Wartungsintervalle / Inspektionen und Kosten
Hallo Octo-Freunde,
da ich noch auf vergleichbare Angebote für einen Octavia Combi warte, möchte ich mich vorab über ein paar grundlegende Dinge bestmöglich informieren um eine "optimale" Kosten-Nutze-Analyse vorzunehmen.
Ich habe bereits nach Themen zu Inspektions-/Wartungsintervallen gesucht, aber nicht so richtig aussagekräftiges gefunden.-
Wer kann für Fahrzeuge Mj 2015 und/oder Mj 2016 über derzeit geltende Wartungsintervalle berichten ?
Bisher war doch immer die 2 Jahresregelung bzw. 30 Tkm Grenze eine Orientierung. Gefunden habe ich diverse Aussagen bzw. Meinungen, dass wohl ab Mj 2015 bereits ein neuer Serviceintervall gilt und dann erstmalig 2 Jahre / 30 Tkm gilt UND danach im Jahresrhytmus ein Ölwechsel (bzw. 15 Tkm) folgt, dann wieder Inspektion usw .....
Kann jemand auch grob etwas über Kosten einzelner Intervalle berichten ??
Das würde auch für die aktuelle Aktion/Werbung:3+3 Clever Paket sprechen. Hier sind neben 3 Jahre GW (2+1) auch 3 Inspektionen inklusive. ABER 3 Inspektionen in 3 Jahren, kann das sein ???
Wenn man die "Ersparnis" beim Kauf nachher bei Wartung u.ä. wieder draufzahlt dann verfliegt der ""Neuwagenspaß" sehr schnell :-(
Meine Schwester fährt einen Fabia Mj 2013 mit den 2 Jahresintervallen. Bei der Erstinspektion wurde sie ordentlich über den Tisch gezogen ... Knapp 520 Euro für den Erstservice ist beinahe Wucher ?!
Aber irgendwo auch "verständlich". Die Nachläße werden immer höher, der Handel jammert, also ändert der Hersteller Vorgaben zugunsten des Handels. Die Qualität sinkt eh weiter ab (siehe DSG oder TSI...) und wer ausserhalb der Garantie- und Kulanzzeit einen teuren Schaden erleidet hat leider Pech gehabt. Den Servicehändler hingegen freut es ... (des einen Leid ...).
Es ist schon eine FRECHHEIT, dass man beim Kauf eines Neuwagens fast VERPFLICHTET ist eine Anschlußgarantie zu kaufen.
Beste Antwort im Thema
einige "Fachwerkstätten" sollte man auf die schwarze Liste setzen....
84 Antworten
Schau in den Serviceplan , das dort hinterlegte Datum ist bindend.
So hab jetzt mal mit meinem :-) gesprochen. Die Inspektion muss noch im Juni passieren, dass die Garantie erhalten bleibt.
Also scheint das mit den 2 Monaten zu stimmen.
Hallo, mein Skoda meldet sich nun auch mit einer fälligen Inspektion, weil ein Jahr abgelaufen ist, Öl ist laut Bordcomputer erst in 7500km fällig. Soweit so gut. Jetzt habe ich mir mal ein Angebot von einem Skoda Händler geben lassen und bin fast hinten über gefallen....
740 Eur bei km Stand 106000.
Die teuren Posten sind Ölwechsel beim DSG und Motor.
Ich finde das ziemlich teuer?
Beim Motoröl könnte ich durch mitbringen evtl. etwas sparen, wobei ich jetzt grad nicht weiss welches ich nehmen sollte? Im Angebot steht 5W 30 longlife vw 50700, laut letzter Wartungsdokumente ist Shell Helix ultra 0W 30 drin?
Du kannst beide Öl verwenden, das 0w30 ist halt flüssiger bei niedrigen Temperaturen!
Weiss gerade nicht, wie die Preise sind zwischen den beiden?!
Ähnliche Themen
0W-30 Ist das neuere Longlifeöl, und von dem Shell gibt es vom 5W-30 nur noch Restbestände.
Dann würde ich Persönlich z.B auf Aral umsteigen mit 5W30
Nur mal eine Frage, Was ist an dem Shell AV-L 0w-30 den so schlecht?
Hallo, glaube nicht, dass das Öl schlecht ist.
Ich würde mich dann für 5W-30, kostet von Castrol, Liqui Moly oder VW alles um die 40 EUR / 5l...
Die Wechselkosten für Motor bzw. Getriebeöl bleiben dann bei je 117 EUR + Mwst. :-(
Ist das üblich?
Zitat:
@VolvoV40_2.0T schrieb am 31. August 2017 um 09:19:43 Uhr:
Nur mal eine Frage, Was ist an dem Shell AV-L 0w-30 den so schlecht?
AV-L ist direkt für die VAG Motoren, ich werde jedenfalls auch meinem Audi darauf umstellen (von 5W30 auf 0W30). Meine Werkstatt hat Shell auch als Öl-Partner.
Aber da gibt es ja unzählige Threads wo hunderte Seiten über das beste Öl philosophiert wird. Wichtiger ist meiner Meinung nach es oft genug zu wechseln und den Ölstand zu kontrollieren.
Zitat:
@VolvoV40_2.0T schrieb am 31. August 2017 um 09:19:43 Uhr:
Nur mal eine Frage, Was ist an dem Shell AV-L 0w-30 den so schlecht?
Hat doch keiner gesagt 😉
Warum ein 0W30 fahren... in Deutschland völlig sinnfrei... in Schweden kannst du sowas machen.
Öl und DSG Öl im Netz holen und mitbringen, dass sollte schonmal >150 Euro sparen.
Beim Öl >Addinol GigaLight 5W30, wäre eine gute Empfehlung meinerseits.
Schon toll wie entschieden wird was sinnfrei ist.
Was kann ein Addinol GigaLight nachweislich besser.
Nochmal, welchen Sinn soll es haben, ein 0W... in Deutschland zu fahren?
Gegenfrage, warum gibt es beim neueren 1.5T(F)SI als vorgeschriebenes Öl 0W-20 (VW Norm 508 00/ 509 00)?
Rein von den Zahlen ist es ja auch Schwachsinnig für die Klimazone Deutschland, trotzdem wird sich die VAG was dabei gedacht haben und den Motor weiterentwickelt haben damit das passt. Auch wenn da der Gedanke des Spritsparens auch mit drin steckt.
Und dann wahrscheinlich mit LL Intervallen ein 0W20 .... Stichwort Ölverdünnung.
Ich fahre im TSI 5W40, hab die LL Plörre direkt rausgeschmissen und auf Festintervall umstellen lassen. Motor schnurrt wie ein Kätzchen.
Zitat:
trotzdem wird sich die VAG was dabei gedacht haben und den Motor weiterentwickelt haben damit das passt
Das dachten leider schon viele 😉. Warum willst du deinem 1.8 TSI nicht gutes 5W40 gönnen? Gerade die Kette wird dir danken...
aber nun BTT, wir schweifen entgültig vom Thema ab 😁