Wartungsplan

VW Käfer 1300

Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.

Beste Antwort im Thema

Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉

545 weitere Antworten
545 Antworten

Danke Peter für die Bemerkungen.
Ja, die Unterdruckdose hat was abgekriegt bei den Vorgängern. Den Saugtest habe ich schon mal vor 2..3 Jahren gemacht (war an dem Problem "er spring mal gut, mal schlecht, mal gar nicht an"😉. Das hat erwartungsgemäß funktioniert. Aber ich kann es ja wieder mal testen.

Ich habe in der Zwischenzeit etwas recherchiert und das Ergebnis hat mich darin verfestigt, dass für meinen 40-PS F-Motor ein Verteiler ohne Fliehkraftverstellung vorgesehen war. Auf den Bildern ist er auch so flach wie meiner und hat eine große Unterdruckdose - im Gegensatz zu den höheren mit kleineren Dose.

Aber eigentlich ging es mir nur um das Spiel am Verteilerfinger.

Jepp,ist der flache Verteiler. Keine Fliehkraftvetsrellung.

Und die Kappe...... die ist Schrott !

Da steht drin "Made in Germany" ... ist aber trotzdem schon Nachbaumist.(Keine Herstellerangabe)
Ne gute Kappe hat Bosch (Beru) drin oder dran stehen .

Hier scheint sogar ein Riss zu sein,rechts vom Germany an dem Kontakt.

Nebenbei,innen sollten staubtrocken sein. Öl , Fett,Schmier,Staub und was weiß ich noch alles verbinden sich zu einem herrlichen Schleim der auch Funken gerne mal einfach so gegen Masse flitzen lässt ohne das der Funken über die Kerze zischt.(Motor humpelt gelegentlich)
Mit dem ausgebrochenen Teilstück eh Schrott. Haarrisse können da nach oben wandern,sieht man nicht,aber die tragen Feuchtigkeit und die klaut Funken.

Als Ersatzkappe im Bordwerkzeug,ok,besser als eine auf die man im Urlaub versehentlich draufgelatscht ist.

Vari

Autsch!

Ist mir gar nicht aufgefallen, daß der so "ungewöhnlich flach" ist - sorry... 🙁

Es ist nicht schlimm. Kann jedem passieren. Aber wie Du siehst, es lohnt sich hartnäckig und wachsam zu bleiben.

Dann zurück zu der eigentlichen Frage: wie ist also das Spiel am Verteilerfinger zu bewerten, wenn das einer ohne Fliehkraftverstellung ist?
https://youtu.be/fUhxEfGeS78

Würde Mal sagen (unabhängig von der Originalität oder dem originalen Spiel), dass das relativ egal ist, denn der ZZP wird ja bekanntlich vom Unterbrecher vorgegeben. Der Finger muss nur “ungefähr" in die richtige Richtung zeigen. Dafür hat er ja auch einen breiten Kontakt an seinem äußeren Umfang.

Hier wurde geschrieben,dass sich die Verteilerwelle durch die Unterdruckverstellung verdreht wird.und somit diese Prüfen kann.

dies ist natürlich falsch.der Unterdruck verstellt die Grundplatte entgegen der Drehrichtung .

der Unterbrecherkontakt unterbindet nur den Primärstrom,der Zündzeitpunkt wird natürlich vom Wellenspiel dominant beeinflusst.

Die "breite Kontaktfläche am Finger hat ganz andere Hintergründe.

Das im Video gezeigte spiel ist nicht normal,hier ist korrekter Zündzeitpunkt nie einzustellen.

AEG

Simmt, die Grundplatte wird verstellt und nicht die Welle. Sorry für den Fehler, da war ich tatsächlich etwas auf dem Schlauch gestanden.

Viele Grüße,
Peter

Wenn ihr euch das Video aber anschaut, sieht man, dass die Welle selbst still steht und sich nur der Verteilerfinger bewegt. Also ist das unerheblich bzgl. dem ZZP

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 15. September 2020 um 08:37:33 Uhr:


Wenn ihr euch das Video aber anschaut, sieht man, dass die Welle selbst still steht und sich nur der Verteilerfinger bewegt. Also ist das unerheblich bzgl. dem ZZP

Danke für den Hinweis! Ich habe mir das Video noch einmal genau angeschaut und die große Bewegung betrifft tatsächlich nur den Finger, aber die Welle macht eine minimale hin und her Bewegung mit. Auf jeden Fall ist mir das vorher weder in der Garage, noch im Video aufgefallen. Ich kann mir bei der groben Mechanik nicht vorstellen, dass das schon zu viel ist (die Welle). Aber bei Finger schon.
Bedeutet das, dass der Läufer ausgelutscht ist? Neun kaufen und alles wird gut?

Ich habe mir gestern viele Video auf YT angeschaut, um zu sehen, wie es bei den anderen ist. Erstens, war es schwer etwas mit dem flachen Verteiler zu finden, zweitens noch schwerer wo jemand dran dreht. In den ein paar Videos konnte man auch Spiel am Finger sehen. Im Nachhinein finde ich, dass das keine Aussage hat. Denn was sagt mir das, wenn andere auch das Problem haben? "War schon immer so" ist keine zufriedenstellende Antwort, wenn das Verhalten dennoch falsch ist.

Zum Saugtest. Ja, ich meinte auch die Platte, die sich bewegt, nicht die Welle. Ich habe meinen alten Beitrag gefunden und zitiere mich selbst:

1. Unterdruckverstellung.

Ich habe das dünne Röhrchen, was vom Unterdruckdose zum Vergaser geht, am Vergaser gelöst und dort gesaugt. Vorher habe ich diese Plastikkappe mit 5 Kabeln (eins in der Mitte, vier am Rand) vom Verteilen abgenommen, um zu schauen was passiert. Ich wusste ja nicht so genau, was sich da bewegen sollte. Auf jeden Fall blieb nach dem Ansaugen das bewegliche Ding stehen, solange ich die Zunge auf dem Rohr drauf hatte. Zunge weg, das Teil kehrt zurück. Hier mal eine kurze Videoaufnahme:

https://www.youtube.com/watch?v=YyNnyoQQWWs

Ist das OK so?

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...t-an-bitte-um-hilfe-t6054177.html?...

Zieh den Finger einmal ab und vergleich die Nut in der Welle mit dem Zapfen an Deinem Verteilerfinger. Da wirst Du vermutlich einen deutlichen Unterschied erkennen, oder der Finger war schlicht und ergreifend vielleicht auch nicht ganz unten.

Egal. Achte nur darauf, daß er nach dem Aufstecken wirklich in die Nut "einrastet" und so weit wie möglich unten ist.

Gezündet wird, sobald der U-Kontakt öffnet. Und wann das ist, entscheidet die Grundeinstellung bzw. variiert die Unterdruckverstellung, die, wie Du ja bereits feststellen konntest, die Kontaktplatte verdreht - und funktioniert.

Ich schaue mir das an, mache wie immer Fotos ;-) und berichte.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 15. September 2020 um 11:29:58 Uhr:


Bedeutet das, dass der Läufer ausgelutscht ist? Neun kaufen und alles wird gut?

Nicht zwingend.... Wie bereits schon öfter erwähnt: Nicht dort kratzen, wo es nicht juckt.

Du kannst ja einen neuen kaufen, wenn du willst. Mir persönlich wäre das egal, weil: es läuft.

Auch schönes Beispiel: Bei der ZZP-Verstellung durch den Unterdruck, wo die Grundplatte verstellt wird. Hier bleibt ebenfalls der Verteilerfinger und die Welle (Finger sitzt ja oben drauf) still, und nur der Unterbrecherkontakt wird verstellt (der auf der Grundplatte sitzt). Dies ist auch ein Beispiel, dass der Verteilerfinger nicht für den korrekten ZZP zuständig ist. Dafür sind alleine die Welle (mit dessen Nocken) und der Unterbrecherkontakt zuständig. Der Verteiler verteilt eben nur an die entsprechenden Zündkerzen und hat einen größeren Winkel-toleranzbereich. Es muss nur in dieser Zeit gezündet werden (Unterbrecher öffnet sich), wenn der äußere Kontakt am Verteilerfinger gerade an einem Kontakt in der Verteilerkappe vorbeiläuft.

Edit: das sind schätzungsweise 30 grad. Da die Verteilerwelle halb so viele Umdrehungen macht, wie die Kurbelwelle, entspricht das 60 grad an der Kurbelwelle(nscheibe). Und in diesem Gradbereich muss dein echter ZZP liegen (statischer und dynamischer)

Verstanden 🙂

Weiter geht’s mit meinem Wartungsplan. Ist der Bremsflüssigkeitstand in Ordnung?
https://youtu.be/AYX2ACF0_b0

Ich kenne diesen Behälter nicht, da ich einen älteren habe. Aber der Stand sieht für mich voll genug aus.

Steht dazu nichts in deinen Reparaturbüchern? Das wundert mich etwas, da du ja sonst vorher so die Literatur wälzt und Googelst wie ein Weltmeister 😉

Der passt meiner Sicht nach.

Deine Antwort