Läuft die Ventilspieleinstellung bei einem Motor mit einem elektronischen Zündverteiler genauso ab, wie mit einem normalen, mechanischen Verteiler? Ich habe heute die Verteilerkappe abgenommen (mein orangener Alltagskäfer), um einen Blick reinzuwerfen und - auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt total blamiere - ich war etwas überrascht, dass da ein Finger drin ist. Ich dachte, elektronischer Verteiler ist voll elektronisch, d.h. die Drehbewegung des Motors wird über die Verteilerwelle erfasst und unter der Berücksichtigung der Position, der Drehzahl und des Unterdrucks wird der Funke zum richtigen Zeitpunkt an einen der vier Kabel weitergeleitet, aber elektrisch und nicht durch den rotierenden Finger. Das habe ich wohl falsch verstanden.

5c8584ab-28e0-419d-8cd4-de506d31de19
791f0620-10aa-4c63-8bc0-e88bcab03b94
11fc5471-a5ca-4e54-980b-f41dbfa92f77
+2

Logisch.

Du stellst die Riemenscheibe auf ZZP. Den Verteilerfinger betrachtest Du eigentlich nur, um zu sehen, ob es ZZP 1 oder ZZP 3 ist. Andererseits aber auch überflüssig, da, wenn einer der beiden auf ZZP steht, der andere gerade auf Überschneidung ist...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 29. Mai 2021 um 15:00:53 Uhr:


Ich habe heute die Verteilerkappe abgenommen (mein orangener Alltagskäfer), um einen Blick reinzuwerfen und - auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt total blamiere - ich war etwas überrascht, dass da ein Finger drin ist. Ich dachte, elektronischer Verteiler ist voll elektronisch, d.h. die Drehbewegung des Motors wird über die Verteilerwelle erfasst und unter der Berücksichtigung der Position, der Drehzahl und des Unterdrucks wird der Funke zum richtigen Zeitpunkt an einen der vier Kabel weitergeleitet, aber elektrisch und nicht durch den rotierenden Finger.

Der Verteiler hat ja beim Käfer aus elektrischer Sicht zwei Funktionen:
1. Erzeugung des Zündfunkens zum richtigen Zeitpunkt
2. Verteilung des Zündfunkens an den richtigen Zylinder

Bei dem was im Käferbereich für gewöhnlich unter elektronischer Zündung verstanden wird, ist der Unterbrecherkontakt (für 1.) durch Elektronik ersetzt. Die 2. Funktion ist davon völlig unberührt (so auch dei Ventilspieleinstellung).

Das was Du Dir vorgestellt hast, ist eine "vollelektronische Zündung" oder "ruhende Hochspannungsverteilung". Dazu braucht es mehr Technik. Das haben neuere Fahrzeuge dann.

Danke für die Erklärung. Dann mache ich es genauso wie damals bei dem weißen. Ich werde die Entspannungsübungen und die Mediation weglassen. 😉 Fühle mich fast schon wie ein Profi. 😉

Ein Hinweis noch zur Elektronischen Zündanlage: Bei meiner ist es so, dass der Zündzeitpunkt nicht statisch eingestellt werden darf. Also zur Einstellung eine Zündzeitpunkt-Pistole verwenden :-)
VG

Zitat:

@ultima_ratio56 schrieb am 31. Mai 2021 um 07:56:03 Uhr:


Bei meiner ist es so, dass der Zündzeitpunkt nicht statisch eingestellt werden darf.

Warum?

Der Strom der Prüflampe ist in der Regel zu hoch für die Elektronik. Alternativ sollte aber eine LED Prüflampe funktionieren (ohne Gewähr).

VG

Zitat:

@ultima_ratio56 schrieb am 31. Mai 2021 um 14:46:07 Uhr:


Der Strom der Prüflampe ist in der Regel zu hoch für die Elektronik. Alternativ sollte aber eine LED Prüflampe funktionieren (ohne Gewähr).

Einer von uns macht einen Denkfehler. Diese Prüflampe für die statische Einstellung ist passiv. Mit anderen Worten: es ist eine Glühbirne plus Draht. Da gibt es keine Stromquelle die irgendetwas stören könnte. Und übrigens, welche Elektronik? Wir reden immer noch vom Käfer. Oder? Diese Prüflampe wird doch an der Zündspule angeschlossen. Das ist für mich keine Elektronik, vielleicht grobe Elektrik. 😉

Der Strom wird durch den Widerstand bestimmt, nicht durch die Stromquelle die höchstens limitierend wirken kann. Die kontaktlose Power Spark Zündung von deinen Fotos ist ein Nachrüstteil und hat eine Elektronik.

Viele Grüße

Kann jemand noch bestätigen, dass die Prüflampe störend für den elektronischen Verteiler wirken kann?

Wenn Du die Prüflampe statt von Klemme 1 nach Masse, von Klemme 15 nach Klemme 1 anschließt, umgehst Du das Problem. Dann liegt der relativ hohe Widerstand der Lampe dem relativ niedrigen Widerstand der Primärwicklung parallel. Wenn die Zündung das nicht aushält, hat sie ihren Tod eh verdient.
Die Lampe funktioniert dann nur invers. D.h. der Zündzeitpunkt ist da, wo die Lampe gerade so ausgeht.

Zitat:

@GLI schrieb am 31. Mai 2021 um 16:59:44 Uhr:


Wenn Du die Prüflampe statt von Klemme 1 nach Masse, von Klemme 15 nach Klemme 1 anschließt, umgehst Du das Problem. Dann liegt der relativ hohe Widerstand der Lampe dem relativ niedrigen Widerstand der Primärwicklung parallel. Wenn die Zündung das nicht aushält, hat sie ihren Tod eh verdient.
Die Lampe funktioniert dann nur invers. D.h. der Zündzeitpunkt ist da, wo die Lampe gerade so ausgeht.

Super Tipp. Hatte ich so bisher noch nirgends gelesen.

Im Etzold heißt es bei „Wartung - Lenkgetriebe Ölstand kontrollieren“, oder auch Fett auffüllen. Wie geht es ohne Ausbau des Lenkgetriebes (1302)? Wird einfach oben durch den Kofferraum die ganze Einstellschraube rausgedreht?

Deine Antwort