Wartungskosten
Mit welchen Wartungskosten ist beim ID.3 zu rechnen? Anders als beim eGolf ist der Akku ja nun klimatisiert.
Der Kühlmittelkreislauf des Akkus ist beim ID.3 nicht der gleiche wie von der normalen Klimaanlage, oder? Was kostet ein Kühlmittelwechsel und wie oft?
j.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@LordAKA schrieb am 19. Juli 2020 um 10:16:11 Uhr:
...Satire geht anders...
Das war keine Satire, das ist systembedingt.
32 Antworten
Alles was in den 36 Monaten enthalten ist, darf ich nutzen, muss es aber auch bezahlen. Also ist TÜV am Ende mein Problem oder der letzte Ölwechsel, wenn ich den GTE drei Jahre hätte.
Instandsetzung natürlich auch, wenn das nötig wäre. Wobei mit pauschaler Inspektion und mit Garantieverlängerung da wenig zu befürchten ist. Könnte nur sein, dass die GJR ab Werk nach 30 TKM „weggerubbelt” sind. Das werde ich dann sehen. Die müssten dann auch neu, wenn ich den Wagen gekauft hätte.
ja nu. beim kauf folgen danach aber auch wieder jahre der nutzung mit den erneuerten dingen.
Auch das ist richtig, aber eigentlich eine andere Diskussion…
Ich hatte mich nach drei alten Gurken in den 1980ern von gebrauchten Autos nahezu verabschiedet und hatte/habe seit 1989 kein Auto mehr im Haushalt, das mehr als 80 TKM auf dem Tacho hatte. Große, teure Verschleissreparaturen kenne ich seit über 30 Jahren nicht mehr.
Unter dem Strich ist das insgesamt etwa einen zweistelligen Betrag monatlich teurer, selten sogar günstiger. Ob 10 € oder 99 € ist dann der aktuellen Rate (die fest und kalkulierbar ist), der möglichen Haltedauer, der Mängelfreiheit und des Wertverlustes eines älteren Autos geschuldet. Das wollte ich aber nicht mehr ausprobieren.
Tatsache ist, dass man weder die beiden Seat Mii electric, noch den Golf GTE bei den zu zahlenden Raten günstiger fahren könnte, wenn sie gekauft wären. Zumindest nicht bis zum Oldtimer…