Wartungskosten

BMW X5 G05

Hallo Leute,

ich war kürzlich beim Öl- und Mikrofilterwechsel und bin doch etwas schockiert über die Höhe der Rechnung und wollte bei der Gelegenheit mal nachfragen was das Ganze bei euch gekostet hat.

Bei mir in einer Niederlassung im Ruhrgebiet (Nettopreise):
Kosten für Öl- und Mikrofilterwechse gesamt: 373,56 €
Kosten für Öl 0W-30 pro Liter: 21,95 €
Lohnkosten für Ölwechsel: 31,35 €

Kosten für Mikrofilter: 129,43 €
Lohnkosten für Mikrofilterwechsel: 20,90 €

Dazu zu Kleinkram wie Ölfilter, neue Ablassschraube (keine Ahnung was mit der Alten nicht stimmt) etc.

Macht unterm Strich ungefähr 433 € inkl. 16 % Mwst.

Wie findet ihr die Preise?
Ich finde 22 € und 130 € für einen Liter Öl bzw. den Mikrofilter absurd.
Preise für den Lohn finde ich in Ordnung.

Beste Antwort im Thema

Dann weiß ich nicht was diese Diskussion soll?

1. scheint es dir wichtig zu sein zu betonen, dass du solche Autos kaufst und nicht least (wie man nun raus höher gebraucht) und sowas selber machst

2. musst du unterstreichen, dass all die leasenden ja ihr Geld verbrennen und keine Ahnung haben...

Die meisten hier leasen by the way und es geht um den g05 und nicht den Vorgänger. Aber Hauptsache mitreden...

Aber ich werde künftig mein Steak bei Aldi kaufen im im Restaurant zum Braten präsentieren... kein Bock auf die Mondpreise die die verlangen.

O m g

91 weitere Antworten
91 Antworten

doofe Frage, kann man bei einem Leasingfahrzeug das Öl beim BMW Autohaus selber mitbringen (wenn ein Ölwechsel ansteht), oder ist das ein Verstoß gegen die Vertragsbestimmungen?

Zitat: "Der Kunde hat das Fahrzeug während der Leasingzeit unter Beachtung der Betriebs-, Wartungsanweisungen, sowie Gewährleistungs- und Garantiebedingungen des Herstellers/Lieferanten einschließlich der im Serviceheft vorgegebenen Serviceintervalle in einem ordnungsgemäßen, verkehrssicheren Zustand zu halten, schonend und sorgfältig zu behandeln und vor vertragswidrigem Gebrauch zu schützen. Fällige Wartungsarbeiten hat der Kunde pünktlich, notwendige Reparaturarbeiten unverzüglich von einem vom Hersteller/Lieferanten anerkannten Fachbetrieb oder einem vom Leasinggeber genehmigten Fachbetrieb unter Verwendung von Original-Ersatzteilen auszuführen. Garantieansprüche hat der Kunde unverzüglich unter Beachtung der Garantiefristen anzumelden. Der Kunde hat die rechtzeitige Durchführung der Wartungsarbeiten durch entsprechende Eintragungen des jeweiligen Fachbetriebes im Serviceheft nachzuweisen."

Ich denke die Lösung könnte sein das man das BMW Autohaus fragt welches Öl verwendet wird und man kauft dieses dann vorab im Onlinehandel und bringt es mit. Reinwürgen könnte der Freundliche einem dadurch etwas, wenn er im Serviceheft vermerkt "eigenes Öl mitgebracht" ohne hinzuweisen das man dasselbe Öl verwendet wie er selbst. Dies könnte Probleme mit der Leasingfirma mit sich bringen.

Es gibt ja auch die Möglichkeit beim Leasing das Paket Service Wartung und Reparatur mit hinzuzufügen. Warum wird das hier nicht von manchen in Betracht gezogen?
Ich möchte nicht, dass uns das Auto ständig wegen möglicher Mängel auf der Tasche liegt, auch wenn es ein Geschäftsleasing ist. Reparaturen können auch mal irgendwann sehr kostspielig werden. Mir ist bewußt, wenn das Auto die drei Jahre absolut nichts hat, dass es ein Minusgeschäft ist. Aber so brauche ich mir wenigstens keine Gedanken machen, wenn an dem Wagen eben doch mal was ist. Abgesehen von den ganzen Wartungskosten, die hier diskutiert werden. BMW sieht sich nun mal als Premium und hat halt nun mal andere Preise, als andere Hersteller.
Die Leihwagen sind dann im übrigen auch jedesmal inclusive.

Ich mache mir da echt keinen Stress, wie manch anderer hier.

Gruß,
Benni

Was willst du uns jetzt damit sagen BMW NBG??? Verstehe ich echt nicht. Wir diskutierten doch über was ganz anderes. Der Admin hat meinen Post gelöscht, obwohl ich niemanden beleidigt hatte. Wenn man hier seine Meinung nicht mehr sagen darf, muss man sich Gedanken machen, ob man hier noch sein möchte.

Der Beitrag war OT und hatte NICHTS mit dem Thema Werkstattkosten zu tun.
Weitere Beschwerden ausschließlich per PN und nicht hier im Thread - und weitere „Meinungen“ bitte zum Thema.

Zimpalazumpala

Zitat:

@Benni1305 schrieb am 12. August 2020 um 18:22:49 Uhr:


Es gibt ja auch die Möglichkeit beim Leasing das Paket Service Wartung und Reparatur mit hinzuzufügen. Warum wird das hier nicht von manchen in Betracht gezogen?

Lohnt sich nur für Vielfahrer, sagen wir ab 30.000 oder besser 40.000 km pro Jahr. Ich fahre aber zwischen 10.000-15.000 km pro Jahr. Reparaturen sind ja sowieso in den 3 Jahren Garantie inklusive. Und die Wartungsintervalle sind ja super wenig, in den 3 Jahren habe ich nur diese 3 Termine: 1x Bremsflüssigkeit, 1x Motoröl und 1x Inspektion. Dafür verlohnt sich kein Wartungspaket.

Zitat:

@BMW-nbg schrieb am 12. August 2020 um 17:42:06 Uhr:


Ich gebe meinen Vorrednern nur teilweise Recht, Wartung ist wichtig! keine Frage! aber, bis vor 3 Wochen hatte ich Wartung auch als Investition in einen guten Wiederverkaufswert gesehen. Naja... Seit 3 Wochen fahre ich meinen neuen X5 G05 3 Liter, davor seit nun 5 Jahren einen F11 530d Touring. 09/2014 zahlte ich dafür 91.200 Euro Anschaffungskosten mit einer sehr schönen Ausstattung, vor 3 Wochen mit rund 160.000 km Laufleistung sowie Wartung ausschließlich bei BMW und guter Pflege als Nichtraucher Wagen hatte mein 530 Touring nur noch einen BMW Ankaufswert von sage und schreibe 13.000 EUR ??. Das ist einfach hart! Privat habe ich das Auto schließlich selber für 19.000 Euro verkaufen können. Ich gebe gern für Autos Geld aus, aber in den Verkaufsverhandlungen ist es letztendlich nach 5 Jahren völlig!!!! egal, ob die Wartung bei Bosch, Euromaster etc. erfolgt ist. Auch der Punkt Kulanz, nach 120.000 km gibt es nicht mehr die Kulanz! Denn jeder will Geld verdienen. Das war jetzt einfach meine Erfahrung. Leben und leben lassen, ich bereue den Wechsel zum X5 auf keinen Fall Motorleistung und Verarbeitung sind hervorragend!

Wahnsinniger Wertverlust, mir ging es mit dem E71 X6 da wesentlich besser, obwohl dieser weniger neu kostete als deiner und zum Verkaufszeitpunkt doppelt so alt war wie deiner und mehr km auf dem Tacho als deiner hatte. Ich denke es liegt daran das der 5er ein Massenfahrzeug ist und der X6 interessanter an sich ist. Auch bei anderen Herstellern sind SUVs in den Fahrzeugbörsen wesentlich preisstabiler wie andere Fahrzeugklassen, da diese derzeit "im Trend" liegen und damit begehrt sind.

Zum Thema Wartung bei BMW ist es tatsächlich völlig egal im Gebrauchtwagenhandel, ich würde da nur die ersten 3 Jahre wegen der Garantie hingehen. Danach nur noch bei komplizierteren Reparaturen, bei denen Steuergeräte angelernt werden müssen o.ä.

Du musst auch daran denken das Autos mit mehr als 200.000 km nur noch Peanuts Wert sind und deinen nächsten Besitzer trifft somit dieses Schicksal.

Zitat:

@LA Ryder schrieb am 12. August 2020 um 17:48:36 Uhr:


doofe Frage, kann man bei einem Leasingfahrzeug das Öl beim BMW Autohaus selber mitbringen (wenn ein Ölwechsel ansteht), oder ist das ein Verstoß gegen die Vertragsbestimmungen?

Zitat: "Der Kunde hat das Fahrzeug während der Leasingzeit unter Beachtung der Betriebs-, Wartungsanweisungen, sowie Gewährleistungs- und Garantiebedingungen des Herstellers/Lieferanten einschließlich der im Serviceheft vorgegebenen Serviceintervalle in einem ordnungsgemäßen, verkehrssicheren Zustand zu halten, schonend und sorgfältig zu behandeln und vor vertragswidrigem Gebrauch zu schützen. Fällige Wartungsarbeiten hat der Kunde pünktlich, notwendige Reparaturarbeiten unverzüglich von einem vom Hersteller/Lieferanten anerkannten Fachbetrieb oder einem vom Leasinggeber genehmigten Fachbetrieb unter Verwendung von Original-Ersatzteilen auszuführen. Garantieansprüche hat der Kunde unverzüglich unter Beachtung der Garantiefristen anzumelden. Der Kunde hat die rechtzeitige Durchführung der Wartungsarbeiten durch entsprechende Eintragungen des jeweiligen Fachbetriebes im Serviceheft nachzuweisen."

Ich denke die Lösung könnte sein das man das BMW Autohaus fragt welches Öl verwendet wird und man kauft dieses dann vorab im Onlinehandel und bringt es mit. Reinwürgen könnte der Freundliche einem dadurch etwas, wenn er im Serviceheft vermerkt "eigenes Öl mitgebracht" ohne hinzuweisen das man dasselbe Öl verwendet wie er selbst. Dies könnte Probleme mit der Leasingfirma mit sich bringen.

Ich denke, das hängt ganz vom Händler ab. Wenn Du Original BMW Öl, das es ja im Internet günstiger gibt, sollte das ja kein Problem sein. Ich denke halt nur, daß der Händler das nicht so toll findet, weil er halt am Öl auch verdient ...

Ich schließe bei Leasingverträgen immer Wartung & Verschleiß Pakete mit ab und bin damit bisher immer super gut gefahren. Beim F15 M50d waren es 75 Euro, jetzt beim G07 M50i sind es 100 Euro im Monat. Auf die Leasingzeit gerechnet und 75000km sind es 3600 Euro. Diese werde ich mit Sicherheit übersteigen. Beim F15 hat es sich auch mehr als gelohnt (2x Bremsbeläge hingen, 1x komplette Bremse vorne und 4 oder 5x Inspektion).

deswegen beim Kauf das ServicePaket + kaufen :-) wartet mal auf die Bremsbeläge und Scheiben

Zitat:

@automatik schrieb am 14. August 2020 um 22:44:33 Uhr:


Ich schließe bei Leasingverträgen immer Wartung & Verschleiß Pakete mit ab und bin damit bisher immer super gut gefahren. Beim F15 M50d waren es 75 Euro, jetzt beim G07 M50i sind es 100 Euro im Monat. Auf die Leasingzeit gerechnet und 75000km sind es 3600 Euro. Diese werde ich mit Sicherheit übersteigen. Beim F15 hat es sich auch mehr als gelohnt (2x Bremsbeläge hingen, 1x komplette Bremse vorne und 4 oder 5x Inspektion).

Ja lohnt sich auf jeden Fall. Für den 45e würde ich aber ohne Verschleiß nehmen, also nur das normale Paket. Ich denke die Rekupation wird die Bremsen deutlich schonen.

Sofern nix kaputt geht, ist es unmöglich auf 3.600€ zu kommen.
Für den F15 M50d kostet das Komplettset mit Scheiben, Klötzen und Verschleißanzeige vorne keine 500€ von ATE. Ölwechsel kostet mit selbst mitgebrachtem Liqui Moly Öl 2x 35€ (5 Liter Gebinde) + 80€ für den Wechsel in der Werkstatt (Filter inkl. + Altölentsorgung) alle 10-15tkm. Beim dritten Wechsel spart man die Kosten der Gebinde, da genug von den vorherigen Wechseln übrig ist (10 Liter - 6,5 Liter = 3,5 Liter * 2 = 7 Liter).
Usw.
Wer etwas fähig ist, kann einiges auch selbst machen.

Gruß,
M3di

Also sorry... ich fahre kein 120 oder 140k Auto, um beim Händler mit Bremsbelägen anzutanzen.... natürlich rechne ich hier ausschließlich BMW Preise... was anderes wäre kein richtiger Vergleich...
Man will ja schließlich bei Problemfällen immer noch auf Garantie und Kulanz verweisen... unterm Strich wundert es mich dann nicht, wenn ich von Leasingrückgabe Zahlungen von Tausenden lese.. das sind wohl solche Kunden.. ich sage da nur: leben und leben lassen... wenn die BMW Bank eine Pauschale anbietet, nutze ich diese gerne. Öl oder Bremsen mitbringen ist für mich gar keine Option bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse (und eigentlich bei keinem anderen Fahrzeug).
Bei meinem alten M3 mache ich den Ölwechsel gerne selbst in meiner privaten Werkstatthalle, da erwarte ich weder Garantie- noch Kulanzleistungen. Das ist was völlig anderes. Damit will ich sagen, dass ich auch mal Hand anlegen kann, aber Öl oder Bremsen zur Inspektion mitbringen finde ich ehrlich gesagt nicht so toll. Die leben ja schließlich davon.

Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ich fahre nicht mit Bremsen zum Händler oder zur Werkstatt, sondern mache das selbst. Und da ist auch nix geleast und der Händler verdient ja sonst nichts *haha*. Ich muss mir um irgendwelche Kulanzen auch keine Sorgen machen, da der Wagen lange aus der Zeit raus ist. 6 Jahre ist der mittlerweile alt und schon einige Zeit davon bei mir. Warum zum Geier sollte ich völlig überteuerte Preise zahlen, wenn ich es günstiger bekomme und gleichwertige oder gar bessere Qualität verbauen kann?

Wir reden hier völlig aneinander vorbei. Leute, die die Karren leasen, sich damit völlig nicht auskennen (wollen), Geld verbrennen und sich gut dabei fühlen und solche, die deren Karren dann später kaufen und selbst Hand anlegen oder eben einfach neu "kaufen".
Nicht jeder hat Lust, unnötig viel Geld für einen Gegenstand auszugeben, wenn es auch preiswerter geht.
Die generelle Diskussion "teures Auto, dann ist Verbrauch etc. auch egal" ist übrigens nicht so trivial, wie man denkt. Gibt genug Klischee-Fahrer mit Migrationshintergrund mit nem dicken Schlitten, der dann am Wochenende bewegt und gezeigt wird und wo es hinten und vorne an Geld für die Wartung fehlt. Nach 2500km/Jahr und reifenverbrennender Fahrweise ist dann ein neuer Satz Reifen fällig und das Auto wird abgestoßen. Wusste man vorher ja nicht. Hauptsache dickes Auto...

Und Öl bringe ich immer mit. Erstens weil ich kein Bock auf Altölentsorgung habe und zweitens nicht auf die Mondpreise. Das versteht die Werkstatt schon. Immerhin lasse ich dann auch so Spezialsachen wie Getriebespülung oder Differential Ölwechsel dort machen.

Dann weiß ich nicht was diese Diskussion soll?

1. scheint es dir wichtig zu sein zu betonen, dass du solche Autos kaufst und nicht least (wie man nun raus höher gebraucht) und sowas selber machst

2. musst du unterstreichen, dass all die leasenden ja ihr Geld verbrennen und keine Ahnung haben...

Die meisten hier leasen by the way und es geht um den g05 und nicht den Vorgänger. Aber Hauptsache mitreden...

Aber ich werde künftig mein Steak bei Aldi kaufen im im Restaurant zum Braten präsentieren... kein Bock auf die Mondpreise die die verlangen.

O m g

Moin,

immer wieder enden Diskussionen um Wartungskosten in moralischer Empörung, da User statt 30€ Öl identisches Öl für 8€ mitbringen.
Da dazu anscheinend maximaler Austauschbedarf besteht, empfehle ich diese Diskussion in einen OT Thread zu verlegen.

Bitte diskutiert hier sachlich zu den Wartungskosten.
Das suggeriert die Überschrift und man erwartet dazu hier Infos zu finden.

Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator

Deine Antwort