Wartungsplan
Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.
Beste Antwort im Thema
Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉
545 Antworten
Zitat:
@SillyMochi schrieb am 13. September 2020 um 11:05:21 Uhr:
Dass ich das noch erleben durfte!
Warst Du auf dem Foto mit der Nebelmaschine hinter dem Käfer? Mit diesem zarten Alter wird Du noch vieles erleben dürfen ;-) 😁
Ne, das war mein Kumpel, der ist paar Jahre jünger als ich. Aber im Gegensatz zu meinem Auto zähle ich erst gerade so als Oldtimer 😛
Oh Mann! 🙂 Natürlich ist es super schön, wenn sich junge Leute mit großer Liebe und Begeisterung für alte Autos interessieren! (und nicht nur mit dicken, schwarzen Premium-Limos posen ;P) Wenn ich mit 20..30 das Geld dazu hätte, würde ich sehr gerne schon damals einen Käfer haben.
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 13. September 2020 um 08:27:27 Uhr:
Glückwunsch zu ersten OP !
Danke. Aber ich bitte Dich! Meine erste OP war der Tausch der Kaltstartautomatik samt Einstellung! Das war vor ca. 2 Jahren. Dann der Tausch der Benzinpumpe mit Benzinschläuchen. Das war legendär.😁
Zitat:
Hattest du denn das Abspritzröhrchen nun nachgestellt ?
Noch nicht. Ich habe es mir überlegt und kam zum Schluss, dass alles andere als das Oberteil demontieren ein Pfusch wäre. Und Pfusch hasse ich wie kaum was anderes. Erstens kann das gebogene Rohr runterfallen (allerdings nicht in den Ansaugtrakt, weil die Drosselplappe zu ist) und zweitens kann mann, wenn man das Oberteil öffnet, sich den Vergaser von innen anschauen und ein paar Dinge überprüfen, wie Schwimmernadelventil, Benzinstand im Vorratsbehälter, den Schwimmer auf Dichheit. Daher werde ich es lieber so machen. Wie gesagt, am Samstag war es zu spät, am Sonntag keine Zeit. Außerdem muss ich noch die Dichtung kaufen und ein paar Trockenübungen an meinem genau für diesen Zweck gekauften 30 PICT-2 machen 🙂 Und dann würde ich bei der Gelegenheit endlich die Benzinschläuche gegen die guten tauschen. Ich habe im Moment wieder die mit Geflecht außen. Aber die angeblich super guten COHLINE 2240.0400 habe ich schon gekauft und sie warten auf den Einbau. Sprich: es wird noch etwas dauern.
Ist so ein Spiel an dem Verteilerfinger normal, OK? Lassen oder was machen? Wenn ja, was?
https://youtu.be/fUhxEfGeS78
Unten noch ein paar Fotos von dem Inneren der Verteilerkanppe. Sieht das alles noch gesund aus?
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 14. September 2020 um 14:33:40 Uhr:
Ist kein Spiel. Ist der Stellbereich der Fliehkraftverstellung. Muß so.Alles gut...
Fliehkraftverstellung? Sicher, dass mein Vergaser so was hat kann? Zur Erinnerung: 30 PICT-2, ein alter Schinken.
Dann schau einfach einmal unten rein...
30 PICT-2 ist übrigens ein Vergaser und hier gehts um den Verteiler...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 14. September 2020 um 14:43:52 Uhr:
Dann schau einfach einmal unten rein...30 PICT-2 ist übrigens ein Vergaser...
Sorry, habe mich nicht klar ausgedrückt. Ja klar, 30 PICT-2 ist ein Vergaser und Fliehkraftverstellung passiert im Zündverteiler, aber ich meinte ob es diese Kombination, also 30 PICT-2 UND Verteiler mit Fliehkraftverstellung gab? Ich bilde mir ein, dass es so nicht war.
Bitte genauer mit "unten reinschauen".
Ganz einfach.
Wenn Du (nahezu prinzipiell) nicht glaubst, was man Dir schreibt, dann zerleg einfach den Verteiler, um unterhalb der Unterbrecherkontaktplatte die Fliehgewichte bewundern zu können. Auch wenn Du an der Drehbarkeit der Verteilerwelle eigentlich bereits von außen erkennen kannst, daß es den geschilderten Mechanismus gibt und aus diesem Grund auch die Mobilität gegeben sein muß...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 14. September 2020 um 14:51:24 Uhr:
Ganz einfach.Wenn Du (nahezu prinzipiell) nicht glaubst, was man Dir schreibt, dann zerleg einfach den Verteiler, um unterhalb der Unterbrecherkontaktplatte die Fliehgewichte bewundern zu können. Auch wenn Du an der Drehbarkeit der Verteilerwelle eigentlich bereits von außen erkennen kannst, daß es den geschilderten Mechanismus gibt und aus diesem Grund auch die Mobilität gegeben sein muß...
Es geht nicht um nicht glauben. Es gab halt beim Käfer Verteiler mit und ohne Fliehkraftverstellung. Schau Dir z.B. das Foto aus diesem Thread an (mein Verteiler):
https://www.motor-talk.de/.../1-zuendzeitpunkt-jpg-i209965925.html
Oder das Foto unten. Er ist relativ flach. Ich dachte, bei den flachen gibt es keine Fliehkraftverstellug.
Der hier ist dagegen viel höher:
https://classicparts.de/Zuendverteiler-komplett_2?...
Bleibst Du immer noch bei der Fliehkraftverstellung?
Sorry, aber zerlegen möchte ich ihn nicht.
Also zum Thema "Fliehkraftverstellung" äußere ich mich lieber nicht (weil ich es nicht weiß), aber mir fällt auf, dass Deine Unterdruckdose ganz schön verbeult ist. Da hat wohl jemand beim Ausbau des Motors mal nicht aufgepasst. Dazu sollte man nämlich sicherheitshalber den Verteiler so verdrehen, dass die Unterdruckdose aus der "Schusslinie" ist.
Du kannst ganz einfach und in Sekundenschnelle ausprobieren, ob sie noch normal funktioniert:
Zieh den Unterdruckschlauch vom Vergaser ab und sauge dann mit dem Mund am Unterdruckschlauch. Bei abgenommener Verteilerkappe solltest Du dabei sehen, wie sich die Verteilerwelle etwas verdreht.
Vielleicht erklärt das dann auch Dein "festgestelltes" "Spiel".
Die Verteilerkappe sieht für mich noch sehr gut aus!
Viele Grüße,
Peter